Warum so große Ölmengen bei Mercedes?

Hallo Leute,

eine Grundatzfrage: Mein Kollege lacht mich immer aus, wenn ich ihm erzähle, dass in meinen 320 CDI 7,5 l Motoröl reinrinnen, beim 220er waren es ja auch 6,5 l, wenn ich mich recht erinnere.

Da zeigte er mir sein VW-Serviceheft, und in den ollen 1,9 PD-TDI gehen ganze 3,5 l rein! Und der läuft ja auch nicht schlecht und hält lange und mit LongLife-Öl auch real an die 40.000 km.

Weiß wer, wozu diese UNGEHEUREN Ölmengen bei MB nötig sind? Gut ist es ja ohne Zweifel immer, viel und frisches Öl zu haben, aber ... das geht auch ins Geld!

Ist das vielleicht gar nur wegen der 229.1-Öle nötig gewesen und wir kippen sinnlos Unmengen vom feinen 0W-40 rein?

Hat es übrigens einen Einfluss auf die Assyst-Intervalle, wenn man 229.5 statt 229.3-Öl verwendet? Ich hab irgendwo gelesen, dass man da per StarDiagnose eine Laufzeitverlängerung oder so etwas reinprogrammieren kann.

Danke für die Beiträge!

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Nochmal eine Ergänzung:

- Gelesen hatte ich auch immer von der großen Ölmenge zugunsten der Betriebssicherheit. Gerade bei längeren Wartungsintervallen von 20-25tkm braucht es schon Reserven, wenn man mal die hohen "zulässigen" Ölverbräuche pro 1000 KM von MB anlegt!

- beim W123 gab es z.B. den sehr beliebten M103, 230 E, der hatte nur 4,3 Liter Öl, und war bekannt dafür, auf Ölmangel sehr sensibel zu reagieren.

- Teilweise dient die identische Ölmenge innerhalb der Motorenbaureihe aber auch der Vereinheitlichung der Bauteile. Als Beispiel der mittlerweile ersetze M112 6 Zylinder von 1997- ca. 2003:

E320 = 8 Liter Motoröl-Inhalt
E 280 = das gleiche
E 240 = immer noch 8 Liter ,mithin fast doppelt so viel wie beim obigen alten 230 E.

Mit meinem E320 bin ich allerdings froh, so viel "Reserven" zu haben. Das o.g. mit dem nötigen Warmfahren ist natürlich zu beachten.

PS: Der E200 M111 (98) meiner Frau hat auch schon 5,5 Liter Öl bei knapp 2000 ccm.

Hallo,

beim W123 gab es keinen M103, ausserdem war ber M103 ein Reihensechszylinder mit 2,6 und 3L Hubraum, den 2,6 Gab es im W201, 2,6 und 3, im W124, W126 Diese motoren hatten mit Ölfilter 6,0 L Öllmenge beim Ölwechsel. Der 230E war ein M102und hatte eine füllmenge vn 5,5L. Der M911 mit 2,0L Hubraum ohne Kopressor hat in Meiner C-Klasse

7,0 Ölinhalt.

Zu geringe Ölmengen werden zwar schneller warm aber bei hoher Belastung auch schnell

Zu Heiß und damit auch die Gefahr grösser das daß Öl Zu dünnflüssig wird und der Schmierfilm an den Kolben usw. abreißt.

Gruß
203Classic

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Nochmal eine Ergänzung:

- Gelesen hatte ich auch immer von der großen Ölmenge zugunsten der Betriebssicherheit. Gerade bei längeren Wartungsintervallen von 20-25tkm braucht es schon Reserven, wenn man mal die hohen "zulässigen" Ölverbräuche pro 1000 KM von MB anlegt!

- beim W123 gab es z.B. den sehr beliebten M103, 230 E, der hatte nur 4,3 Liter Öl, und war bekannt dafür, auf Ölmangel sehr sensibel zu reagieren.

- Teilweise dient die identische Ölmenge innerhalb der Motorenbaureihe aber auch der Vereinheitlichung der Bauteile. Als Beispiel der mittlerweile ersetze M112 6 Zylinder von 1997- ca. 2003:

E320 = 8 Liter Motoröl-Inhalt
E 280 = das gleiche
E 240 = immer noch 8 Liter ,mithin fast doppelt so viel wie beim obigen alten 230 E.

Mit meinem E320 bin ich allerdings froh, so viel "Reserven" zu haben. Das o.g. mit dem nötigen Warmfahren ist natürlich zu beachten.

PS: Der E200 M111 (98) meiner Frau hat auch schon 5,5 Liter Öl bei knapp 2000 ccm.

Hallo,

beim W123 gab es keinen M103, ausser dem war der M103 ein Reihensechszylinder mit 2,6 und 3L Hubraum, den 2,6 Gab es im W201. 2,6 und 3,0 im W124, W126 Diese Motoren hatten mit Ölfilter 6,0 L Öllmenge beim Ölwechsel.

Der 230E hatte die Bezeichnung M102,

Der M111 2,0 ohne Kompr. hat in meiner C-Klasse 7,0l Ölinhalt.

Gruß
203Classic

Genau, danke für die Korrektur, den M102 meine ich. Das war unser Einstieg ins Young-/Oldtimerhobby.

Jetzt schau ich einmal nach längerem in diesen von mir ausegrufenen Fred und lese und lese ... *kopschüttel*

Ich muss schon sagen, dass ...

a) anscheinend keiner (?) den wirklichen Grund kennt
b) das große Ölvolumen nicht nur Vorteile hat
c) dass E 320-Fahrer keine Grundsatzfragen stellen sollen
d) MB-Motoren Ölsäufer sind *lach*
e) eine passable "Entsorgungsoption" für Motoröl das Verbrennen desselben in ungeeigneten Vorrichtungen ist.

Danke, danke.

Die einzige fundierte Aussage scheint mir b) zu sein, was sich aber in meinen Augen durch den Wasser/Öl-Wärmetauscher auch etwas relativiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 203classic



Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Nochmal eine Ergänzung:

- Gelesen hatte ich auch immer von der großen Ölmenge zugunsten der Betriebssicherheit. Gerade bei längeren Wartungsintervallen von 20-25tkm braucht es schon Reserven, wenn man mal die hohen "zulässigen" Ölverbräuche pro 1000 KM von MB anlegt!

- beim W123 gab es z.B. den sehr beliebten M103, 230 E, der hatte nur 4,3 Liter Öl, und war bekannt dafür, auf Ölmangel sehr sensibel zu reagieren.

- Teilweise dient die identische Ölmenge innerhalb der Motorenbaureihe aber auch der Vereinheitlichung der Bauteile. Als Beispiel der mittlerweile ersetze M112 6 Zylinder von 1997- ca. 2003:

E320 = 8 Liter Motoröl-Inhalt
E 280 = das gleiche
E 240 = immer noch 8 Liter ,mithin fast doppelt so viel wie beim obigen alten 230 E.

Mit meinem E320 bin ich allerdings froh, so viel "Reserven" zu haben. Das o.g. mit dem nötigen Warmfahren ist natürlich zu beachten.

PS: Der E200 M111 (98) meiner Frau hat auch schon 5,5 Liter Öl bei knapp 2000 ccm.

Hallo,
beim W123 gab es keinen M103, ausser dem war der M103 ein Reihensechszylinder mit 2,6 und 3L Hubraum, den 2,6 Gab es im W201. 2,6 und 3,0 im W124, W126 Diese Motoren hatten mit Ölfilter 6,0 L Öllmenge beim Ölwechsel.
Der 230E hatte die Bezeichnung M102,
Der M111 2,0 ohne Kompr. hat in meiner C-Klasse 7,0l Ölinhalt.

Gruß
203Classic

Den M103 gabs auch im 201er mit 3.2L

Der M111 gabs in 2 versch. Varianten mal mit 7.0 Liter Ölmenge aber auch mit 5.5L - hängt vom baumuster ab.

Zitat:

Original geschrieben von mida



Zitat:

Original geschrieben von 203classic


Hallo,
beim W123 gab es keinen M103, ausser dem war der M103 ein Reihensechszylinder mit 2,6 und 3L Hubraum, den 2,6 Gab es im W201. 2,6 und 3,0 im W124, W126 Diese Motoren hatten mit Ölfilter 6,0 L Öllmenge beim Ölwechsel.
Der 230E hatte die Bezeichnung M102,
Der M111 2,0 ohne Kompr. hat in meiner C-Klasse 7,0l Ölinhalt.

Gruß
203Classic

Den M103 gabs auch im 201er mit 3.2L
Der M111 gabs in 2 versch. Varianten mal mit 7.0 Liter Ölmenge aber auch mit 5.5L - hängt vom baumuster ab.

im W201 gab es nie einen M103 mit 3,2 Liter nur 2,6 Liter,wenn dann im W124 oder spätere E-Klasse aber dann war es ein M104 mit 24 Ventilen. Der 3,2 war nicht von MB sondern AMG. Der war so selten, ich habe ihn in 8 Jahren nur einmal gesehen bei einem W124, da musste man die Ventile einstellen im Gegensatz zum normalen W103.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Jetzt schau ich einmal nach längerem in diesen von mir ausegrufenen Fred und lese und lese ... *kopschüttel*

Ich muss schon sagen, dass ...

a) anscheinend keiner (?) den wirklichen Grund kennt
b) das große Ölvolumen nicht nur Vorteile hat
c) dass E 320-Fahrer keine Grundsatzfragen stellen sollen
d) MB-Motoren Ölsäufer sind *lach*
e) eine passable "Entsorgungsoption" für Motoröl das Verbrennen desselben in ungeeigneten Vorrichtungen ist.

Danke, danke.

Die einzige fundierte Aussage scheint mir b) zu sein, was sich aber in meinen Augen durch den Wasser/Öl-Wärmetauscher auch etwas relativiert.

Nicht weinen! Lehne dich einfach bei der großen Marke MB an und sei beruhigt. Die großen Macher in Schwaben haben das alles schon richtig entschieden und als Privilegierter dem so ein Stück deutscher Wertarbeit zugeteilt wurde muss man nicht alles verstehen. 😉

Ciao

Ich fang nicht an zu weinen, ich kann mir sogar den 7,5-l-Ölwechsel noch leisten ;-)

Besonders jetzt wo A.T.U den Service macht. Ein Assyst B um ca. EUR 35 + 150 Material, wenn ich da an den Freundlichen früher denke ... DA MUSS ICH WEINEN!

Ich hätt's halt einfach gerne verstanden. War bei mir schon immer so. Dass die Techniker bei MB in der Regel wissen, was sie tun, glaub ich auch. Also wird's schon einen oder sogar mehrere gute(n) Gru(e)nd(e) geben. Und genau den/die wüsste ich halt gerne .. aus rein sportlicher Neugierde ...

Zitat:

Original geschrieben von 203classic



Zitat:

Original geschrieben von mida


Den M103 gabs auch im 201er mit 3.2L
Der M111 gabs in 2 versch. Varianten mal mit 7.0 Liter Ölmenge aber auch mit 5.5L - hängt vom baumuster ab.

im W201 gab es nie einen M103 mit 3,2 Liter nur 2,6 Liter,wenn dann im W124 oder spätere E-Klasse aber dann war es ein M104 mit 24 Ventilen. Der 3,2 war nicht von MB sondern AMG. Der war so selten, ich habe ihn in 8 Jahren nur einmal gesehen bei einem W124, da musste man die Ventile einstellen im Gegensatz zum normalen W103.

Der Motor hieß M103 und wurde im 201 verbaut.

Wie oft und von wem stand hier nicht zur Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Besonders jetzt wo A.T.U den Service macht. Ein Assyst B um ca. EUR 35 + 150 Material, wenn ich da an den Freundlichen früher denke ...

Ich hoffe Du weisst, was Du da tust! Es gibt, u.a. in MotorTalk, viele Threads über die Arbeitsqualität und fachliche Kompetenz von ATU. Aus denen lässt sich vielfach erkennen, das zwar ein Assyst B nach Herstellervorgaben beauftragt und auch bescheinigt wurde. Das heißt aber noch lange nicht, dass alle nötigen bzw. die richtigen Arbeiten ausgeführt wurden. Teilweise wurden auch aufgrund fehlenden Wissens falsche Betriebsstoffe eingefüllt.

Es gibt da u.a. haarsträubende Threads zu einem W211, wo sicherheitsrelevante Arbeiten nicht erledigt wurden. Aber im Scheckheft der Stempel; die Info an den Kunden - alles 1a! Und so günstig!!

Darüber hinaus weiss ich aus früheren Projekten mit der Automobilindustrie aus erster Hand, dass die Teilequalität bei ATU (Bsp. war u.a. Luft- und Ölfilter) qualitativ deutlich unter der Qualität der Originalteile lag. Daneben muss man natürlich sagen, dass Öl und Teile bei ATU häufig teurer sind, als im freien Fahrzeugzubehörhandel.

Ein weiteres Argument (zumindest für mich) ist, dass ATU zumindest teilweise im Besitz der amerikanischen Investorengruppe KKR ist, die nach amerikanischer Manier die Rendite optimiert, zu Lasen der Mitarbeiter und Kunden.
Mit entsprechenden Auswirkungen auf Motivation, Qualifizierungsstand, Organisationsgrad usw. usf. - meiner Beobachtung nach.

Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, die sich auf jahrelanges Forumslesen, persönliche ERfahrungen wie oben geschildert, und auch eigene Erfahrungen mit einem früheren Fahrzeug sowie Medienberichterstattung stützt. Die Befunde weisen aber alle und auch sehr deutlich in eine einzige Richtung, und die sagt mir, dass mein Geld aus unterschiedlichsten Gründen dort nicht gut investiert ist.

Also das mit A.T.U. -- dass der Service nix taugt, das kann ich so nicht stehenlassen.

In Österreich ist A.T.U. ja eine "kleine" Nummer, hat nicht allzuviele Filialen, vielleicht hilft das auch. Ich kenne persönlich nur 2 Filialen besser, die in Wr. Neustadt (50 km südlich von Wien) und die bei meinem Büro um die Ecke, eine Neueröffnung am Süd-Stadtrand von Wien.

In beiden ein Werkstättenmeister mit 4-6 von den üblichen -- nehme ich mal so an -- "Halbgebildeten", und beide haben einen positiven Eindruck bei mir hinterlassen. Bremsen habe ich schon öfter dort machen lassen, auch mit Scheibentausch und ich kann sagen: Alles genausogut wie das Original (ja, ich habe den direkten Vergleich) zu 2/3 des Preises.

Auch bekam ich von einem Meister einen wertvollen Tipp wegen meiner ewig rostigen Bremsscheiben hinten: Das kommt nicht von zu wenig bremsen, das kommt von verdreckten Führungen, weshalb sich der Belag bei "normalen" Bremsungen nicht ordentlich an die Scheibe anlegt. Seit ich jedes Jahr 1x ausbauen, reinigen und wieder einbauen lasse, halten meine hinteren Scheiben auch 100.000 km! DAS wusste MB nicht ...

Für den Service habe ich einen Termin vereinbart, der Werkstättenmeister hat sich die 3 Seiten (!) lange Liste der Arbeiten ausgedruckt und ist sie mit mir 1 Woche vorher durchgegangen, nach dem Service waren sogar die Türscharniere und die Motorhaubenverriegelung geschmiert, sah ich bei MB noch nie (vielleicht sparen die ja mehr mit dem Öl).

Dass die Ersatzteile und Verbrauchsmittel teurer sind als anderswo, na ja, ist ja bis auf den Aktivkohlebeschichteten Innenraumfilter nur Kleinzeugs. Und das Öl war sensationell günstig. 2 x 4 l Mobil1 0W-40 TurboDiesel SuperSynth um je EUR 24,90.

Ich denke, einen Assyst B kann jeder machen, der einfach ordentlich seinen Job macht und eine durchschnittliche Ausbildung hat. Das ist ja keine Zylinderkopfreparatur o.ä.

Aber ja, es stimmt, bei MB bekam ich meinen Wagen immer blitzblank gewaschen zurück, bei A.T.U war er außen voller Schmutzhände ...; immerhin haben die bei A.T.U im Innenraum einen Sessel- und Lenkradschutz drübergezogen.

Und wie so oft: Es ist immer eine Frage, an welche PERSON du gerätst!

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Darüber hinaus weiss ich aus früheren Projekten mit der Automobilindustrie aus erster Hand, dass die Teilequalität bei ATU (Bsp. war u.a. Luft- und Ölfilter) qualitativ deutlich unter der Qualität der Originalteile lag. Daneben muss man natürlich sagen, dass Öl und Teile bei ATU häufig teurer sind, als im freien Fahrzeugzubehörhandel.

Gut möglich, dass dies bei ein paar Öl-/ Luftfilter zutrifft. Es gibt aber mindestens genauso viele OEM Produkte die nur preisorientiert entwickelt und produziert werden damit man im Erstausrüstergeschäft ist. Und genau aus diesem Grund, und weil das die Hersteller auch wissen, ist der OES Lieferant dann oftmals ein anderer.

Hallo Austro-Diesel, wenn Du dort eine gute Werkstatt hast, dann freut mich das für dich. Aus den vergangenen Jahren ist 90% des Gehörten (i.d.R. aus D) leider trostlos. Speziell das Markenwissen fehlte in gravierendem Ausmaß; wie gesagt: wichtige Tätigkeiten nicht ausgeführt, aber bescheinigt, usw. usf.

Man hat das Gefühl, in Imagewerbung wird investiert ohne Ende (Michael Schuhmacher, Weltmeisterteams usw.), in krassem Gegensatz zur erlebbaren Realität. Bei Dir scheint es da ja zum Glück anders zu sein.

ATU ? Sorry, aber wer da einen Stern zum Service hinstellt hat definitiv das falsche Auto. Was man über den Laden in verschiedenen Foren immer wieder auf neue zu lesen bekommt ist besser als das abendliche Fernsehprogramm. Die AMS hatte auch mal einen Werkstatt Test mit ATU gemacht, zum Ergebniss braucht man wohl nichts weiteres sagen.
 
Ich hatte letztes Jahr mein erstes und einzigstes Erlebniss mit ATU. Meine Freundin war Arbeiten. Als sie zu ihrem Auto ging und den Wagen angelassen hat lief er anscheinend nicht richtig, so zumindest ihre Feststellung die sie mir am Telefon mitteilte. Es war 17.50 Uhr, ATU keine 10 m weiter. Also hat sie meine Erlaubniss bekommen da hin zu gehen. 😁 Die Diagnose war eindeutig, da hatte ein Marder 2 Zündkabel durchgebissen und die anderen 2 zum Nachtisch angeknabert. Gut, ATU hatte Ersatz da, den Wagen haben sie in die Werkstatt geschoben, die neuen Zündkabel wurden angeschlossen, und meine Freundin machte sich wärend der Mechaniker seinen Job machte auf den Weg zur Kasse. Als sie den Wagen aus der Werkstatt fahren wollte erzähltze man ihr es sei mehr kaputt, sie sollte den Wagen stehen lassen, die Reperatur würde 1 Tag dauern und ~ 450 € kosten. Ok, das wollte ich am Telefon nicht glauben, also machte ich mich auf den Weg dahin. Nach langem hin und her haben sie dann endlich unter den Wachsamen Augen des Filialleiters und mir die Motorhaube geöffnet. Natürlich würde vorher noch 3 mal akustisch (Motor an und wieder aus) klar gemacht das der Motor nicht richtig laufen würde. Und was war defekt ? Ganz einfach, die ATU Fachkraft hatte als Zündreihenfolge 1 - 2 - 3 - 4 gesteckt.
 
Nunja, den tollen Gutschein für eine kostenlose Inspektion haben wir hier immernoch liegen, die werden wohl nicht glauben das...
 
ATU = Nein Danke !

viel Öl heißt immer, länger fahren von Service zu Service und viel bessere Motorkühlung

Deine Antwort
Ähnliche Themen