Warum verkauft sich der Ibiza schlechter als...

Seat Ibiza 1 (021A)

der Polo und sogar der Fabia. Und das deutlich...

Der Ibiza ist günstiger als ein Polo un sieht um einiges besser aus als ein Fabia, der mit ähnlicher Austattung ähnlich teuer ist.

Auch andere Kleinwagen, die deutlich schlechter sind, verkaufen sich besser als der Ibiza. Was machen die Formen anders oder wieso boomt Skoda so?

Liegt es am Marketing?

Hat jemand eine Erklärung?

Beste Antwort im Thema

Also ich muss sagen, mit der schlechteren Qualität und anderen Materialien ist quatsch. Ich arbeite im Werk udn kenne die genauen Materialien des Polos... Und im Ibiza sind genau die selbe drinne.

Aber nochmal zum Thema. Ich hoffe nicht, dass VW Seat abstößt. Das einzige was sie machen müssen, ist Seat stärker zu fördern wie Skoda.

Wieso nicht Seat attratkiv machen in den Südländern, wie Skoda es ist in den Ostländern?
Händlernetz verstärken.
Vielleicht etwas günstiger noch.

Ohne SKoda anzugreifen, aber ich gebe lieber ein bisschen mehr Geld aus für ein Auto, was nach was aussieht.

Skoda ist praktisch... ja... Aber alle Modelle sind keine Designknüller. Skoda Yeti...

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von campr


Nun, dass Skoda und Seat nicht die nagelneuen Motoren aus dem VW-Regal erhält, kann man auch positiv sehen: dann müssen die VW-Kunden die Kinderkrankheiten ausbaden.

Wobei man auch etwas positives schreiben kann. 🙂 Der Ibiza 6J lief, vor allen anderen Modellen seiner Klasse im Konzern, schon auf der Plattform des Polo V und auch das Fahrwerk hat die "neuesten" Komponenten. Da ich dieses wußte, bin ich im letzten Jahr, vom Polo 9n3 auf den Ibiza 6J umgestiegen.

MfG aus Bremen

Ich fahre einen 95er Toledo.
Als ich damit zum erstem Mal ankam, meinte ein Freund "Ein Fiat...?" (wegen dem ähnlichen Emblem). Die Woche meinte eine (nicht ganz helle) Kollegin, die bei mir mitfahren durfte, ich hätte einen Japaner... Irgendwas läuft hier mächtig falsch... :zeter:  😁

(Über die Qualität kann ich übrigens nicht wirklich meckern. Ich hab schon viele gleich alte 3er Gölfe gesehen, die deutlich mehr Rost hatten als mein Seat.)
Mir gefällt Seat auch vom Design her deutlich besser als VW. Sowohl bei meinem Modell, als auch bei den heutigen Autos. Und Skoda finde ich einfach nur häßlich. Bester Ostblock-Style von Anno Tobak. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jochen42


(Über die Qualität kann ich übrigens nicht wirklich meckern. Ich hab schon viele gleich alte 3er Gölfe gesehen, die deutlich mehr Rost hatten als mein Seat.)

Naja, einen 3er-"Lopez-Golf" kann man ja nun wirklich nicht vergleichen...

Zitat:

Original geschrieben von Jochen42


Mir gefällt Seat auch vom Design her deutlich besser als VW. Sowohl bei meinem Modell, als auch bei den heutigen Autos. Und Skoda finde ich einfach nur häßlich. Bester Ostblock-Style von Anno Tobak. 🙂

Da muß ich Dir zustimmen, Skoda hübsch häßlich, der Polo einfach nur bieder. Aber dieses ist natürlich Geschmacksache. Aber wenn ein "ALTER MANN" so etwas schreibt, dann muß da schon was dran sein.

😁

MfG aus Bremen

Ähnliche Themen

Zitat:


Naja, einen 3er-"Lopez-Golf" kann man ja nun wirklich nicht vergleichen...

Warum nicht? Ich vermute mal stark, daß Seat damals genau so sparen musste wie VW.

Zumal weiter oben gerade der Toledo 1 als Beispiel für (angeblich) schlechte Qualität genannt wurde.

Wenn ich mir die Neuwagenpreise der 3 Kandidaten anschaue muss ich schon schlucken, heftig.

Der Fabia, eher was für die praktischer veranlagten, älteren Käufer punktet noch mit seinem Preisvorteil ggb. dem Polo.

Polo und Ibiza spielen eher in der gleichen Liga, sportlich und flott.
Leute die sich das leisten (können), greifen dann m.E. eher zum Polo (kommt dann auch nicht mehr drauf an).

Der Preisvorteil des Ibiza ggb dem Polo wirkt sich m.E. in der Praxis nicht so aus, da die jüngere Klientel, die Seat aufgeschlossen ggb steht und den günstigeren Kaufpreis gern in Anspruch nehmen würde, sich das Fahrzeug als Neuwagen nicht leisten kann.

Das wird sich meiner Meinung nach aber etwas relativieren, wenn der Reiz des Neuen verflogen ist und sich die Hauspreise an die tatsächliche Marktlage angepasst haben.

Zitat:

Original geschrieben von campr


Nun, dass Skoda und Seat nicht die nagelneuen Motoren aus dem VW-Regal erhält, kann man auch positiv sehen: dann müssen die VW-Kunden die Kinderkrankheiten ausbaden.

--------------------------------------------------

Man kann alles schönreden bzw. wegargumentieren.

Wenn einer Kinderkrankheiten bei einem neuen Motor befürchtet, kann er ja vor Kauf ein Jahr lang abwarten.

Wenn er das nicht will, könnte er aber sofort kaufen. Das kann er aber bei der VW-Politik nicht, weil das Angebot fehlt. 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Wenn einer Kinderkrankheiten bei einem neuen Motor befürchtet, kann er ja vor Kauf ein Jahr lang abwarten.

Bringt heutzutage meist auch nix mehr, bis dahin ist dann die nächste Ausbaustufe vom Motor verbaut.😁

Ihr geht zu sehr von euch aus und vergesst, dass wir, die wir in einem solchen Forum hier schreiben, bezogen auf die Masse der Autokäufer in der Minderheit sind. Wir sind „Bauchentscheider“, wir achten auf solche Dinge wie die Materialanmutung im Innenraum usw. und sind beim nächsten Auto vielleicht schon wieder bei einer anderen Marke. Aber was ist mit den Menschen, die seit Jahren und Jahrzehnten bei „ihrer“ Marke sind? Die einen Corsa kaufen, weil die letzten drei Autos auch alle Corsas waren und sie höchsten den ersten Corsa vielleicht wirklich mal aus dem Bauch heraus gekauft haben. Oder die, die seit den 70ern jeden Golf vom I bis zum aktuellen VI gekauft haben, auch wenn ihnen nicht immer alles so gefiel. Auch, wenn etwa der Golf III ungewohnt viel Ärger machte und der V gegenüber dem IV ja eigentlich eher ein Rückschritt war. Die seit 20 Jahren Renault kaufen, über jeden fluchen und trotzdem wieder einen nehmen. Ich kenne viele solche Menschen.

Und jetzt stellt euch mal die Familie Sanchez vor. Wohnt seit Jahrzehnten in Deutschland, aber Seat muss sein. Man hat halt spanische Wurzeln. Papa Sanchez fährt einen Toledo 1M Baujahr 2003. Angefangen hat er mal mit dem Málaga. Der erste Toledo hat viel Ärger gemacht, aber der jetzige läuft problemlos. Für Mama tuts noch der Arosa. Klein und knuffig. Reicht vollkommen, um mal eben kurz in die Innenstadt zu fahren und einen Parkplatz findet man für den überall. Als Sohnemann vor 3 Jahren 18 wurde, spendierte Papa einen gebrauchten Leon 1M und fürs Töchterchen gabs den Ibiza, aber noch den 6K. Letztes Jahr tagte der Familienrat. Neue Autos müssen her. Das Geld ist da und die Krise bislang nur ein Gerücht. Wenn man zum Seathändler geht und 4 neue Seats bestellt, springt der vor Freude im Achteck und da sind sicherlich saftige Nachlässe drin. Gesagt, getan, doch im Ausstellungsraum der Schock:

Der aktuelle Toledo ist ein Van, auch wenn der Händler mit Verweis auf diesen seltsam hässlichen Entenbürzel etwas anderes behauptet. Papa Sanchez ist gar nicht begeistert. Der ist was für eine Familie mit kleinen Kindern. Seine sind groß und überhaupt, die Midlife-Krise! Der Toledo hatte immer eine sportliche Note. Aber dieser Van hier? Der Händler vertröstet auf 2009, da kommt der Exeo. Ein umdesignter Audi. Wird hübsch! Und sportlich! Nee, Papa Sanchez will hier, heute und jetzt ein Auto! Gucken wir erstmal für Mama.

Arosa? Ist seit 2004 ersatzlos gestrichen. Vielleicht den Ibiza? Gerade neu auf dem Markt. Erster Vorbote des neuen Designs. Neues Design? Familie Sanchez kämpft noch mit dem jetzigen! Der Arosa und der Toledo, die passten beide hintereinander unters Carport. Mit dem Ibiza wird das eng. Und so jugendlich, wie der daher kommt, wäre das doch eher was für … richtig! Das Töchterchen zieht eine Runde nach der anderen um den Ibiza und weiß, den nimmt sie. Immerhin!

Und Sohnemann? Der steht noch immer vor dem Leon 1P und versucht seinen 1M darin wieder zu finden. Der Neue wirkt so „vanmäßig“. Und der Innenraum in seinem jetzigen Leon ist irgendwie hochwertiger. Gibt ja Menschen, die mögen den neuen Leon. Seiner ist das irgendwie nicht.

Das Ende vom Lied? Ein neuer Ibiza steht vor der Haustür. Mama und Papa Sanchez haben sich bei den Franzosen und Italienern umgesehen und Sohnemann? Spart auf den S3.

Und was sagt uns das?

In bezug auf Verkaufserfolge von SEAT allgemein eigentlich nichts.
Jede Marke hat Anhänger aus Tradition. Von denen alllein kann keiner leben, daher auch Werbung, -landauf, landab. Man muß neue Kundschaft gewinnen, und je weniger Beschränkungen das Angebot enthält und je besser die Qualität, umso besser der Zulauf.
Dabei müssen auch Qualitätseinbrüche der Vergangenheit wettgemacht, d.h. das Image verbessert werden.
MfG Walter

Skoda bietet die attraktiveren Autos an. Das Gesamtpaket aus Form, Platz, Nutzwert und Preis stimmt. Heute werden Skodas aber auch gekauft, weil sie schicker und sympatisch sind als die Modelle früherer Tage. Siehe Roomster und Fabia;beide mit Desigsnpreisen ausgezeichnet.

Also Skoda reizt mich ja gar nicht.
Der alte Fabia sah besser aus als der Neue. Der Neue siehst aus wie ein Einjaufswagen.
Der Yeti ist eines der hässlichsten Autos der Welt.
Octavia und Superb sehen einfach aus, als ob sie ohne Liebe gezeichnet wurden.

Einzig allein der Roomster hat ne gute Form.

Bei Seat hat man den Ibiza und Leon. Beide sehen spitze aus. Der Altea ist ein attraktiver Van. Und warum auf dem Exeo rumgehackt wird, verstehe ich nicht. Ok er ist ein alter A4. Ist das aber schlecht? Er sieht spitze aus in meinen Augen und sogar besser als das Original. Außerdem sah der alte Superb genau so aus wie der Passat.

Beim Toledo habt ihr aber vollkommen recht.

Zitat:

Original geschrieben von FabiaTdi


Skoda bietet die attraktiveren Autos an. Das Gesamtpaket aus Form, Platz, Nutzwert und Preis stimmt. Heute werden Skodas aber auch gekauft, weil sie schicker und sympatisch sind als die Modelle früherer Tage. Siehe Roomster und Fabia;beide mit Desigsnpreisen ausgezeichnet.

Gott sei Dank, ist dieses Geschmacksache. Ich finde den Fabia hübsch - hässlich, dann kann ich mir auch gleich eine Brotdose kaufen. 

Kaufe meine Fahrzeuge immer nach dem zu erwartenden Fahrprofil und dem Platzbedarf, dann kommen die Kosten und erst dann der Geschmack, daß Aussehen zum tragen. Die Fahrzeuge sind schon seit fast 4 Jahrzehnten, immer aus dem VW Konzern. Ging vom Käfer über Audi 100, 80, Golf, New Beetle, Polo`s,  bis jetzt zum Ibiza 6J.

Bin auch schon die ganzen Jahre beim gleichen Freundlichen, weil er mir immer den besten Preis gemacht hat.

MfG aus Bremen

@Walter4:

Was ich damit sagen will ist, dass die Mehrheit der Fahrzeugkäufer ziemlich konservativ ist. Wenn sie mit der Qualität insgesamt zufrieden sind, wenn die Werkstatt und der Service stimmt, dann sind sie zu Kompromissen gegenüber der Marke bereit, etwa wenn der Innenraum vielleicht nicht so hochwertig ist, wie bei einem Konkurrenzmodell. Auch ich bin deshalb z.B. tatsächlich mal über zwei Fahrzeuge bei Mazda geblieben, obwohl mich der Nachfolger meines damaligen 323 optisch nicht zu 100 % überzeugte und ich jedesmal depressiv wurde, wenn die schmalen Winterreifen draufgezogen wurden.

Aber wenn es plötzlich kein Nachfolgemodell mehr gibt, wenn die Marke die Palette nicht erweitert, sondern wiederholt komplett auf den Kopf stellt, dann laufen auch die treuesten Stammkunden weg. Man kann nicht mit jedem Modell wieder von vorne anfangen und nur auf Verkäufe durch Neukunden bauen. Man braucht die kompromissbereite Stammkundschaft. Warum gibt es bei VW seit 30, 40 Jahren Polo, Golf und Passat, die nicht nur den Namen konstant behalten haben, sondern auch mit jeder neuen Generation immer Polo, Passat und Golf geblieben sind? Auch Opel, Ford, Audi, Mercedes und BMW halten an ihren etablierten Modellen fest, verändern diese von Generation zu Generation zumeist nur behutsam, aber für den Kunden stets nachvollziehbar und ergänzen ihre Palette darüber hinaus natürlich um neue Modelle. Bei Seat, und das schrieb ich schon, ist lediglich der Ibiza in den letzten 20 Jahren eine konstante Größe und hat deshalb auch entsprechende Verkaufszahlen. Warum erobert man mit dem Arosa Anteile im Kleinwagensegment und gibt diese mangels Nachfolger kampflos wieder auf? Warum hat man mit Altea, Altea XXL und Toledo plötzlich 3 kaum zu unterscheidende Minivans im Angebot, aber keine Limousine mehr? Auch hier hat man ohne Not den Marktanteil in der unteren Mittelklasse völlig aufgegeben, anstatt den Toledo vielleicht sinnvoller etwas höher zu positionieren, sprich vom Octavia-Konkurrent zum Superb-Konkurrent zu machen. Dann wäre der Audiaufguss Exeo überflüssig gewesen. Übrigens war der erste Superb der deutlich hübschere Passat. Ob der Exeo der hübschere A4 ist?? Auch beim Leon hat man zwar viele Neukunden gewonnen. Ich bin einer davon und ich finde ihn bildschön. Aber viele bisherige Leonbesitzer, und das kannst du hier überall nachlesen, konnten mit dem Designwechsel nichts anfangen. Obwohl man das Seat noch am wenigsten ankreiden kann.

Wir sind in Krisenzeiten. Dieses Lebensgefühl überträgt sich die meisten Bereiche des Lebens. Auch in den Autokauf.

Autos die eher unauffällig sind, die als praktisch , sparsam und nützlich gelten und dazu noch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen passen zum Zeitgeist. Diese Eigenschaften haften Skoda mehr an als Seat. Den so wurden die Marken ja auch positioniert.

Krise, Neiddebatte und die Angst vor morgen hemmen im Allgemeinen den Kauf von sehr extrovertierten oder sportlichen Autos auch bei Kleinwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen