Warum prognostiziert man Downzing Motoren eine geringe Lebensdauer?
Hallo,
auf viele wirkt es nicht vertrauenserweckend, wenn man aus 1.4 Liter 170 PS rausholt.
In der Formel1 hatte man vor einiger Zeit 1400 PS aus solchen Hubräumen heraus geholt. Zugegeben, dort wurde sicherlich Titan verwendet und nach 300km wurden die Motoren auseinander gebaut und generalüberholt. Dennoch zeigt es, dass technisch noch viel mehr machbar wäre.
Warum diese Skepzis, also? Es ist doch alles nur eine Frage der Materialien. Ständig schreibt jemand auf Motortalk das diese "Nähmaschinen" nicht lange halten werden. Gibt es dafür überhaupt Beweise, oder ist das nur Stammtischgeschwätz? 😉
Beste Antwort im Thema
Warum das generell prognostiziert wird?
Ganz einfach, weil das subjektive Empfinden und die Vorstellung von "Haltbarkeit" eine ganz andere geworden ist.
Dazu kommen andere Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, die nicht unbedingt mit gestiegener Medienkompetenz einher gehen.
Oder anders ausgedrückt: Stellen 10 Leute ihre Probleme mit Modell XX von Hersteller YY ins "Netz" (z.B. bei MT), können Millionen von Usern diese Probleme finden bzw. per SuFu aufspüren. Das war früher anderes.
Ein gutes Beispiel sind "die Ketten" beim TSI. Tatsächlich war/ist nur ein ganz geringer Teil der 1,4TSI von der Problematik betroffen, ein, im Verhältnis der Gesamtzahl von produzierten 1,4TSI, verschwindend geringer Teil.
Dennoch gab es diese Fälle, die wurden bei (z.B.) MT reingestellt, x-Fach wiedergekäut und nochmal x-Fach als Argument verwendet....die Sufu vermittelt das klare Bild, dass eigendlich alle 1,4TSI nur ein paar Meter fahren, dann versagt die Kette.
Zu allen Zeiten hat es, bei jedem Hersteller und bei jeder Modellreihe, Versager gegeben, Fehlkonstruktionen, Materialmängel, Fehler in der Produktion, beim Zulieferer, etc.....
Früher viel es nur nicht so auf bzw. wurde beim Sport oder beim Stammtisch verbreitet.
Die nakten Fakten sprechen eine ganz eindeutige Sprache zur Haltbarkeit moderner Fahrzeuge:
Die Autos werden immer älter, die Laufleistungen immer höher, seit Jahren/Jahrzehnten.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als ein Auto nach 5Jahren und 100kkm "fertig" war, das ist noch nicht lange her.
Ein Golf V gehört nach 8Jahren und 200.000km noch lange nicht "weggeschmissen", auch nicht mit 1,4 TSI.
"Downsizing" wird übrigens nicht erst seit 10 Jahren betrieben...
375 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andreasbrn5
Wenn man diese Problematik mal runterbricht bis auf den Kolben im Zylinder, dann kann man folgendes sagen: Ein kleiner Motor wird im Schnitt mit einer höheren Drehzahl betrieben als ein großer Motor. Nun sieht man auch, dass der Kolben eines kleinen Motors bei 100tkm (Strecke des Fahrzeugs) deutlich mehr über die Zylinderwand gerubbelt ist, als ein Kolben von einem großen Motor. Daher ist es einfach so, dass ein kleiner Motor schneller verschleißt, als ein großer.
Überspitzt kann man sagen, dass es wenige Motorräder (kleine motoren) mit über 100tkm auf´m Tacho gibt, aber viele LKW´s (große Motoren).
Natürlich zählen in der Praxis viel mehr Faktoren hier rein, die auch schon von den Vorrednern genannt wurden. Ich wollte es nur mal von der Tribologieseite aufziehen.
Durch die Turbo bzw. Aufladungstechnik ist hier eher gegenteiliges der Fall.
Fressende Hohe Drehe Zahlen ist eher ein Problem Schwachbrüstiger Sauger mit 1,6 Litern und 140 PS usw. bzw. Sauger die erst Ihr Drehmoment ab 4000 Umdrehungen richtig entfalten.
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Darum verwendet Ford in den neuen Dreizylinder Ecoboost Motoren einen Zahnriemen der sogar noch in einem Ölbad läuft.Er braucht daher nur nach 10 Jahre gewechselt werden.
Auch 1998 hat Ford schon Zahnriemen gebaut mit 10 Jahre Wechselintervall... was kein Problem war...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Auch 1998 hat Ford schon Zahnriemen gebaut mit 10 Jahre Wechselintervall... was kein Problem war...Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Darum verwendet Ford in den neuen Dreizylinder Ecoboost Motoren einen Zahnriemen der sogar noch in einem Ölbad läuft.Er braucht daher nur nach 10 Jahre gewechselt werden.
Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen mit dem 3 Zylinder Motor.
Sogesehen wohl nicht, nur würde ich gerne wissen, was der Zahnriemenwechsel dann kostet, den "alten" konnte ich beim TDDI nach 10 Jahren bzw. 160.000km nach heutigen Preisen für ca. 350€ bei Ford wechseln lassen. Das ist Nutzerfreundlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Durch die Turbo bzw. Aufladungstechnik ist hier eher gegenteiliges der Fall.Zitat:
Original geschrieben von andreasbrn5
Wenn man diese Problematik mal runterbricht bis auf den Kolben im Zylinder, dann kann man folgendes sagen: Ein kleiner Motor wird im Schnitt mit einer höheren Drehzahl betrieben als ein großer Motor. Nun sieht man auch, dass der Kolben eines kleinen Motors bei 100tkm (Strecke des Fahrzeugs) deutlich mehr über die Zylinderwand gerubbelt ist, als ein Kolben von einem großen Motor. Daher ist es einfach so, dass ein kleiner Motor schneller verschleißt, als ein großer.
Überspitzt kann man sagen, dass es wenige Motorräder (kleine motoren) mit über 100tkm auf´m Tacho gibt, aber viele LKW´s (große Motoren).
Natürlich zählen in der Praxis viel mehr Faktoren hier rein, die auch schon von den Vorrednern genannt wurden. Ich wollte es nur mal von der Tribologieseite aufziehen.
Fressende Hohe Drehe Zahlen ist eher ein Problem Schwachbrüstiger Sauger mit 1,6 Litern und 140 PS usw. bzw. Sauger die erst Ihr Drehmoment ab 4000 Umdrehungen richtig entfalten.
Genau, man kann/muss nur hoffen, zB Kurbelwellenlager sind darauf angepasst, dass bei viel niedriger Drehzahl schnell viel mehr NM gestemmt werden, aber da auch diese überarbeitet wurden, auch wegen Start/Stop mache ich mir da nicht so sorgen!
Mir ist nicht klar, was Zahnriemen oder Steuerketten mit Downsizing zu tun haben sollen. Mit deren Auslegung war so mancher Entwickler schon zu früheren Zeiten überfordert. Siehe Daimler mit dem M102/103 in den 80er Jahren...von 1980-1988 Fahrradkette (Simplexkette), ab Herbst 88 Duplexkette.
Parallel hatten die Dieselmotoren OM601/602/603 auch Simplexketten - aber keine Probleme damit.
Grüße
ja da hast du recht. Ich meinte es nur auf die Sepperate Aussage bezogen, wenn man Downsizing mit hohen Drehzahlen bzw. Kolbengeschwindigkeiten gleichsetzen will....
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Mir ist nicht klar, was Zahnriemen oder Steuerketten mit Downsizing zu tun haben sollen. Mit deren Auslegung war so mancher Entwickler schon zu früheren Zeiten überfordert. Siehe Daimler mit dem M102/103 in den 80er Jahren...von 1980-1988 Fahrradkette (Simplexkette), ab Herbst 88 Duplexkette.Parallel hatten die Dieselmotoren OM601/602/603 auch Simplexketten - aber keine Probleme damit.
Grüße
Mit Downsizing ansich wohl nicht viel, wobei diese Antriebe schon mehr zu kämpfen haben als früher, da diese viel stärkere und öfter Kraftänderungen vertragen müssen. Aber dann muss grob gesagt halt eine Kette eines 1l Turbos ausgelegt sein wie die früher von einem 3l Sauger. Was aber dafür spricht, früher liefen Motoren ja ruppig, schlechtes Ansprechverhalten etc., wie sauber heute die ganze Kraftentfaltung entsteht, kann auch wieder dem Material zu gute kommen. (zb vgl. PD Bumms vs. CR)
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mit Downsizing ansich wohl nicht viel, wobei diese Antriebe schon mehr zu kämpfen haben als früher, da diese viel stärkere und öfter Kraftänderungen vertragen müssen. Aber dann muss grob gesagt halt eine Kette eines 1l Turbos ausgelegt sein wie die früher von einem 3l Sauger.
Das sehe ich so nicht. Ich wüsste nicht, warum der Ventiltrieb eines 1l Turbos schwergängiger laufen sollte als der eines gleich großen Saugers. Reibungsminimierung ist doch gerade der Grund für das Downsizing.
Probleme an der Stelle entstehen durch falsche Auslegung und/oder fehlerhafte Zulieferqualität. Die Anforderungen an Kette/Riemen an sich haben sich nicht verändert.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Das sehe ich so nicht. Ich wüsste nicht, warum der Ventiltrieb eines 1l Turbos schwergängiger laufen sollte als der eines gleich großen Saugers. Reibungsminimierung ist doch gerade der Grund für das Downsizing.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mit Downsizing ansich wohl nicht viel, wobei diese Antriebe schon mehr zu kämpfen haben als früher, da diese viel stärkere und öfter Kraftänderungen vertragen müssen. Aber dann muss grob gesagt halt eine Kette eines 1l Turbos ausgelegt sein wie die früher von einem 3l Sauger.Probleme an der Stelle entstehen durch falsche Auslegung und/oder fehlerhafte Zulieferqualität. Die Anforderungen an Kette/Riemen an sich haben sich nicht verändert.
Grüße
Nicht schwerer, aber schnellere Tempoänderungen muss die Kette verkraften und das belastet sicherlich.
wenn man allerdings schon 10 Jahre voher Diesel bauen konnte mit Steuerketten und mächtigem Plötzlichem Drehmoment, sollte man das bei 200 NM Benzinerchen doch auch hinbekommen 😕
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nicht schwerer, aber schnellere Tempoänderungen muss die Kette verkraften und das belastet sicherlich.
Die gibt es doch bei modernen Motoren garnicht mehr - in Zeiten von elektronischen Gaspedalen. Das geht doch im Vergleich zu früher weich wie Butter...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
wenn man allerdings schon 10 Jahre voher Diesel bauen konnte mit Steuerketten und mächtigem Plötzlichem Drehmoment, sollte man das bei 200 NM Benzinerchen doch auch hinbekommen 😕
ja, wenn man es denn konnte, oder das Problem ist woanders gelagert und nicht in der grundsätzlichen Ingenieursleistung
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Die gibt es doch bei modernen Motoren garnicht mehr - in Zeiten von elektronischen Gaspedalen. Das geht doch im Vergleich zu früher weich wie Butter...Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nicht schwerer, aber schnellere Tempoänderungen muss die Kette verkraften und das belastet sicherlich.Grüße
ja und nein, ich schrieb ja selber, die elektronischen Gaspedale und einiges andere kommt dem Material zu gute, trotzdem ist es wohl ein Unterschied ob jetzt wohl weniger als 100Nm draufdrücken bei 1500rpm bei nem 100PS Sauger oder mit einem Turbo 200NM