Warum wird bei Ölverdünnung=Ölvermehrung ein Softwareupdate durchgeführt?
Ich besitze seit Juni 2021 ein Volvo XC60 ( D4, Bj.2019 ). Der KM-Stand lag bei 40 tkm. Da ich fünf mal die Woche insgesamt hin und zurück 70 km zur arbeit und zwei mal nach Griechenland gefahren bin, liegt der aktuelle km-Stand bei 90.000 tkm. Die letzte Inspektion wurde bei 70.000 tkm ( Ende Dezember, 2021) durchgeführt. So;
Ich hatte vor 2 Monaten zufällig auf den Ölstand geguckt, da hatte ich auch die Meldung " Zu viel Öl eingefüllt ". Danach habe ich natürlich den Ölstand öfters kontrolliert, mal war die Meldung weg, mal kam's wieder.. Und letzte Woche;
Ich hatte einen Termin für " Urlaubscheck ". Da hat man mir gesagt, dass der Kraftstoff ins Öl eingetragen ist. Spricht Ölvermehrung = Ölverdunnug. Ich frag mich als erstes, warum ich seit 2 Monaten gar keine Warnmeldung auf dem Fahrerdisplay bekommen habe, wenn es der Fall ist. Nach dem ich paar lange Strecken gafahren bin, war auch diese zu viel Öl Meldung auf dem Centerdisplay weg. Am nächsten Tag morgen früh: wieder zu viel Öl....
Mir wurde eine Ölabsaugung und Softwareupdate angeboten. Als nächstes frage ich mich, was bringt mir die Ölabsenkung, wenn das Öl schon bereits " dreckig " ist und damit den Motor weiterhin schaden wird?
Was ich gar nicht verstehe ist, warum man ein Softwareupdate macht, wenn es sich um einen tatsächlichen " Schaden " handelt? Oder wird diese " Ölverdünnnung " frei erfunden von Volvo, damit die ab und zu mal mehr Geld kassieren können?
Letzendlich habe ich mir überlegt, den Ölwechsel vorzuziehen. So kann ich mit gutem Gewissen in den Urlaub fahren. 2400 km hin, 2400 km zurück.. DPf wird sich freuen.
Ich hoffe nur, dass das Problem in der Zukunft nicht noch mal vortritt. Ich überlege mir sogar, ob ich mein Auto verkaufen soll...
38 Antworten
um den Filter zu befüllen, reicht es schon, von Hebebühne runterzufahren.... also ist es das nicht.
und läuft auch nirgendwo was raus?
Zitat:
@T(o)uranson schrieb am 28. Juli 2022 um 18:27:26 Uhr:
um den Filter zu befüllen, reicht es schon, von Hebebühne runterzufahren.... also ist es das nicht.und läuft auch nirgendwo was raus?
Nein, überall trocken.
Ich habe meinen XC60 D4 seit Februar und bin seitdem 13 tkm gefahren. Der Ölstand hat sich bisher nicht verändert (Maximum). Von den 13.000 waren 10.000 km Kurzstrecke und der Rest Langstrecke.
Der A4 2.0 Diesel , den ich vorher hatte, hat bei dem selben Streckenprofil trotzdem Öl verbraucht.
Ölverdünnung hatte ich vor Kurzem auch. Die Vertragswerkstatt hat etwas Öl abgelassen und alles ist wieder gut. Nächste Woche ist die Inspektion fällig und da kommt neues Öl rein.
Ähnliche Themen
Mich hats jetzt auch erwischt nach gut 17.000 km. Der Freundliche hat etwas Öl abgelassen und alles wieder schick. Wie viel Öl sollte ich beim nächsten regulären Wechsel in meinem B4 MHEV einfüllen lassen bei 80% Stadtverkehr und 20% Langstrecke?
Wir lassen immer genau 5L einfüllen und werden dann nach spätestens 10.000km wechseln. Auch wenn das Öl sicher noch ausreichend für die Schmierung ist, sind es halt 10% weniger. Weniger Volumen um Schmutz zu binden, um zu kühlen, etc.
Leider gibt es keine wirklich Lösung.
@volvocitroen: Weißt Du die Füllmenge für die B5 Diesel Mild-Hybrid Motoren (5.6L)?
Gruß,
Peter
@cmdrtom @VolvoV90LU
Sorry, ich korrigiere mich. Die B-Diesel haben 5.6 L Füllmenge. Bei hohem Stadtverkehr und Kurzstrecken sollte 0.5 L weniger aufgefüllt werden im Service.
Wenn ihr die Meldung kriegt und zum Freundlichen fahrt, lasst euch nicht übers Ohr hauen und nur mit "Öl" ablassen abspeisen. Dann habt ihr zwar weniger, aber immer noch stark verdünntes Öl (meist 5-10% Dieselanteil), das schlechter schmiert und deswegen auch mehr Verschleiß im Motor.
Ich würde deswegen immer auf einen Ölwechsel pochen, dann kann man guten Gewissens wieder 10k km weiterfahren.