Warum sterben die Turbolader immer früher?
Laut meiner Erfahrung sterben bei neueren Autos die Turbolader immer früher:
-Mein ehemaliger Opel vectra 1,7 td bj 93 : Der Turbo hat bis zum schluss durchgehalten (380 000 KM)
-Mein ehemaliger Megane 1,9dci bj 01 : Der Turbo hat bis 288 000 KM durchgehalten
-Mein aktueller Peugeot 307 1,6hdi : Der Turbo hat bis vor kurzem starke Laufgeräusche von sich gegeben,welche sich durch einen erneuten Ölwechsel gottseidank auf ein normales Maß reduzieren ließen.Denoch glaube Ich kaum das der Turbo bei einer aktuellen Laufleistung von gerade einmal 120 000KM die 200 000 der Marke erleben wird.
In diversen Foren lese ich sogar immer öfters von Turboschäden bei weit unter 100 000 Km warum ist das so?Sind die Hersteller nicht mehr in der Lage haltbare Turbolader zu bauen,liegt es an den längeren Ölwechselintervallen, den höheren Drehzahlen die die Turbos in modernen Motoren aushalten müssen,oder irre Ich mich und die Turbolader sind so haltbar wie eh und je?
Beste Antwort im Thema
abgesehen von dieser longlifepampe und wenigen materialfehlern liegt es meistens an den fahrern.
korrekter ölstand, das richtige öl, regelmäßiger service, turbolader abtouren lassen, motor warm- und ggf. kaltfahren....dann hält der turbo auch.
aber nö, da wird eine 0W-30 suppe eingefüllt, obwohl 5W-40 angedacht ist.
kaltstart bei -10°C und dann gibt ihm😁
da wird über die autobahn geheizt auf das der turbo glüht und am nächsten rastplatz wird der motor sofort abgestellt.
121 Antworten
Übrigens, wir haben zwei Turbos. Der Eine hat die 200.000 überschritten und der Andere ist noch einen Service davon entfernt.
Wir fahren mit den Autos ganz normal und achten einfach nur auf die regelmäßige Wartung.
Ein Auto besteht aus so vielen Teilen, wieso sollte der Turbo die Ausnahme machen?
Soo schnell und oft passiert das ja auch nicht, um mal den Stammtisch aus der Diskussion zu nehmen...
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Tja nun, es faehrt ja nicht jeder VW.... 😮Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn sie wirklich so halten würden, würde VW nicht vom Tausch abraten, wenn der Motor an der 200000km Grenze gekratzt hat.
Viel mehr scheint VW seinen Motoren eh nicht zu zutrauen.
Ich weiß auch nicht, warum die ewig gleichen VW-Probleme dieses Forum dermaßen dominieren müssen und dann noch als typische Produktqualität herhalten müssen.
Das ist dermaßen bräsig.
Zitat:
Die Kunden trauen VW eigentlich auch nicht, kaufen tun sie trotzdem. Also alles in Butter. 😁
Jedes Volk bekommt die Anführer, sowohl in Politik als auch auf dem Markt, die es verdient.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn sie wirklich so lange halten würden, würde VW nicht vom Tausch abraten, wenn der Motor an der 200000km Grenze gekratzt hat.
Wieso? 😕
Gerade deshalb raten sie doch vom Tausch ab.
Im A4 B5 längst eingebauter 1.8T. Also 150PS. Machte 40Tkm. Dann kam die volle Kulanz auf den Lader, weil sie ein Prob mit einem gepressten flansch anerkannt haben. Dann weitere 240Tkm gefahren.
Insgesamt also 280Tkm. Davon ~235Tkm mit einem markantem Chip. Machte 206 PS laut Rolle. Lader war bis zum letzten Km äußerlich in bester Verfassung. auch die Motorcharakteristik.
Also wenn mit Werksprogrammierung Lader platt gehen, dann halte ich das nicht für gewöhnlich. Das sollte man sich nicht ziehen als Kunde. Wir sollten uns als #kunden wieder zurück auf die Technik im Motorraum konzentrieren und nicht auf irgendeinen Touchshice im Innenraum.
Ähnliche Themen
Mit dieser Forderung stehen wir nur leider auf verlorenem Posten, denn für immer mehr Leute ist es vollkommen unwichtig, was da unter der Haube werkelt. Den Leuten sind dünnere Telefone und eine zügige Verbindung desselben mit dem Bordsystem im Kfz wichtiger als ein Turbolader, das ist mittlerweile einfach so.
Übrigens hat der Turbo im 1.8T meines Vaters A6 (150 PS) 191.000 km mitgemacht. Der wäre auch noch weiter gekommen, nur leider verabschiedete sich die Vorderachse bei dieser Laufleistung und das Auto war ein Totalschaden.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Mit dieser Forderung stehen wir nur leider auf verlorenem Posten, denn für immer mehr Leute ist es vollkommen unwichtig, was da unter der Haube werkelt. Den Leuten sind dünnere Telefone und eine zügige Verbindung desselben mit dem Bordsystem im Kfz wichtiger als ein Turbolader, das ist mittlerweile einfach so.cheerio
Das ist letztlich gar nicht der Punkt. Bei tausenden von Nutzprodukten kann und soll es so sein, dass es dem Endverbraucher piepegal sein kann, was "unter der Haube" vor sich geht.
Da stehen aber die Hersteller in der Pflicht ihre Produktversprechen einzulösen. In anderen Produktsegmenten geht das schließlich auch. Nicht immer perfekt, aber good enough Quality. Aber vielleicht ist das im Automobilsektor mittlerweile ja auch auf gutem Niveau, nur dass solche Foren wie diese eine verzerrte Wahrnehmung transportieren/auslösen.
Ja, das sowieso. Wenn ich hier jeden Tag so lese, dann hätten wir sämtliche Autos, die wir besitzen, niemals nicht kaufen dürfen. Dass die überhaupt fahren, ist ein Wunder. 😁
Also nix drauf geben.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ja, das sowieso. Wenn ich hier jeden Tag so lese, dann hätten wir sämtliche Autos, die wir besitzen, niemals nicht kaufen dürfen. Dass die überhaupt fahren, ist ein Wunder. 😁
[...]
Ja, und erst der blutige Krieg auf den Straßen, was das mit dem Autofahren ja per se fragwürdig macht. 😉
Boah ich freu mich schon auf die Nachrichten, wenn die ersten Freaks mit 12V/240V Konvertern und Laptops durch die Stadt fahren und über WLAN bei parkende Future-Autos die Alarmanlagen lahmlegen... Da geht's auch nicht ums Klauen, sondern die Karren gehen dann nicht mehr einfach so auf 🙂
Oder nachts entlang einer Promenade "Segeln" und bei allen die Warnblinker anwerfen.
An der Ampel über Bluetooth mit der Multimedia-Einheit Verbindung aufnehmen und die Tussi daneben über diese anbrüllen.
Obwohl, vielleicht kriegen sie das auch direkt in den griff. Immerhin sind im Vergleich zu früher mittlerweile alle "Internetprotokolle" sehr sicher. Oder nicht?...? 😉
Das macht natürlich wieder die Zwangsbindung an den Freundlichen bequemer. Denn ohne gepflegten Scheckheft gibts auch keine gratis Sicherheitsupdates der Fahrzeugfirmware 😁
Ist ja nicht Verkehrsrelevant, wenn dir der Typ daneben den Hobel während einer Ampelphase 10x auf und zuschliesst, von Innen kannst du es immernoch aufmachen.
Da wird es bald bestimmt Klassifizierungen geben für diese Fehler. A sind Pflicht und Rückruf, B sind Pflicht beim Besuch der Werkstatt usw. usw.
Oder Rot, Rosa, Orange und Gelb? Nur geil... Sie WISSEN, daß es nichts gibt was nicht aufgemacht werden kann. Machen es aber trotzdem. Was solls. Fast die ganze Welt ist bei Facebook und hat auch davor WhatsApp genutzt.
Wenn es in der Karre keinen Aufpreis verlangt, werden die Leute das haben und nutzen wollen. Ist klar...
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Das ist letztlich gar nicht der Punkt. Bei tausenden von Nutzprodukten kann und soll es so sein, dass es dem Endverbraucher piepegal sein kann, was "unter der Haube" vor sich geht.Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Mit dieser Forderung stehen wir nur leider auf verlorenem Posten, denn für immer mehr Leute ist es vollkommen unwichtig, was da unter der Haube werkelt. Den Leuten sind dünnere Telefone und eine zügige Verbindung desselben mit dem Bordsystem im Kfz wichtiger als ein Turbolader, das ist mittlerweile einfach so.cheerio
Da stehen aber die Hersteller in der Pflicht ihre Produktversprechen einzulösen. In anderen Produktsegmenten geht das schließlich auch. Nicht immer perfekt, aber good enough Quality. Aber vielleicht ist das im Automobilsektor mittlerweile ja auch auf gutem Niveau, nur dass solche Foren wie diese eine verzerrte Wahrnehmung transportieren/auslösen.
Nur leider ist das Produktversprechen mit Ablauf der Garantie beendet.
Nur kann man der Garantie heute auch nicht mehr trauen, denn, so wie man hier lesen kann,
sind die 7 Jahre KIA Garantie auch Schall und Rauch.
Wenn die Schäden signifikant zunehmen würden würden die Hersteller entsprechende Vorkehrungen treffen so wie Sie es vor gut 10 Jahren bei den CR-Dieseln machten. Da die Zahl der defekten CR-Pumpen stark anstieg haben Sie erst mal die Idiotenschaltung einprogrammiert die ein Leerefahren des Tanks verhindert und dann die Tanksicherung die Falschbetankungen zumindest stark erschweren.
Das bei steigendem Marktanteil der Turbomotoren auch mehr Lader kaputtgehen ist reine Statistik. Interessanter ist die Fehlerquote in PPM und Die ist für die Hersteller relevant.
Moin
Stimmt aber schon, je mehr es von einem Produkt gibt, desto mehr sind, bei gleicher Wahrscheinlichkeit, auch defekt.
Die heutige Wahrnehmung aber ist eine ganz andere.
Früher bekam man mit, dass der Turbo der Mutter/Freundin/Kollegen/Lehrers/Tuningkumpels kaputt ging. Mit Glück also hatte ich gesicherten Informationszugang zu vieleicht 10 baugleichen Turbomotoren.
Heute hingegen bekomme ich nicht nur diese 10 Autos mit, sondern gleich noch 10 aus tausend km Entfernung, eben übers Internet.
Das Internet aber ist eine recht selektive Wahrnehmung, welche mit der Realität nichts zu tun hat.
Es werden immer die negativen Meinungen mehr verbreitet, und auch mehr gelesen, als die positiven.
So schreibt kaum einer, einfach so, das sein Auto super ist. Die die es schreiben sind entweder totale Fans ihres Autos, nie Minderheit in Foren wie diesem, oder aber sie Antworten auf negative Beschreibungen.
Und nun geht mal in euch: Schreiben 10 Menschen das der Turbo schnell kaputt geht, und darauf Antworten 10 das ihrer aber schon 200.000 alt ist, so bleibt bei den meisten erstmal das negative hängen. (Darum sind Gegendarstellungen in den Zeitungen auch so überflüssig)
Leider aber Antworten keine 10, denn die sind ja zufrieden mit ihrem Auto, haben keine Probleme, warum also hier groß Einbringen, es Antworten vieleicht 5, oder nur 2.
Hinzu kommt das Internet so schön Anonym ist. "Mein Turbo ist auch nach 20.000 km kaputt, taugt nichts"
In der Werkstatt bekam er zu hören: Na, Kollege, der Wagen hat auch einen zweiten Gang, schön das er wie ein F1 Flitzer klinkt im ersten bei hundert, aber dann solltest du zumindest auch Öl in den Motor kippen und diesese auch mal warm fahren.
DAS schreibt er hier natürlich nicht ;-)
Hier schreibt er das die Karre nichts taugt und er immer ganz normal gefahren ist...
Früher hatte man Angst vor der 100.000 km, egal was man für ein Auto fuhr, heute ist ein Auto, auch ein Turbo, mit 100.000 meist erst eingefahren.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
In der Werkstatt bekam er zu hören: Na, Kollege, der Wagen hat auch einen zweiten Gang, schön das er wie ein F1 Flitzer klinkt im ersten bei hundert, aber dann solltest du zumindest auch Öl in den Motor kippen und diesese auch mal warm fahren.
ha ha ha, gerade gestern ist mir so ein kasper aufgefallen.😁
typischer spacko mit sonnenbrille und arm aus dem fenster im seat ibiza fr.
im ersten gang durch die 30er zone.....
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
MoinStimmt aber schon, je mehr es von einem Produkt gibt, desto mehr sind, bei gleicher Wahrscheinlichkeit, auch defekt.
Mir erschliesst sich der Zusammenhang nicht. Also, damit bezweifle ich nicht die reale Richtigkeit der Aussage🙂 aber die logische Erklärung dazu ist welche? Das Internet ist schuld??
das böse internet ist immer schuld.
früher konnte man die leute nach strich und faden bescheißen.
war z.b. die steuerkette defekt, dann hieß es " nur sie haben das problem"
und man musste es glauben, da man ja keine anderen fälle kannte.
heute gibst du es bei goggle ein 😁