Warum verbraucht der Tempomat so viel Sprit?
Hallo,
habe über meinen Toyota-Händler gehört, das der (Kraftstoff-) Verbrauch bei Fahren mit Tempomat recht hoch liegt, bzw. zumindest deutlich höher, als wenn man die gleiche Strecke ohne Tempomat fährt (man selbst reguliert, wie viel man Gas gibt). Zumindest soll dies auf jeden Fall so sein, wenn man den Tempomat eine Geschwindigkeit halten lässt, und nicht mit dem Tempomat beschleunigt.
Meine Frage: Warum ist der Kraftstoffverbrauch beim Fahren mit Tempomat so hoch? Kann jemand den Grund nennen und erklären?
Danke schonmal,
Lg, Wildcatz
Beste Antwort im Thema
Ich halte diese Aussage des Händlers für ausgesprochen gewagt, um es vorsichtig zu formulieren. Bei den meisten Fahrern ist das Gegenteil der Fall. Hier spart der Tempomat-Einsatz Kraftstoff - zumindest solange wir mal Fahrten in den Bergen außen vor lassen. Die meisten Fahrer pendeln speziell auf längeren Strecken um eine Wunschgeschwindigkeit. Der Tempomat hält dagegen die Geschwindigkeit konstant, was deutlich sparsamer ist.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Du solltest Dich dann in jedem Fall klarer ausdrücken,Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ich kenne mich verstärkt mit europäischen Steuergeräten aus, nicht mit japanischen. Dort ist es so, dass eine Maximumauswahl aus dem Fahrerwunsch (Gaspedal) und dem Tempomaten gemacht wird. Wenn also der Fahrer per Pedal 150 Nm anfordert, der Tempomat aber nur 100 Nm, dann "gewinnt" der Fahrer und der Motor macht 150 Nm. Entsprechend umgekehrt.
Meine Ausdrucksweise ist klar, Du bist hier wahrscheinlich der Einzige, der den Begriff "umgekehrt" nicht richtig interpretieren kann. Also exklusiv für Dich dann noch mal die ausführliche Version:
Wenn also der Fahrer per Pedal 150 Nm anfordert, der Tempomat aber nur 100 Nm, dann "gewinnt" der Fahrer und der Motor macht 150 Nm.
Und jetzt umgekehrt:
Wenn der Tempomat 150 Nm anfordert, der Fahrer per Pedal aber nur 100 Nm, dann "gewinnt" der Tempomat und der Motor macht 150 Nm.
War doch gar nicht so schwer, oder?
Zitat:
weil bei allen 3ern zuvor wird der Tempomat abgeschaltet, sobald der Fahrer 150Nm fordert (sprich der Fahrer ins Pedal tritt) und bei den 4 Zylindern bis in die aktuellen Modelle.
also was jetzt daran Bullshit ist, das sich der Tempomat eben abschaltet, bei deiner Ausführung, würde mich schon interessieren.
Deine Aussage zeigt, dass Du noch nie einen Wagen mit Tempomat gefahren bist, egal ob E60, 90 oder ein völlig anderes Fabrikat.
Ich kenne kein (in Worten: kein!) Fahrzeug, das den Tempomaten abschaltet,
sobaldder Fahrer per Pedal etwas schneller fahren möchte (den Tempomaten also übersteuert).
Zitat:
und Dich genauso nervt,
Du nervst mich tatsächlich. Du tust ständig so, als hättest Du das Auto persönlich erfunden, lässt aber in jedem zweiten Beitrag erkennen, dass Du nicht mal von den Grundlagen einen blassen Schimmer hast. Das Beispiel "Tempomat" spricht für sich.
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
zumal die Aussage dann falsch auch noch ist!!!Meine Aussage ist falsch? Ach ja? Dann schreib's mal richtig. Aber bitte nicht, wie sich Klein-Soxx das vorstellt, sondern so, wie es in der Steuergeräte-Software umgesetzt ist.
Apropos, was NM sind weiß er auch nicht, er hat in einem Blog geschrieben, 500Ps sind 500Ps, egal wieviel Nm ob übers Drehzahlband oder nur stationär, alles das gleiche.
in so fern.. kann man da auch mal intervenieren.
Ist das Deine Bewerbung für den Nm-Award?
Und stelle bitte keine falschen Behauptungen über das auf, was ich geschrieben habe. Meine Aussage war, dass z.B. 200 Nm bei 3000 1/min das Gleiche ist wie 100 Nm bei 6000 1/min, weil das die gleiche Leistung ergibt. Über jeweils entsprechend angepasste Getriebe ergibt das am Rad exkat das Gleiche.
Wenn ich falsch zitiert werde und meine Aussagen verfälscht und in einen falschen Zusammenhang gebracht werden, dann kann ich allerdings recht stinkig werden. Also halte Dich damit zurück!
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
richtig Herr Imperial, Pustekuchen, schriftlich aus der Bedinungsanleitung von BMW..
gut das ich lesen kann,
Schade, dass Du nicht
richtiglesen kannst:
"-wenn die geregelte Geschwindigkeit für eine
längere Zeitüber- oder unterschritten wird, z.B. beim treten des Gaspedals"
Frage an die, die sich die Mühe machen (vielen Dank dafür!), bis hier durchzuhalten:
Schaltet bei Euren Fahrzeugen der Tempomat ab, sobald Ihr ihn per Gaspedal übersteuert?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Frage an die, die sich die Mühe machen (vielen Dank dafür!), bis hier durchzuhalten:
Schaltet bei Euren Fahrzeugen der Tempomat ab, sobald Ihr ihn per Gaspedal übersteuert?
Hallo,
ich hoffe die Frage ist ernst gemeint, und wird nicht nur als Brennstoff für den Kleinkrieg genutzt............
Der Tempomat inkl. aktueller Geschwindigkeitseinstellung bleibt bei Betätigung des Gaspedals aktiv. Wie lange kann ich ehrlich gesagt nicht sagen, da ich das nur zum kurzfristigen Beschleunigen z.B. während nem Überholvorgang nutze, und den Wagen dann wieder auf die zuvor eingestellte Geschwindigkeit abfallen lasse. Müsste ich mal ausprobieren ob und wenn ja nach welcher Zeit er sich im Falle einer ich nenne es mal "PWG-Übersteuerung" sich dann komplett abschaltet.
Sofort deaktiviert wird der Tempomat nur bei Betätigung des Brems- und/oder Kupplungspedals.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Frage an die, die sich die Mühe machen (vielen Dank dafür!), bis hier durchzuhalten:
Schaltet bei Euren Fahrzeugen der Tempomat ab, sobald Ihr ihn per Gaspedal übersteuert?ich hoffe die Frage ist ernst gemeint, und wird nicht nur als Brennstoff für den Kleinkrieg genutzt............
Der Tempomat inkl. aktueller Geschwindigkeitseinstellung bleibt bei Betätigung des Gaspedals aktiv. Wie lange kann ich ehrlich gesagt nicht sagen, da ich das nur zum kurzfristigen Beschleunigen z.B. während nem Überholvorgang nutze, und den Wagen dann wieder auf die zuvor eingestellte Geschwindigkeit abfallen lasse. Müsste ich mal ausprobieren ob und wenn ja nach welcher Zeit er sich im Falle einer ich nenne es mal "PWG-Übersteuerung" sich dann komplett abschaltet.
Sofort deaktiviert wird der Tempomat nur bei Betätigung des Brems- und/oder Kupplungspedals.Grüße
Vielen Dank für die Rückmeldung, genau um den Punkt ging es mir.
In meinem Beispiel wäre es also so gewesen, dass der Tempomat mit 100 Nm die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant hält und Du per Gaspedal mit 150 Nm kurzzeitig überholst.
Nur so eine Anmerkung am Rande: Der TE fragte nach Verbrauchsunterschieden zwischen Fahrten mit Tempomat und ohne. Nur dass das bei eurem Kleinkrieg nicht in Vergessenheit gerät.
Um mal dem Thema etwas näher zu kommen: Ich habe schon den Verdacht, dass ein geschulter Fahrer gegenüber einem Tempomaten, der ja stur das gleiche Tempo hält, etwas Sprit einsparen kann. Die Tempomatfahrzeuge, die ich gefahren bin (meines gehört nicht dazu, hat keinen), gaben nämlich, wenn man den Tempomat zum Überholen mal auf die Plus - Tasten drückt, gefühlt Vollgas oder zumindest 4/5 - Gas. Außerdem kann man ohne Tempomat gezielt Gefälle nutzen, um sehr wenig Gas zu geben oder bei einer Steigung mit nur geringfügiger Unterschreitung der Zielgeschwindigkeit etwas weniger Gas zu geben, als dies der Tempomat tun würde.
Wie ich schon eingangs dieser ganzen Diskussion sagte: Es kommt immer auf den Einsatzzweck an. Ich bin überwiegend in der norddeutschen Tiefebene unterwegs, da kann ein Tempomat beim wirtschaftlichen Fahren sehr gut helfen. Eine Allzweckwaffe für jede Verkehrssituation ist er nicht und das vorausschauende Fahren nimmt er einem auch nicht ab.
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Der Tempomat inkl. aktueller Geschwindigkeitseinstellung bleibt bei Betätigung des Gaspedals aktiv.
Bei meinem Skoda und dem vorherigen Opel ebenfalls war es so dass der Tempomat bei einem gewissen Geschwindigkeitsunterschied, so ca. 25-30km/h, abgeschaltet hat wenn man manuell Gas gegeben hat.
Will man mit gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit fahren ist man fast immer mit Tempomat am effektivsten unterwegs sofern man nicht gerade in den Vollgasbereich an Steigungen kommt. Fährt man z.B. bergauf langsamer spart das, nur muss man dann bergab deutlich schneller fahren um die Zeit aufzuholen. Und der Luftwiderstand steigt quadratisch, d.h. darüber verliert man in den schnelleren Passagen mehr als man in den langsameren gewinnt. Erst wenn man bergab länger Schubabschaltung mit minimalem Geschwindigkeitsverlust nutzen kann oder wie gesagt bergauf in den ineffektiven Vollastbereich kommt lohnt es wirklich den Tempomaten abzuschalten. Ansonsten läuft die vermeintliche Einsparung meist schlicht auf ein geringeres Durchschnittstempo heraus. 90km/h den Berg rauf und 110km/h runter ergeben keinen 100er-Schnitt da man weniger Zeit 110 fährt. 1h 90km/h und 1h 110km/h ergeben erst über die 2h einen 100er-Schnitt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich habe schon den Verdacht, dass ein geschulter Fahrer gegenüber einem Tempomaten (...) etwas Sprit einsparen kann.
Die Schulung ist das eine (seltene), das andere ist die dafür notwendige Aufmerksamkeit beim Autofahren.
Zitat:
Die Tempomatfahrzeuge, die ich gefahren bin (...), gaben nämlich, wenn man den Tempomat zum Überholen mal auf die Plus - Tasten drückt, gefühlt Vollgas oder zumindest 4/5 - Gas.
Das ist m. E. nicht schlecht für den Verbrauch, da/wenn der Motor dann im optimalen Lastbereich arbeitet.
Zitat:
Außerdem kann man ohne Tempomat gezielt Gefälle nutzen, um sehr wenig Gas zu geben oder bei einer Steigung mit nur geringfügiger Unterschreitung der Zielgeschwindigkeit etwas weniger Gas zu geben, als dies der Tempomat tun würde.
Das sehe ich anders. Aus eigener Erfahrung (fahre auf der AB fast nur mit Tempomat) weiß ich, wie schwer es menschlichen Fahrern fällt, bei Gefälle die Geschwindigkeit zu halten. Das macht der Tempomat deutlich besser, meiner nimmt ggf. bis zur Schubabschaltung Gas weg. Was ein Tempomat nicht kann, ist, bergab im Leerlauf zu rollen, aber das "können" die meisten menschlichen Fahrer auch nicht. Bergauf kann es der Mensch in der Theorie besser, aber zeig mir mal einen echten Fahrer, der bergauf mit dem Gaspedal genau den optimalen Lastzustand des Motors trifft.
Der Tempomat ist physikalisch betrachtet ein Regler.
Es gibt einen Sollwert ( = Wunschgeschwindigkeit des Fahrers) und einen Istwert (= tatsächliche Geschwindigkeit ). Daraus bildet der Tempomat einen Stellwert, also die virtuelle Gaspedalstellung.
Falls die Geschwindigkeit unter dem Sollwert liegt, wird entsprechend Gas gegeben. Der Tempomat kann aber keine Berge "sehen" oder bestimmte Verkehssituationen erahnen, und gibt daher so lange Gas, bis die Wunschgeschwindigkeit wieder ereicht ist.
Im Gefälle steigt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und der Tempomat regelt das Gas entsprechend zurück.
Bei neueren Fahrzeugen kann u.U. auch die Bremse zum Einsatz kommen, wenn die Sollgeschwindigkeit sonst nicht gehalten werden kann.
Bei Fahrzeugen, bei denen der Tempomat die Bremse nicht aktiviert, wird das Fahrzeug halt schneller als die eingestellte Geschwindigkeit. In diesem Fall muss der Fahrer bei Bedarf eingreifen.
Der Verbrauch wird in der Regel beim Einsatz des Tempomat geringer sein.
Allerdings reagiert der Tempomat schon bei kleinsten Geschwindigkeitsänderungen, noch bevor es der Fahrer überhaupt mitbekommt, und erweckt auf diese Weise oft den Eindruck, dass der Spritverbrauch höher liegen würde.
Für mich gehört der Tempomat schon seit 30 Jahren zur Pflichtausstattung eines Fahrzeugs, und ich möchte ihn nicht mehr missen.
Für Lastwagen gibts Tempomaten, die das Geländeprofil (Steigungen, Gefälle) mit in ihre "Überlegungen" einbeziehen und z.B. nicht erst runterregeln, wenn sie nach der Kuppe schneller werden.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 9. Dezember 2015 um 10:24:50 Uhr:
Für Lastwagen gibts Tempomaten, die das Geländeprofil (Steigungen, Gefälle) mit in ihre "Überlegungen" einbeziehen und z.B. nicht erst runterregeln, wenn sie nach der Kuppe schneller werden.
Das ist interessant.
Woher weiß der Tempomat dass der Berg gleich zu ende ist, oder ob nach der Kuppe überhaupt ein Gefälle kommt?
Das ist noch relativ neu, aber die genannten Systeme gleichen imho die Topografie per GPS ab. Wenn es vernünftig programmiert ist, schaltet das Getriebe schon zurück, bevor am Berg die Luft ausgeht bzw. hoch, wenn es eh gleich bergab geht und der Schwung mitgenommen werden kann.
mfg