Warum wollt ihr eigentlich alle keinen Stern mehr auf der Haube?
Ich als täglicher Forum Besucher, gucke mir natürlich auch alle Bilder von Euch an.
Ich fahre ja erst seit 4 Jahren MB, meine ersten 35 Lebensjahre habe ich MB gehasst, jetzt liebe ich die Marke und das Auto ist ein kleines Hobby geworden.
Ich weiß nicht, ob ich mit 4 Jahren MB Traditionalist sein kann, aber für mich gehört doch gerade zur E-Klasse der Stern auf die Haube, da es sich ja eigentlich um eine komfortable Limo / Kombi zum cruisen handelt. Genauso schön finde ich es , wenn ordentlich Chrom verbaut ist. Das gehört für mich einfach dazu bei dieser Fahrzeugkategorie von MB.
Wenn ich mir die ganze Bilder hier dann betrachte, denke ich, dass nur noch zirka 10 Prozent der 213 einen Stern auf der Haube habe. Des Weiteren wird meißtens noch das AMG Paket verbaut und bei vielen wird der schöne Chrom auch noch durch das Night Paket ersetzt, so dass doch stellenweise eine ganz gut aggressvie Optik entsteht, auch wenn es noch nicht so schlimm wie bei Audi ist.
Was hat euch zu eurer Entscheidung bewegt? Findet ihr den Stern und Chrome zu OPA-haft? Ist die Zeit für diese Optik abgelaufen? Wird es überhaupt noch einen Haubenstern beim 214 geben und warum gibts diesen Trend noch nicht bei der S-Klasse?
P.S. Natürlich soll jeder mit seinem Fhz glücklich sein und über Geschmack lässt sich selbstverständlich nicht streiten, Meinungen interessieren mich trotzdem sehr ;-)
Beste Antwort im Thema
Ich als täglicher Forum Besucher, gucke mir natürlich auch alle Bilder von Euch an.
Ich fahre ja erst seit 4 Jahren MB, meine ersten 35 Lebensjahre habe ich MB gehasst, jetzt liebe ich die Marke und das Auto ist ein kleines Hobby geworden.
Ich weiß nicht, ob ich mit 4 Jahren MB Traditionalist sein kann, aber für mich gehört doch gerade zur E-Klasse der Stern auf die Haube, da es sich ja eigentlich um eine komfortable Limo / Kombi zum cruisen handelt. Genauso schön finde ich es , wenn ordentlich Chrom verbaut ist. Das gehört für mich einfach dazu bei dieser Fahrzeugkategorie von MB.
Wenn ich mir die ganze Bilder hier dann betrachte, denke ich, dass nur noch zirka 10 Prozent der 213 einen Stern auf der Haube habe. Des Weiteren wird meißtens noch das AMG Paket verbaut und bei vielen wird der schöne Chrom auch noch durch das Night Paket ersetzt, so dass doch stellenweise eine ganz gut aggressvie Optik entsteht, auch wenn es noch nicht so schlimm wie bei Audi ist.
Was hat euch zu eurer Entscheidung bewegt? Findet ihr den Stern und Chrome zu OPA-haft? Ist die Zeit für diese Optik abgelaufen? Wird es überhaupt noch einen Haubenstern beim 214 geben und warum gibts diesen Trend noch nicht bei der S-Klasse?
P.S. Natürlich soll jeder mit seinem Fhz glücklich sein und über Geschmack lässt sich selbstverständlich nicht streiten, Meinungen interessieren mich trotzdem sehr ;-)
1089 Antworten
Das hat auch niemand anderes behauptet. Deswegen beginnt der Titel ja auch mit "Warum"
Ja,genau... Jetzt habt ihr uns durchschaut. Wir denken dabei aber nicht an uns, sonder an die Zentralstern Fahrer, um ihre Enttäuschung zu verhindern, wenn man ihre E Klasse zum 100x mit der A Klasse verwechselt hat.
Duck und weg ;-)
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 25. September 2020 um 14:10:16 Uhr:
Ich denke die Haubenstern-Anhänger verfolgen hier im Thread nur ein Ziel:Man möchte den Zentralstern-Neuwagenkäufern ein schlechtes Gewissen einreden. Bei der nächsten Konfiguration sitzen diese weinend vor dem PC und switchen dann doch noch auf den Haubenstern um. Brot für die Welt! Haubenstern für die Ewiggestrigen! 😁 *duck und weg* 😉
So ein Quatsch. Andersrum wird ein Schuh draus. Die Stern im Grill Anhänger wollen eigentlich Audi fahren. Der ist aber zu teuer. Also wird es notgedrungen ein Daimler, dem mit einer A-Klasseschnauze das Mercedestypische genommen wird (moderner, sportlicher, zeitgemäßer und was sonst noch für bla bla).
Denn da liegt tatsächlich der Hase im Pfeffer: Ein Mercedes ist zu billig und erreicht damit zusehens das falsche Publikum.
Alleine schon, was da so vor den Shishabars parkt...
Schwarz, AMG u.s.w.
Zitat:
Denn da liegt tatsächlich der Hase im Pfeffer: Ein Mercedes ist zu billig und erreicht damit zusehens das falsche Publikum.
Alleine schon, was da so vor den Shishabars parkt...
Schwarz, AMG u.s.w.
Schwarze Scheiben ....
Wenn man das Durchschnittsalter der Kunden senken möchte (denn genau das ist ja gewollt von Mercedes) kommt halt sowas bei raus.
Zitat:
@ultrax schrieb am 25. September 2020 um 12:31:41 Uhr:
Hier geht's ja nur um die Exclusive Line und auf dem Gebrauchtmarkt ist diese nun mal definitiv exklusiv. Das macht die Suche schonmal viel viel schwerer und wie gesagt, wäre ich Verkäufer, würde ich den Preis dafür sogar höher ansetzen als für Avantgarde / AMG Modelle, die nun wirklich an jeder Ecke stehen.
Da ist nur ein kleiner Gedankenfehler drin... und zwar regelt ja Angebot UND Nachfrage nunmal den Preis .. und nicht nur das Angebot.
Wenig Angebot und wenig Nachfrage steigert nicht den Preis.
Exlusivität ist nicht das was wenig zur Verfügung steht sondern beschreibt etwas aussergewöhnliches.. es kann somit auch ausergewöhnlich hässlich sein . ( nur ein Beispiel). Oder ausergewöhnlich schlecht , langweilig.
Vom Daewoo Nexia zum Beispiel wird derzeit bei Mobile.de ein einziger von ca1.500000 angebotenen Autos angeboten... also ein sehr exclusives Auto... das kostet aber nichts.. weils keiner haben möchte :-).
Ähnliche Themen
Na klar, dass ist logisch. In diesem Fall ist es aber ein wenig anders, denn es gibt ja diejenigen, für die die Front eine hohe Priorität hat. Wenn 2 bis auf die Line genau gleiche E Klasse vor mir stehen, bin ich defintiv bereit für die Exclusive Optik 1 bis 3000 Euro mehr zu bezahlen. Dies kann man ja aber grundsätzliche auf alle Möglichkeiten im Konfigurator anwenden, Beispiel Standheizung. Wie oben beschrieben, als Gebrauchtkäufer muss man Kompromisse eingehen, ich würde es beim Preis tun bevor ich auf meine Wünsche verzichte. Dafür ist ein Auto einfach zu hochpreisig und wird zu oft benutzt.
Redet mir hier mal nebenbei nicht schwarze Lacke oder Scheiben schlecht. Ihr wisst ja, das ist aktuell sehr problematisch. 😁
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 25. September 2020 um 14:45:00 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 25. September 2020 um 14:10:16 Uhr:
Ich denke die Haubenstern-Anhänger verfolgen hier im Thread nur ein Ziel:Man möchte den Zentralstern-Neuwagenkäufern ein schlechtes Gewissen einreden. Bei der nächsten Konfiguration sitzen diese weinend vor dem PC und switchen dann doch noch auf den Haubenstern um. Brot für die Welt! Haubenstern für die Ewiggestrigen! 😁 *duck und weg* 😉
So ein Quatsch. Andersrum wird ein Schuh draus. Die Stern im Grill Anhänger wollen eigentlich Audi fahren. Der ist aber zu teuer. Also wird es notgedrungen ein Daimler, dem mit einer A-Klasseschnauze das Mercedestypische genommen wird (moderner, sportlicher, zeitgemäßer und was sonst noch für bla bla).
Denn da liegt tatsächlich der Hase im Pfeffer: Ein Mercedes ist zu billig und erreicht damit zusehens das falsche Publikum.
Alleine schon, was da so vor den Shishabars parkt...
Schwarz, AMG u.s.w.
Also ich weiß jetzt nicht ganz, ob Du das ernst meinst oder nicht, aber das ist einer der schwachsinnigsten Kommentare, die ich hier im Forum bisher gelesen habe und da gab es wirklich einige 😁
Zitat:
Ich will niemanden zu nahe treten, aber ich glaube, das es auch eine Sache des Alters ist.
Je fortgeschrittener desto eher wird der Haubenstern aus nostalgischen Gründen favorisiert.
In meinem Bekanntenkreis finden die meisten den Zentralstern frischer und moderner.🙂
Und in meinem Umkreis ist es genau andersrum, so gut wie alle finden den Haubenstern mehr Mercedes-Like. Und trotzdem hat den keiner!
Widerspruch? Nicht wirklich, alle, u30 bis ü60, trauen sich nicht den zu nehmen. Thema Wiederverkauf, und niemand will sich den Spot „Opa-Auto“ anhören.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@kotzber schrieb am 25. September 2020 um 16:14:30 Uhr:
Zitat:
Ich will niemanden zu nahe treten, aber ich glaube, das es auch eine Sache des Alters ist.
Je fortgeschrittener desto eher wird der Haubenstern aus nostalgischen Gründen favorisiert.
da trete ich gern den Gegenbeweis an. Meine hatten/haben den Haubenstern (außer die Elchis, da's ihn da wegen Fußgängerschutz nicht gibt) und auch der 213er wird ihn bekommen. M.E. muss der Stern dahin und mir ist das Gerede völlig egal. Die, die so reden, wundern sich dann, wenn das "Opa-Auto" plötzlich sehr zügig unterwegs sein kann.
Viele Grüße
Peter
Das wäre Alles gar kein Problem, könnte man die Grills wie beim W204 ohne weitere Probleme 1:1 austauschen.
Bedauerlicherweise sind jetzt aber bei den verschiedenen Lines diverse andere Komponenten der Fahrzeugnase unterschiedlich.
Deshalb ist es leider nicht mehr möglich, mit einem vertretbaren Aufwand beispielsweise einen Avantgarde auf Chromgrill mit Haubenstern umzubauen.
Edit: Gelaber à la „Opa-Auto“ aus dem persönlichen Umfeld einfach ignorieren.
Zitat:
@212059 schrieb am 25. September 2020 um 16:40:22 Uhr:
außer die Elchis
Wer jemals eine alte A-Klasse im Besitz hatte, der hat auf jeden Fall schon mal einen sehr speziellen Geschmack was Design betrifft. Es gibt kaum hässlichere Fahrzeuge. Daneben ist das für mich mit Abstand das gefährlichste Fahrzeug im Straßenverkehr, da die Lenkenden zu 99,99% einen äußerst gewöhnungsbedürftigen Fahrstil haben.
Sorry, das war jetzt gemein, aber wer auf dieser Welt kann so ein Fahrzeug schön finden ... egal wo der Stern sitzt?
Zitat:
@kotzber schrieb am 25. September 2020 um 16:14:30 Uhr:
Zitat:
Ich will niemanden zu nahe treten, aber ich glaube, das es auch eine Sache des Alters ist.
Je fortgeschrittener desto eher wird der Haubenstern aus nostalgischen Gründen favorisiert.
In meinem Bekanntenkreis finden die meisten den Zentralstern frischer und moderner.🙂
Bei mir im Bekanntenkreis ist es genau andersherum: Wir "jüngeren" unter 40 wollten den Haubenstern, weil ein Mercedes wie ein Mercedes aussehen soll und nicht von weiten wie ein Audi.
Meine beiden Onkels (51 und 70) finden den Zentralstern "geil", weil jugendlich und frisch.
Was für ein Glück, daß ich selber noch jugendlich und Frisch bin *lach, so kann ich Haubenstern fahren.
MFG Sven 😉
Zitat:
Was Mercedes dazu bewogen hat ist wahrscheinlich, wie bereits erwähnt, der Versuch die Käuferschaft zu verjüngen, also weg vom Altherren-Image. Dies zeigt auch Mercedes Bemühung Crossover Segmente zu belegen, die jüngere Käufer eher ansprechen (CLA, CLS, GLA...)
da dürften neben Kostengründen auch aerodynamische Überlegungen eine Rolle gespielt haben.
Gruß
Gibt es eigentlich immer noch keinen Chinesen (oder andere Nationalitäten), der einen nachrüst-Exclusive Grill produziert hat.
Beim Mopf hat’s MB ja auch so „einfach“ gemacht.