Warum verbraucht ein c220 CDI mit Euro 4 mehr?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

bin noch neu im Forum und bitte darum um Rücksicht, falls meine Frage etwas eigenartig klingt und kein Problem beschreibt.
Habe versucht per Suchfunktion eine Antwort zu finden, leider hat's nicht geklappt.

Ich fahre seit März diesen Jahres einen C 220 CDi T, Automatik, BJ 2005, Mopf, ohne DPF jedoch mit Euro 4 und grüner Feinstaubplakette.
Mitlerweile habe ich 15 000 km mt dem Wagen zurückgelegt, ohne größere Probleme (3 x Notlauf, daraufhin Luftmassenmesser getauscht, wird weiter beobachtet). Den Spritverbrauch habe ich immer auf Spritmonitor protokolliert. Liege mit 7,5 l im guten Mittelfeld.
Das ist ca. 1,5 l mehr als das Auto in der Firma, ein C 200 CDI, BJ 2004, gleicher Motor (OM646) mit DPF und grüner Plakette verbraucht.

Nun habe ich zum ersten mal in mein Handbuch geschaut und folgendes Angaben entdeckt (Stadt/Land/Gesamt):

Verbrauch C 220 CDI T Aut. : 9,1 / 5,6 / 6,8 l
Verbrauch C 220 CDI T mit Euro 4: 9,6 / 5,9 / 7,2 l

Damit liegt der Verbrauch um ca. 0,4 l höher als bei nicht Euro 4.

Hat jemand evtl. eine Erklärung hierfür?
Gibt es hierfür technische Gründe, oder ist es nur eine Angabe für Fahrzeuge mit DPF?
Ansonsten verstehe ich es nicht ganz, warum der gleiche Motor mehr verbrauchen soll, wenn es hinten "sauberer" rauskommt?

Beste Antwort im Thema

Einfache Erklärung: damit's hinten sauberer raus kommt, ist mehr Energie nötig - ergo sinkt der Wirkungsgrad...ist übrigens auch bei anderen Dingen so, z.B. in Kohlekraftwerken 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von diman3



Persönlich sehe ich den fehlenden Filter eher als Vorteil, was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. Uns so lange es die grüne Plakette gibt, ist es für mich OK.
Wenn ich mir das Theater bei meinem Kumpel ansehe mit seinen erzwungenen Vollgasfahrten einmal im Monat, dann weis ich auch nicht ob das gtu für die Umwelt ist. Allerdings muss erwähnt werden, dass der Kumpel einen Audi A4 3.0 TDI fährt auch aus 2005. Unsere Fahrprofile ähnelt sich, meistens Landstraße.

so sehe ich das auch. Eine grüne Plakette ohne Filter ist optimal. Alle Motoren mit oder ohne Filter werden ja steuerlich gleich behandelt.

Gruß Ritti

Zitat:

Original geschrieben von diman3


Hallo zusammen,

bin noch neu im Forum und bitte darum um Rücksicht, falls meine Frage etwas eigenartig klingt und kein Problem beschreibt.
Habe versucht per Suchfunktion eine Antwort zu finden, leider hat's nicht geklappt.

Ich fahre seit März diesen Jahres einen C 220 CDi T, Automatik, BJ 2005, Mopf, ohne DPF jedoch mit Euro 4 und grüner Feinstaubplakette.

Sorry aber ich verstehe es nicht ganz. Du hast einen 220er ohne DPF mit grüner Plakette? Wie geht das den? Ich habe einen 200er Mopf ohne DPF und nur die gelbe Plakette.. Kann mir jemand das erklären?

Jedes Euro4 Fahrzeug, egal ob mit oder ohne DPF bekommt die grüne Umweltplakette! Sollte Dir jemand ne andere Plakette gegeben haben, haben sie Dir schlicht die falsche gegeben!

Zitat:

Original geschrieben von ritti96



Zitat:

Original geschrieben von diman3

so sehe ich das auch. Eine grüne Plakette ohne Filter ist optimal. Alle Motoren mit oder ohne Filter werden ja steuerlich gleich behandelt.
Gruß Ritti

Das stimmt nicht ganz, man zahlt 1,23euro pro 100ccm weniger wenn man den DPF hat 😁

Ähnliche Themen

Auch das ist nicht mehr ganz korrekt! Die 1,20 Euro "Strafsteuer" fallen ab 01.01.2011 wieder weg und man zahlt auch ohne DPF wieder die alten 15,44 Euro pro 100cm³ !!

Das stimmt 😉 Meiner hat aber nur euro3 aber warum eigentlich? Zumindest steht es so in den Papieren 😕

Wieviel PS hast Du? 143 oder 150?

Ich habe einen 200CDI mit 122PS (OM646)

Hm ... dann stimmt aber was nicht, denn meines Wissens haben alle OM646 Euro 4!

Frag doch mal deinen MB-Dealer, ob das so korrekt ist!

Dass alle OM 646 eine grüne Plakette haben würde ich so nicht unterschreiben.
Im Firmenfuhrpark haben wir noch eine E-Klasse aus 2004 als 220 CDI mit 150 PS und gelber Plakette, und einen C 200 CDI EZ 01.2004 Vor-Mopf allerdings mit DPF und grüner Plakette. Und beide Fahrzeuge haben einen OM646.
Ich denke man kann eher sagen, dass alle Fahrzeuge ab 2005 auf jeden Fall eine grüne Plakette haben ob Mopf oder nicht, bzw Mercedes oder sonst wer. Die TDI's von VW haben z.B. auch grüne Plakette auch ohne Filter, muss halt nur EZ 2005 sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Auch das ist nicht mehr ganz korrekt! Die 1,20 Euro "Strafsteuer" fallen ab 01.01.2011 wieder weg und man zahlt auch ohne DPF wieder die alten 15,44 Euro pro 100cm³ !!

Das ist falsch. Die Strafsteuer läuft zum 31.03.2011 aus.

Zitat:

Original geschrieben von lygumer


Die Abgase hinter dem Partikelfilter werden von der Motorsteuerung über einen Fühler gemessen und analysiert. Wenn dabei ein schlechter Abgaswert festgestellt wir, ändert die Motorsteuerung das Programm der Verbrennung so, daß der Filter durch die Verbrennung gereinigt wird. Diese Einstellung kann für ca. 10 km auch geringfügig das Fahrverhalten beeinflussen. Das Programm ist natürlich weniger effektiv und erklärt dadurch den erhöhten Verbrauch. Die Verbrennung der Kohlepartikel kostet halt auch Energie.

Das trifft so nicht zu. Der Dieselmotor misste keine Abgase vor/nach Kat/Partikelfilter wie ein Benziner. Die von dir gemeinte Sonde sitzt definitiv vorm Kat und Partikelfilter und ist lediglich für die Abgasrückführung vorhanden.

Der Rußgehalt des Partikelfilters wird von dem Differenzdrucksensor überwacht, das Steuergerät stößt dann gegebenenfalls eine Regenerierung an. Diese kurze Phase erhöht den Spritverbrauch bei Fahrzeugen mit DPF. Mehr Einspritzung, DPF Glühen der Vorglühanlage etc...

Grüße

Hab diesen interessanten Thread nochmal gelesen , aber ob die anderen nach zwei Jahren noch antworten , ist fraglich ! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen