Warum Subaru?
Guten Tag
da ich mir demnächst ein neues Auto kaufen will habe ich schon ein bischen umhergeschaut und zufällig bin ich auch auf Subaru gestosen. Über diese Autos findet man ja hier in Deutschland gerade nicht so viel wie zum Beispiel Vergleichtests , Pannensdatistick usw. Mir kommt es auch so vor, das die Deutschen Autos hoch gelobt werden und über Qualität und Zuverläsigkeit der Subaru geschwiegen wird. Ich hab ein bischen bedenke mir ein Subaru zu kaufen und wollte wissen ob das unberechtigt ist weil in Japan die Subaru ja hoch gelobt werden. Wie seid ihr mit Subaru zufrieden. Mich reizen sie ja schon bin halt (noch) bischen skeptisch.
Vielen dank im Vorraus.
MFG
Christian
Beste Antwort im Thema
finde ich besser als alle Worte .... warum Subaru ..... darum
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moary
..weil ich nicht zu denen gehören will die mit aufgeklappter Motorhaube auf den ADAC warten.
Ich will, daß meine Lieben heile weg und zurückkommen sollen, das sommers wie winters und ich nicht jedes Wochenende unter der Kiste liege ode die Kiste in der Werkstatt steht.
Fazit:
Ein Subaru kommt überall hin ... aber selten in die Werkstatt.😁
Das mag ja auf die alten Modelle zutreffen - auf die neuen sicher nicht! Wie ich schon am eigenen Leib mit meinem Forester Boxerdiesel erfahren musste! Die Qualität ist für die aufgerufenen Preise viel zu schlecht. Und offenbar ist das kein Einzelfall: Ein Kollege von mir hatte einen Outback 2,5 Bj. 2005, nach 150000 km war aber auch alles hin an dem Auto (Motor, Getriebe, Fahrwerk...).
Subaru ist aktuell m. E. nicht zu empfehlen. Wie man an den Verkaufszahlen des letzten Jahres sieht, ist das auch am Markt schon angekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Alfisto166
Das mag ja auf die alten Modelle zutreffen - auf die neuen sicher nicht! Wie ich schon am eigenen Leib mit meinem Forester Boxerdiesel erfahren musste! Die Qualität ist für die aufgerufenen Preise viel zu schlecht. Und offenbar ist das kein Einzelfall: Ein Kollege von mir hatte einen Outback 2,5 Bj. 2005, nach 150000 km war aber auch alles hin an dem Auto (Motor, Getriebe, Fahrwerk...).Zitat:
Original geschrieben von moary
..weil ich nicht zu denen gehören will die mit aufgeklappter Motorhaube auf den ADAC warten.
Ich will, daß meine Lieben heile weg und zurückkommen sollen, das sommers wie winters und ich nicht jedes Wochenende unter der Kiste liege ode die Kiste in der Werkstatt steht.
Fazit:
Ein Subaru kommt überall hin ... aber selten in die Werkstatt.😁
Subaru ist aktuell m. E. nicht zu empfehlen. Wie man an den Verkaufszahlen des letzten Jahres sieht, ist das auch am Markt schon angekommen.
Ich empfehle die Marke ruhigen Gewissens weiter. Nach 146.000km nur ein Satz Bremsbelaege, Oele, Fette, Reifen und Scheibenwischer.
( und 4 Teleflexinjektoren ). Motor, Getriebe und sonstige Crashs kamen nicht um die Ecke. Neben Montagsautos gibt es hier und da auch reparaturstaugefaehrdete Montagsfahrer. Frag doch mal bei BMW 118 Turbo nach der Haltbarkeit Turbo und Folgekosten. Nur um ein Beispiel zu nennen.
b.g.
Warum Subaru?
Weil ich seit über 18 Jahren nie so wenig Probleme mit meinen Subarus hatte wie mit all den anderen Fabrikaten vorher.
Aktuell habe ich zwei Forester.
Den ersten fährt meine Frau. Baujahr 1997 (My98) über 240.000 km auf der Uhr. Ausser Verschleißteile (und hintere Stoßdämpfer, Auspufftopf, Batterie) gab es nur ein technisches Problem: der Hinterachsträger war verrostet. Rost ist bei dem alten Modell leider nach 12 Jahren aufgetreten.
Aber die Technik hat uns nie im Stich gelassen. Nichts klappert, knischt, qietscht. Das Ding läuft einfach. Egal wie kalt es draussen ist, Schlüssel rumdrehen und *wrumm*.
Mein Forester ist Baujahr 2006 (MY07), hat ne Teleflex-Gasanlage und mittlerweile über 160.000 km auf der Uhr.
Probleme? Ausser das bei der Gasanlage einmal der Verdampfer und zwei mal die Gasinjektoren getauscht werden mussten (auf Garantie) hat das Auto nicht das klitzekleinste Problem gemacht. Nichts, nada, never. Läuft und läuft und läuft. Die Werkstatt sieht das Auto nur zu den Inspektionen.
Alle meine Autos sind checkheftgepflegt und danken es mir mit stoischer Zuverlässigkeit.
Zitat:
Ein Kollege von mir hatte einen Outback 2,5 Bj. 2005, nach 150000 km war aber auch alles hin an dem Auto (Motor, Getriebe, Fahrwerk...).
Mit Gewalt bekommt man jedes Auto kaputt. Ich möchte nicht wissen wie er mit seinen Autos umgeht oder einfach nur die Wartungsintervalle ignoriert.