Warum wird das Öl beim Dieseler schneller warm?

BMW 5er F10

Hallo,

Ich fahre selbst einen 535d und einen Z4 3,0i. Beide also Reihensechser, ein mit Bi-Turbo Diesel und ein Sauger Benziner. Die besitzen einen Öltemperaturzeiger. Das Öl wird bei dem Diesel viel schneller warm als bei dem Benziner. Im sommer ist das Öl bei dem 535d schon nach 4-5 Km fast 95 Grad, bei dem Zetti dauert es 10-15 km bis 90 Grad. Ich habe immer gedacht ( kann auch falsch haben ) dass das Öl auch wegen der Reibung in den Lagern warm wird, das Kühlwasser mehr wegen der Brennungswärme. Das wäre mMn logisch, weil der Diesel größere lagerfläche und größere Verdichtung hat als der Benziner. Bei dem 535d ist die Öltemperatur immer 98-105 Grad, so gut man es lesen kann, beim Zetti geht es bis 120 Grad wenn man Bergauf oder AB schnell fährt.

Wie schnell das Kühlwasser und der ganze Motor betriebswarm wird, ist eine andere Frage. Ich denke, dass es bei dem Dieseler länger dauert, weil der Wirkungsgrad höher ist.

Wenn jemand hier die Motorentechnologie wirklich kennt und sachlich erklären kann warum das Motoröl bei den Dieselmotoren so schnell sich erwärmt, bitte erklären!

Schöne Grüße,

Jukka

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich denke, das Öl wird deshalb schneller beim Diesel erwärmt, weil beim Diesels die Temperaturen des Verdichtens um 300° C höher sind. Die Verbrennungstemperatur, also direkt im Zylinder, liegt bei beiden bei ca. 2.000° C. Es wird nicht nur das Kühlwasser schneller erhitzt, auch das Öl kommt schneller auf Temperaturen. Der Wirkungsgrad unterscheidet sich im Übrigen um ca. 8% (25% zu 33%, neue Motoren sind etwas besser - die Differenz bleibt aber in etwa gleich).

Wieso wird nun der Z4 bei schneller AB-Fahrt wärmer? Schauen wir mal auf die adiabatische Zustandsveränderung. Bei beiden Motoren ist der thermische Wirkungsgrad bei Volllast geringer als im Leerlauf. Allerdings verfügt der Dieselmotor im Vergleich zum Ottomotor sowohl im Leerlauf als auch bei Volllast über einen höheren thermischen Wirkungsgrad. Jedoch verringert sich der thermische Wirkungsgrad beim Ottomotor im Übergang vom Leerlauf- in den Volllastbetrieb weniger stark, da der Temperaturunterschied zwischen Leerlauf- und Volllastbetrieb beim Ottomotor geringer ist als beim Dieselmotor.

CU Oliver

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin



Zitat:

Original geschrieben von bbb34


Meines Wissens teilen sich Kühlwasser- und Ölkreislauf denselben Motorblock.

vg,
bbb

Das ist wahr.

Das Wasser und das Öl werden aber nicht gleich schnell warm. Es geht natürlich um mehrere Faktoren, die ich besser verstehen möchte, weil ich die beide Motoren schonend warm fahren möchte. Weil das Öl beim Dieseler so schnell warm wird, bezweifele ich das der Motor noch relativ kalt ist, wenn das Öl schon die Betriebstemperatur erreicht hat.

Leider gibt es keinen Zeiger für die Kühlwassertemperatur.

Jukka

bbb ??? danke für Deine tolle Aufklärung!

Ursprünglich geht es doch um das schnelle warm werden der Dieselmotoren.

Weiter habe ich zu dieser Bemerkung von Jukka:

"Weil das Öl beim Dieseler so schnell warm wird, bezweifele ich das der Motor noch relativ kalt ist, wenn das Öl schon die Betriebstemperatur erreicht hat. Leider gibt es keinen Zeiger für die Kühlwassertemperatur"

geantwortet das meiner Meinung nach der Motor komplett warm ist, wenn die Ölanzeige im warmen Bereich ist und daher keine zusätzliche Wassertemperatur angezeigt werden muss.

Gruß Fredy

Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe


Aber meistens springt der Motor schneller an, [...]

Wenn er anspringt. Falls nicht hat man mehr als reichlich Zeit zum Gucken! 😉

Zitat:

Beim Öl weiss man, wann man loslegen kann.
Insofern schon wichtig.

Voellig richtig! Ich will die WT ja nicht anstatt ÖT, sondern zusaetzlich!

Vielleicht haenge ich da noch etwas dem alten A6 4B nach. Der hatte je eine Uhr fuer WT, ÖT, und Bordspannung.
Und wo wir schon dabei sind, mein 91er Citroen BX hatte eine Anzeige die vor dem Motorstart den Ölstand, und danach die WT angab.

Dass ich nicht so recht zu den Vorstellungen der Mainstream-Autodesigner passe ist mir auch klar. Ich verstehe durchaus warum die Automobilhersteller die Anzeigen fuer Temperaturen und Spannung "verschoenern" oder gleich ganz weglassen, aber gefallen muss mir das deswegen trotzdem nicht.
Mir waere eine nervoese Bordspannungsanzeige eben lieber, als ein nervoeser blauer Pfeil der einem Rekuperation vorgaukeln soll.

@
Mir waere eine nervoese Bordspannungsanzeige eben lieber, als ein nervoeser blauer Pfeil der einem Rekuperation vorgaukeln soll.
Stimmt die Anzeige nicht?

Erstens stimmt der Massstab nicht. Der blaue Pfeil ist sicher um Faktor 10 zu lang. Zweitens wird der blaue Pfeil auch angezeigt wenn die Batterie voll geladen ist. Wo wird die gewonnene Energie dann gespeichert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe


Hat jemand Erfahrung zu meinen Temp.- Messungen?

Wo werden die Oel- und Wassertemperatur denn gemessen?

Fuer mich neu ist bei diesem Motor, dass es keinen Thermostat gibt, sondern eine elektrisch gesteuerte Wasserpumpe.
(Hab ich das richtig verstanden? Wird sie ein-/ausgeschaltet, oder mit Zwischenstufen, oder stufenlos?)

Uebrigens, wenn die Wasserpumpe steht, kann der WT-Sensor keine gueltige WT messen!
Es waere interessant zu wissen ab wann die WP eingeschaltet wird.
Die schnelle Aufwaermung des Oeles koennte an der fehlenden Zwangszirkulation des inneren Wasserkreislaufs liegen.

vg,
bbb

Meinst du nicht, dass der Stromverbrauch während der Fahrt so groß ist, dass jede Bremsenergie entsprechend der Lichtmaschinenleistung (200A×14V=2.8kW) verwendet werden kann. Der max Ladezyklus aus Motorenergie liegt ja auch bei nur 80%.
Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von bbb34



Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe


Hat jemand Erfahrung zu meinen Temp.- Messungen?
Wo werden die Oel- und Wassertemperatur denn gemessen?

Fuer mich neu ist bei diesem Motor, dass es keinen Thermostat gibt, sondern eine elektrisch gesteuerte Wasserpumpe.
(Hab ich das richtig verstanden? Wird sie ein-/ausgeschaltet, oder mit Zwischenstufen, oder stufenlos?)

Uebrigens, wenn die Wasserpumpe steht, kann der WT-Sensor keine gueltige WT messen!
Es waere interessant zu wissen ab wann die WP eingeschaltet wird.
Die schnelle Aufwaermung des Oeles koennte an der fehlenden Zwangszirkulation des inneren Wasserkreislaufs liegen.

vg,
bbb

Habe ich doch sofort berichtigt. Ich hatte im Teilekatalog die Seite mit der AGR Kühlung angeschaut.

Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe


Meinst du nicht, dass der Stromverbrauch während der Fahrt so groß ist, dass jede Bremsenergie entsprechend der Lichtmaschinenleistung (200A×14V=2.8kW) verwendet werden kann. Der max Ladezyklus aus Motorenergie liegt ja auch bei nur 80%.
Gruß Manfred

Korrekt!!! Aber man kann es auf 100 ändern.

BMW hat sich aber was dabei gedacht denn die agm Batterie kann am meisten Energie speichern wenn sie 20-80% geladen ist. Außerdem die Batterie lebt in diesem Bereich länger.

Gruß
Niko

Aber 80% macht doch Sinn, sonst würde man ja Motorleistung verschenken, wenn nicht genügend gebremst wird, um den Akku mit Bremsenergie nachzuladen. Beim späteren Bremsen kann man dann die restlichen 20% nutzen.
Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe


Meinst du nicht, dass der Stromverbrauch während der Fahrt so groß ist, dass jede Bremsenergie entsprechend der Lichtmaschinenleistung (200A×14V=2.8kW) verwendet werden kann. Der max Ladezyklus aus Motorenergie liegt ja auch bei nur 80%.
Gruß Manfred

Doch da stimme ich zu, aber die nutzbare Quantitaet liegt weit hinter dem was uns suggeriert werden soll.

Der maximale Ladestrom liegt bei AGM Batterien ueblicherweise bei 30% der Nennkapaziaet/h. Im 520d ist glaube ich ein 90 Ah Batterie verbaut? Der Wirkungsgrad zwischen Laden und Entladen liegt mit Glueck bei 80 %.
Also 27 A * 14 V * .8 = 0.3 kW

Der blaue Pfeil der "Efficient Dynamics" ist so lang wie der rote Balken rechts bei 5 l/100km Verbrauch. Wieviel Leistung gibt der Motor bei 5 l Verbrauch ab? Ich schaetze mal 40 bis 50 kW - korrigiert mich.

Die Skalierung links und rechts von der Null unterscheidet sich demnach locker um einen Faktor 100!

Versteht mich nicht falsch. Ich habe nichts gegen Rekuperation ueber die Lichtmaschine, im Gegenteil.
Aber ich habe etwas gegen Micky-Maus-Anzeigen und Marketing-Luegen...

vg,
bbb

Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe



Zitat:

Original geschrieben von bbb34


[...] keinen Thermostat gibt,
Habe ich doch sofort berichtigt. Ich hatte im Teilekatalog die Seite mit der AGR Kühlung angeschaut.

Sorry, hatte ich uebersehen.

Trotzdem, wenn der innere Wasserkreislauf nicht gepumpt wird, dann geht die meiste Abwaerme ins Oel, und der WT-Sensor misst nicht die WT, sondern die Block-Temperatur in seiner Umgebung. Daher gehen die Werte bei deinen Messungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gleich.

vg,
bbb

Zitat:

Original geschrieben von bbb34



Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe


Meinst du nicht, dass der Stromverbrauch während der Fahrt so groß ist, dass jede Bremsenergie entsprechend der Lichtmaschinenleistung (200A×14V=2.8kW) verwendet werden kann. Der max Ladezyklus aus Motorenergie liegt ja auch bei nur 80%.
Gruß Manfred
Doch da stimme ich zu, aber die nutzbare Quantitaet liegt weit hinter dem was uns suggeriert werden soll.

Der maximale Ladestrom liegt bei AGM Batterien ueblicherweise bei 30% der Nennkapaziaet/h. Im 520d ist glaube ich ein 90 Ah Batterie verbaut? Der Wirkungsgrad zwischen Laden und Entladen liegt mit Glueck bei 80 %.
Also 27 A * 14 V * .8 = 0.3 kW

Der blaue Pfeil der "Efficient Dynamics" ist so lang wie der rote Balken rechts bei 5 l/100km Verbrauch. Wieviel Leistung gibt der Motor bei 5 l Verbrauch ab? Ich schaetze mal 40 bis 50 kW - korrigiert mich.

Die Skalierung links und rechts von der Null unterscheidet sich also locker um einen Faktor 100!

Versteht mich nicht falsch. Ich habe nichts gegen Rekuperation ueber die Lichtmaschine, im Gegenteil.
Aber ich habe etwas gegen Micky-Maus-Anzeigen und Marketing-Luegen...

vg,
bbb

Das mit den 30% der Kapazität als max Ladestrom kann ich nicht glauben.

Ich habe mit Rheingold getestet, da wurden 170A Ladestrom angezeigt.

Kurzfristig kann der Akku das bestimmt ab.

Werde morgen mal mit Zangenstrommesser testen.

Hier geht es um die Ladeverlustleistung auf Grund des Innenwiderstands welche den Ladestrom begrenzen könnte.

Wenn das mit dem Ladestrom stimmt, dann entfällt der Faktor 10 und die Balken stimmen wieder. Ich habe mir allerdings über die Micky-Maus-Anzeige noch keine Gedanken gemacht.

Original geschrieben von bbb34

Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe



Die Skalierung links und rechts von der Null unterscheidet sich demnach locker um einen Faktor 100!

vg,
bbb

Und was würdest Du dann bei proportionaler Skalierung noch sehen, einen blauen Punkt so klein, dass man ihn nicht mehr sehen kann, oder?

Was wird einem denn vorgegaukelt, dass die Batterie geladen wird, nicht mehr und nicht weniger, das sind doch keine Marketing Lügen.

Zitat:

Original geschrieben von 3ultra


Original geschrieben von bbb34

Zitat:

Original geschrieben von 3ultra



Zitat:

Original geschrieben von fredicoelbe



Die Skalierung links und rechts von der Null unterscheidet sich demnach locker um einen Faktor 100!

vg,
bbb

Und was würdest Du dann bei proportionaler Skalierung noch sehen, einen blauen Punkt so klein, dass man ihn nicht mehr sehen kann, oder?
Was wird einem denn vorgegaukelt, dass die Batterie geladen wird, nicht mehr und nicht weniger, das sind doch keine Marketing Lügen.

das Zitat ist nicht von mir.

In meinen Augen ist die Anzeige Blödsinn, sie stört mich aber auch nicht.

Schönen Sonntag

Manfred

P.s . Alle diese Diskussionen sind OT.
Irgendwann wird der Thread umbenannt.
Mich interessieren eigentlich die Temperaturtests.

Deine Antwort
Ähnliche Themen