Warum wird der 116i eigentlich immer so schlecht geredet?
Hatte gestern meinen 318i zum Service gebracht und als Ersatzwagen einen 116i mit dem neuen 2,0Liter Benziner bekommen.
Da ich ja hier im Forum schon oft gehört habe, dass gerade der 1,6 Liter nicht besonders gut war habe ich den 2 liter mal ausgiebeig Probe gefahren und war positiv überrascht ...mehr Auto bzw Motor braucht eigentlich kein Mensch ...er zieht gut durch ist handlich und macht mir sehr viel Spass,gerade weil ich oft berufsbedingt Fahrzeuge verschiedener Baureihen und Motorisierungen bewege,konnte ich an diesem Motor sowie am agilen Fahrverhalten nichts Negatives festellen,läuft gefühlt sogar besser als der 318i....allerdings nicht bei Autobahntempo...dann ist der 318i klar besser...
Da ich ja noch einen 1,4 TFSI Audi Sportback mit 125PS habe und man oft hört die Turbos sollen besser sein,kann ich das nicht bestätigen...der Audi-Motor läuft auch nicht besser...zudem er auf der Autobahn deutlich mehr verbraucht als der 116i....
Kann dem Audi Motor nur einen besseren Klang attestieren...und dem A3 eben mehr Platz und eine hübsche Form....
Wie sind eure Erfahrungen mit dem neuen Motor...ist der wirklich so schlecht oder sind wir einfach nur zu verwöhnt was Leistung angeht.Ich persönlich finde den kleinen 116i für den Alltag jedenfalls echt ok
Beste Antwort im Thema
Hatte gestern meinen 318i zum Service gebracht und als Ersatzwagen einen 116i mit dem neuen 2,0Liter Benziner bekommen.
Da ich ja hier im Forum schon oft gehört habe, dass gerade der 1,6 Liter nicht besonders gut war habe ich den 2 liter mal ausgiebeig Probe gefahren und war positiv überrascht ...mehr Auto bzw Motor braucht eigentlich kein Mensch ...er zieht gut durch ist handlich und macht mir sehr viel Spass,gerade weil ich oft berufsbedingt Fahrzeuge verschiedener Baureihen und Motorisierungen bewege,konnte ich an diesem Motor sowie am agilen Fahrverhalten nichts Negatives festellen,läuft gefühlt sogar besser als der 318i....allerdings nicht bei Autobahntempo...dann ist der 318i klar besser...
Da ich ja noch einen 1,4 TFSI Audi Sportback mit 125PS habe und man oft hört die Turbos sollen besser sein,kann ich das nicht bestätigen...der Audi-Motor läuft auch nicht besser...zudem er auf der Autobahn deutlich mehr verbraucht als der 116i....
Kann dem Audi Motor nur einen besseren Klang attestieren...und dem A3 eben mehr Platz und eine hübsche Form....
Wie sind eure Erfahrungen mit dem neuen Motor...ist der wirklich so schlecht oder sind wir einfach nur zu verwöhnt was Leistung angeht.Ich persönlich finde den kleinen 116i für den Alltag jedenfalls echt ok
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
Hatte gestern meinen 318i zum Service gebracht und als Ersatzwagen einen 116i mit dem neuen 2,0Liter Benziner bekommen.
Da ich ja hier im Forum schon oft gehört habe, dass gerade der 1,6 Liter nicht besonders gut war habe ich den 2 liter mal ausgiebeig Probe gefahren und war positiv überrascht ...mehr Auto bzw Motor braucht eigentlich kein Mensch ...er zieht gut durch ist handlich und macht mir sehr viel Spass,gerade weil ich oft berufsbedingt Fahrzeuge verschiedener Baureihen und Motorisierungen bewege,konnte ich an diesem Motor sowie am agilen Fahrverhalten nichts Negatives festellen,läuft gefühlt sogar besser als der 318i....allerdings nicht bei Autobahntempo...dann ist der 318i klar besser...
Da ich ja noch einen 1,4 TFSI Audi Sportback mit 125PS habe und man oft hört die Turbos sollen besser sein,kann ich das nicht bestätigen...der Audi-Motor läuft auch nicht besser...zudem er auf der Autobahn deutlich mehr verbraucht als der 116i....
Kann dem Audi Motor nur einen besseren Klang attestieren...und dem A3 eben mehr Platz und eine hübsche Form....
Wie sind eure Erfahrungen mit dem neuen Motor...ist der wirklich so schlecht oder sind wir einfach nur zu verwöhnt was Leistung angeht.Ich persönlich finde den kleinen 116i für den Alltag jedenfalls echt ok
Da Du vom 118i kommst, ist der Unterschied ja auch nicht soo groß und die Fahreigenschaften sind ähnlich.
Als ich den 116i mal als Leihwagen hatte fand ich, dass das ein Auto ist, welches kaum was gemeinsam hatte mit meinem 120D Coupé. Aber vielleicht bin ich da auch verwöhnt. Der Hauptvorwurf, den man dem 116i macht sind eigentlich weniger die Fahrleistungen als vielmehr den hierfür geforderten Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dass das Heck tänzelt ist völlig normal. Aber das Auto gibt dir eher das Gefühl, dass es schon der immensen Fahrleistungen des Fahrers bedarf um es wieder einzufangen - in Wirklichkeit macht es das aber fast von alleine - alles was man tun muss ist das Lenkrad immer in Fahrtrichtung zu bewegen.Zitat:
Original geschrieben von ompre
Ich hatte den BMW im tiefsten Schnee, immer wieder ist einem das Heck (was man ja nicht immer im Blick hat weil man nach vorne schaut) ausgebrochen und man bekahm es nur schwer wieder in den Griff.
Im gegenteil. Meistenst muss man beim BMW entgegenlenken. Das was du sagst gilt für einen Fronttriebler, der sich immer wieder in seine Bahn zieht da die Lenkung und Krafteinleitungspunkt am Foderrad liegt. Der Rest vom Auto volgt dem Foderrad. Dadurch das auch noch das Gewicht am foderrad liegt steigt auch die Traktion des Forderrades wodurch das Lenken und die Krafteinleitung noch besser funktioniert.
Der BMW folgt immer dem Heck weil hier die Kraft eingeleitet wird. Leider lässt sich die Richtung der Kraft am Heck nicht beinflussen da sich das Heck nicht lenken lässt und das ist das Problem des Heckantriebes.
ich hatte letztens auch das vergnügen den 116i probefahren zu müssen. der wagen meiner madame war in der werkstatt zum service. der 316ti den sie aktuell hat ist nach meinem befinden lahmer.
ich fand im vergleich zum E46 ist bmw eine weiterentwicklung gelungen obwohl er weniger hubraum hat.
konnte jetzt nicht wirklich meckern aber es gibt flottere weggefährten. aber ich denke das er besser ist als man ihn redet.
gruß
rd
Meine Frau fährt auch einen 116i (FL, 122 PS aber noch mit 1,6 Liter Maschine). Und obwohl ich sonst mit einem 335d unterwegs bin, der natürlich in Sachen An-, Ab- und Durchzug bei jedweder Geschwindigkeit sowohl subjektiv als auch objektiv um Welten besser geht: Ich fahr gerne mit dem "Kleinen". Der geht auch ordentlich. Die Leistung reicht für ein Fahrzeug dieser Größe locker aus. (Bedenkt mal: Bei 122 PS hört es bei vielen Herstellern von Kompaktwagen schon wieder auf bzw. ist dort der obere Anschlag leistungsmäßig erreicht.) Und bei entsprechend zurückhaltendem Gasfuß ist er auch echt sparsam. Und die typischen feinen Dieselvibrationen, die auch der 3 Liter Reihensechser hat, fehlen logischerweise ganz.
Ich bzw. wir sind sehr zufrieden mit dem 116i.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Im gegenteil. Meistenst muss man beim BMW entgegenlenken. Das was du sagst gilt für einen Fronttriebler, der sich immer wieder in seine Bahn zieht da die Lenkung und Krafteinleitungspunkt am Foderrad liegt. Der Rest vom Auto volgt dem Foderrad. Dadurch das auch noch das Gewicht am foderrad liegt steigt auch die Traktion des Forderrades wodurch das Lenken und die Krafteinleitung noch besser funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dass das Heck tänzelt ist völlig normal. Aber das Auto gibt dir eher das Gefühl, dass es schon der immensen Fahrleistungen des Fahrers bedarf um es wieder einzufangen - in Wirklichkeit macht es das aber fast von alleine - alles was man tun muss ist das Lenkrad immer in Fahrtrichtung zu bewegen.
Ein Fronttriebler schwänzelt gar nicht mit dem Heck.
Zitat:
Der BMW folgt immer dem Heck weil hier die Kraft eingeleitet wird. Leider lässt sich die Richtung der Kraft am Heck nicht beinflussen da sich das Heck nicht lenken lässt und das ist das Problem des Heckantriebes.
Das stimmte vielleicht in den 70ern, aber mittlerweile sind die Theorien über Heckantrieb bei gleichzeitiger Ausblendung der Funktion des DSC einfach falsch.
Richtig ist, dass das DSC bei einer gefühlten Schräglage von 5-10° einzelne Räder abbremst und den 1er sicher in der Spur hält, wenn man nur das Lenkrad immer in Fahrtrichtung ausrichtet (manche mögen dabei das Gefühl bekommen heldenhaft gegenzulenken). Das DSC kann daher im Gegensatz zum Fahrer sehr wohl das Heck lenken.
Man soll sich also nichts vormachen: dadurch, dass das DSC einzelne Räder abbremsen kann, kann es Fahrmanöver ausführen, für die der Fahrer nicht die Mittel hat.
Zitat:
Original geschrieben von romandoering
ich hatte letztens auch das vergnügen den 116i probefahren zu müssen. der wagen meiner madame war in der werkstatt zum service. der 316ti den sie aktuell hat ist nach meinem befinden lahmer.ich fand im vergleich zum E46 ist bmw eine weiterentwicklung gelungen obwohl er weniger hubraum hat.
Ich habe nur den Vergleich 318ti (den ich vorher hatte) und einem 118i, den ich mal probegefahren bin: da war der 318ti meinem Empfinden nach deutlichst überlegen. Als der 1er eingeführt wurde, gab es des öfteren Vergleichstests mit dem E46 Compact und die hat eigentlich immer der Compact gewonnen.
Zitat:
(Bedenkt mal: Bei 122 PS hört es bei vielen Herstellern von Kompaktwagen schon wieder auf bzw. ist dort der obere Anschlag leistungsmäßig erreicht.)
Naja, das stimmt mittlerweile so auch nicht mehr. Die Autos sind inzwischen halt auch in der 1,5t-Klasse angesiedelt, ein 1er Golf früher wog gerade mal die Hälfte.
wawrum wird der 1ner BMW schlecht geredet.
wir haben den als dienstwagen und ich muss agen der wagen schreckt ungemein davor ab ein BMW zu kaufen.
er ist schlecht..
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das stimmte vielleicht in den 70ern, aber mittlerweile sind die Theorien über Heckantrieb bei gleichzeitiger Ausblendung der Funktion des DSC einfach falsch.Zitat:
Der BMW folgt immer dem Heck weil hier die Kraft eingeleitet wird. Leider lässt sich die Richtung der Kraft am Heck nicht beinflussen da sich das Heck nicht lenken lässt und das ist das Problem des Heckantriebes.
Richtig ist, dass das DSC bei einer gefühlten Schräglage von 5-10° einzelne Räder abbremst und den 1er sicher in der Spur hält, wenn man nur das Lenkrad immer in Fahrtrichtung ausrichtet (manche mögen dabei das Gefühl bekommen heldenhaft gegenzulenken). Das DSC kann daher im Gegensatz zum Fahrer sehr wohl das Heck lenken.
Man soll sich also nichts vormachen: dadurch, dass das DSC einzelne Räder abbremsen kann, kann es Fahrmanöver ausführen, für die der Fahrer nicht die Mittel hat.
Also ich muss sagen dass ich das DSC im 1er doch sehr schwach finde. Ich hatte ihn vor etwa 2 Monaten bei den eisigen Temperaturen und fuhr ihn auf ner gut ausgebauten Straße mit etwa 50 bis 70 und die Straße war gut vereist.
Das Heck ist mir teilweise heftigst ausgebrochen - auf gerader (!) strecke - bei marginalem gasfuß im fünften gang ... das hab ich mit meinem e46 318i vfl (der nur die traktionskontrolle hat!) so noch nicht erlebt.
Also für mein empfinden nicht ganz ausgereift, auch wenn der motor her vom durchzug besser geht als meiner, schluckt er auch mehr als meiner. Hab ihn in den 200km die ich gefahren bin mit 10 litern gefahren - die dame bei bmw war erschrocken, genauso wie ich ... fahrstrecke war 160km autobahn davon 145km gemütlich mit 100 über die bahn zur arbeit und die andern km mal ausgefahren um zu sehn wie weit er geht. der rest der strecke war stadtverkehr.
Zum Vergleich, meinen 318i fahr ich imho immer mit 8 Litern. Bei fordernder Fahrweise auch mal bis zu 10 Liter... nur einmal seit ich den wagen jetzt hab (über nen jahr) hab ich die 10 Liter geknackt - das waren gut 150km vollgasfahrt auf der BAB und danach tanken :-P ....
Es würde mich nicht wundern wenn der 116i diesen Wert noch deutlich toppen würde 😉
Ansonsten muss ich sagen, ein gemütliches Auto, aber zum genauen einschätzen der Leistung und des Verbrauchs muss man ihn einfach mal länger fahren...
PS: Der schlechte ruf des 116i führt vom alten Motor her der gesoffen hat wie ein Loch da es sich da noch um eine alte Motorgeneration gehandelt hat. Auch der kurzzeitig neue Motor war nicht das gelbe vom ei.
MfG David
Zitat:
Also ich muss sagen dass ich das DSC im 1er doch sehr schwach finde. Ich hatte ihn vor etwa 2 Monaten bei den eisigen Temperaturen und fuhr ihn auf ner gut ausgebauten Straße mit etwa 50 bis 70 und die Straße war gut vereist.
Das Heck ist mir teilweise heftigst ausgebrochen - auf gerader (!) strecke - bei marginalem gasfuß im fünften gang ... das hab ich mit meinem e46 318i vfl (der nur die traktionskontrolle hat!) so noch nicht erlebt.
Ich weiß, was Du meinst - der 1er macht aber nix, der will nur spielen. Im Ernst: das ist ja das, was ich geschrieben habe: das Heck tänzelt 5-10° beim Gas geben und das macht dem ein oder anderen Fahrer ev. etwas Angst. Wenn man aber wirklich das Fahrverhalten mal auf einer abgesperrten Fläche auch über die Grenzen hinweg austestet, dann merkt man, dass der 1er über eine gewisse Grenze hinaus fast gar nicht aus dem Gleichgewicht zu bekommen ist. Die DSC-Eingriffe sind absolut präzise und vorhersehbar, so dass man sie in sein Fahrverhalten einplanen kann.
Und das würde ich auch drigend empfehlen: meinem Empfinden nach beurteilen die meisten Leute hier im Forum das Fahrverhalten des 1ers auf Schnee ohne DSC-Eingriffe - das DSC scheint bei den meisten irgend eine diffus wirkende Komponente zu sein, deren Wirkung man zwar im Ernstfall noch on top in Anspruch zu nehmen bereit ist, der man aber grundsätzlich nicht traut. Ich denke man sollte das Stabilitätsprogramm jedes Autos so gut kennenlernen, dass man genau weiß, wann und wo es eingreifen wird. Dann ist man auch nicht mehr überrascht und kann es sich gezielt zu nutze machen. Und das funktioniert beim 1er hervorragend.
Davon abgesehen: ich lese hier immer nur, dass bei den verschiedensten Leuten beim 1er das Heck ausgebrochen ist und dass sie es dank fahrerischer Meisterleistungen im letzten Moment wieder einfangen konnten. Richtig abgeflogen ist aber kaum einer - das könnte nun also daran liegen, dass hier nur sensationelle Fahrer schreiben, oder aber, dass das DSC doch wirkungsvoller ist, als es vermuten lässt.
Also für mein empfinden nicht ganz ausgereift, auch wenn der motor her vom durchzug besser geht als meiner, schluckt er auch mehr als meiner. Hab ihn in den 200km die ich gefahren bin mit 10 litern gefahren - die dame bei bmw war erschrocken, genauso wie ich ... fahrstrecke war 160km autobahn davon 145km gemütlich mit 100 über die bahn zur arbeit und die andern km mal ausgefahren um zu sehn wie weit er geht. der rest der strecke war stadtverkehr.
Zum Vergleich, meinen 318i fahr ich imho immer mit 8 Litern. Bei fordernder Fahrweise auch mal bis zu 10 Liter... nur einmal seit ich den wagen jetzt hab (über nen jahr) hab ich die 10 Liter geknackt - das waren gut 150km vollgasfahrt auf der BAB und danach tanken :-P ....
Es würde mich nicht wundern wenn der 116i diesen Wert noch deutlich toppen würde 😉
Ansonsten muss ich sagen, ein gemütliches Auto, aber zum genauen einschätzen der Leistung und des Verbrauchs muss man ihn einfach mal länger fahren...
PS: Der schlechte ruf des 116i führt vom alten Motor her der gesoffen hat wie ein Loch da es sich da noch um eine alte Motorgeneration gehandelt hat. Auch der kurzzeitig neue Motor war nicht das gelbe vom ei.
MfG David
Die Eis- und Schneediskussion hat ja mit dem 116i im besonderen eigentlich nicht viel zu tun.
Ansonsten muss ich dem Threadersteller Recht geben, der 116i wird hier im Forum schlechter gemacht als er ist. Liegt halt daran, dass hier kein normaler Querschnitt von BMW-Fahrern unterwegs ist - denn sonst müssten ja mehr als 60-80 % 6-Zylinder verkauft werden. ^^
Ich fahre selber einen 118d (mit dem ich auch zufrieden bin) habe aber schon oft festgestellt dass beim durchbeschleunigen der Abstand zu einem 116i-Fahrer sehr klein bleibt vorausgesetzt der findet den richtigen Gang (gleiches gilt natürlich beim 118d). Und dieses den richtigen Gang finden ist out, weil viele eingetrichtert bekommen haben immre den höchst möglichen Gang einzulegen "wegen des Spritsparens". Klar sieht da ein Diesel oder Turbobenziner besser aus, wenn man sich nicht an die Charakteristik des Wagens anpasst. Eigentlich eine Binsenweisheit die es nicht Wert sein sollte die zu erwähnen, wenn sie nicht trotzdem so oft ignoriert werden würde. Aber das sind dann eben die Leute die auch im Diesel lieber bei 1800 U/Min. das Pedal durchtreten und glaube sie kommen wegen des Drehmoments besser weg, anstatt einfach einen Gang runterzuschalten...
Stimmt genau.
Der schnurt, wie ein Benziner locker auf 4.000 1/min.
und der 123D sogar weit darüber.
Aber wie Du richtigerweise schreibst, das will man Ihm eigentlich nicht (dauernd) antun.
Zum Thema allgemein:
Es wird und wurde ja immer v. der V.A.G. Fraktion, welche die down "geseidzten 😕" 1.4er
Kompressor und Turbo aufgeladen Motoren lieben, gemobt.
Das ist eine Art Philosophie:
Mir ist ein ehrliches hubraum starkes 2-Liter Triebwerk viel lieber.
Die neuen Verbrauchswerte sind o.K.
Die Besteurung geht nach Co² Ausstoß.
Der Sound / Auspuffklang ist deutlich besser.
Am Berg, oder mit voller Beladung muß ich viel später zurück schalten, als mit diesen gepimpten 1.4 L Drehorgeln 🙂.
Die höhere Laufkultur (leises Triebwerk)
Das einzige was ich an meinem 2006er (115 PS) 116i auszusetzen hatte war das er 8,4 L/ 100 Km sof. Und das der Durchzug von unten heraus geradzu lahmarschig ist. Aber ansonsten koasch ned meckern über das Auto.
Läuft auch bei 170 wie ne 1 !
Ich denke, dass der 116i ein ordentliches Auto ist. Allerdings für bergies Umfeld nicht wirklich glücklich, da hier Drehmoment fehlt. An und für sich (wie schon gesagt) ein feines Auto. Wenn wir uns im Dezember neu entscheiden, wird es ein Diesel, aber wahrscheinlich wieder ein 1er.
@ Jens
Ich kenne auch Ausbrüche mit meinem 318i VFL - ohne DSC oder DTC - nur ASC, also von einem rettenden System zum einfangen kann bei mir nicht die rede sein. Was ich aber sagen muss, dass ich der Meinung bin (ACHTUNG -> REIN SUBJEKTIVE MEINUNG!) dass das ASC des E46 ein ausbrechen deutlich besser verhindert als das DTC des 1ers. Der 1er greift beim ausbrechen auf gerader fahrbahn deutlich später ein (mehr als nur deine 5-10% teilweise). Bei meinem 3er dagegen ist ohne ausgeschaltes ASC selbst in Kurven nur sehr schwer mehr als 5% auszubrechen da das ASC des 3ers deutlich stärker einschreitet.
Aber villeicht hast du auch recht dass man das DSC (DTC) erst genauer einschätzen muss (was ich aber stark anzweifel, denn es sollte auf gerade strecke bei voller aktivierung viel schneller eingreifen!) wann es reagiert etc. damit es richtig funktioniert.
Meine, ich wiederhole, subjekte, Meinung, durch zwei Tage im 1er im Winter ist aber dass dem nicht so ist und der 1er deutlich weniger Grip auf die straße bringt auf glatten fahrbahnen als mein 3er.
MfG David
Edith: Achja Jens, bei eingeschränktem DTC (!) wäre mir dieses fahrverhalten plausibel... aber ich hatte das DTC nur ein einziges mal eingeschränkt und deaktiviert (im stand) um mal zu testen ob es wirklich einen unterschied macht ob man kurz oder lang drückt (einschränken kurz - ausschalten lang). 😉
Gefahren bin ich aber weder mit eingeschränktem noch mit ausgeschaltetem DTC, war ein Mietwagen, da macht man sowas nicht....