Warum neue Ölablaßschraube bei Alu-Ölwanne erforderlich???

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

warum soll beim 1.4 MK BCA (Alu-Ölwanne) beim Ölwechsel eine neue Ablaßschraube
verwendet werden?

Der Dichtring ist doch nicht aus Kupfer oder Kunststoff und wird ja nicht gepreßt beim Anziehen.

Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Den alten Dichtring bekommst du nicht zerstörungsfrei von der Schraube, folglich kriegst den neuen Dichtring nicht drauf. Kupfer ist zu hart für die Aluwanne. Ich vervende sie immer zweimal und ziehe sie mit Drehmomentschlüssel an. Das erstemal 30 Nm u. 35 Nm das zweite mal.

Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo

@GTI Fahrer, @iulian2476

das Anzugsmoment der Ölablassschraube ist im Reparaturleitfaden mit 30 Nm angegeben. Um bei der 2ten Verwendung auch die Dichtigkeit zu gewährleisten, ziehe ich dann mit 35 Nm an. Dem Gewinde machen die paar Nm nichts aus. Bisher noch nie eine undichte Ablassschraube gehabt.

Der normale Kupferring passt von der Zentrierung her nicht richtig zur Schraube, wenn dieser dann noch etwas einseitig an der Dichtfläche anliegt so ist die zulässige Flächenpressung an der Aluwanne überschritten und der Dichtring drückt sich in die Dichtfläche. Bein nächsten Wechsel wird es dann schon kritisch. Ob es wegen dem unedlen Alu und Kupfer zur elektrochemischen Korrosion kommt, kann ich nicht sagen.

Beim Jan kosten Ablassschrauben 0,80 € und daran sollte man nicht unbedingt sparen. Eine neue Ölwanne kommt erheblich teurer. Wenn man den Service schon selbst macht, so sollte es daran nicht scheitern.

Gruß

Also bei Aluwannen auch nur Aludichtring verwenden. Wurde schon richtig gesagt, dass es was mit Kontaktkorrosion zu tun hat. Hierbei löst sich das unedelere Metall auf und somit wäre eine Undichtigkeit vorprogrammiert. Deswegen verwendet man bei Stahlwannen eben nur Kupferdichtringe.

Von der Logik her muss man die Schraube nicht ersetzen, weil die Stahlablassschraube garantiert nicht abnutzt bei einmaligen einschrauben. Wo ist nun der Unterschied ob ich eine neue Stahlschraube verwende und diese eindrehe oder die Alte ?

Natürlich sollte man die alte Ablassschraube ordentlich säubern und mit einem neuen Dichtring versehen (den alten Dichtring am besten mit einem Seitenschneider durchtrennen und denn entfernen).

5 Nm zuviel bei einer Aluwannen können das Gewinde zerstören, weil es einfach rausreißt. Deswegen sollte man sich schon an das vorgegebene Drehmoment halten.

Bei der ALU-legierten Ölwanne in Verbindung mit einer FE-Ölablassschraube können auf Grund der elektrischen Spannungsreihe (Elektrolyse) die Gewindegänge der Schraube korrodieren. Dadurch kann das Gewinde der Ölwanne beim Herausdrehen Schaden nehmen.
Die werksseitig verbauten Schrauben sind mit Teflon beschichtet und dienen nur dem 1-maligen Gebrauch, da sich beim Herausdrehen die Teflonschicht zum großen Teil vom Gewindegang der Schraube ablöst. Setzt man diese Schraube wieder ein, korrodiert sie i. d. Regel fest. Dies ist der Grund, warum diese Ölablassschrauben mit dem Dichtring eine Einheit bildet und der Hersteller vermeiden möchte, dass der Laie den Dichtring mit einem Seitenschneider aufbricht und diesen durch einen neuen Ring ersetzt.

So einfach lässt sich ihre Frage beantworten. Alles Andere ist reine Spekulation.

Dipl.-Ing. R. F.
Sachverständiger f.d. Kfz Verkehr

Bevor hier der nächste KFZ Sachverständige eine Fahrt durch Universum unternimmt:

Ich habe seit 400.000 km die gleiche Ölwanne aller 15.000 km Ölwechsel ---> und:

Die Schraube kann locker 3 mal verwendet werden. Danach sicherheitshalber eine neue. Sie wird nicht mit Drehmoment angezogen sondern leicht mit Gefühl. Nach 1 Tag Kontrolle ob etwas Öl durchkommt . Wenn ja LEICHT nachziehen.
Gewinde von Schraube und Ölwanne jedesmal mit Lappen reinigen. Merkt man beim reindrehen das irgendwas im Gewindegang noch ist, wieder rausdrehen und nochmals beides reinigen.
So hält alles eine Ewigkeit.

Ähnliche Themen

Ich nehme immer das Teflon-Band aus dem Sanitär-Bereich.
Hab übrigens festgestellt, dass sich nicht alle Schrauben gleich leicht eindrehen lassen.
Trotz nicht erkennbarer Gewindebeschichtung ging mal die eine (ATU oder sonstwoher) leichter rein und mal die andere (orig. VW) und umgekehrt.
Fand ich etwas seltsam und daher hier erwähnenswert.

Hallo
Ist deine Methode GEIZ IST GEIL ? Wenn ja dann benutze Verschleißteine bis diese auseinanderfliegen. Neumaterial ist hier Stand der Technik,
Was denkst du wie toll es ist wenn dir unterwegs die Ablaßschraube verlustig geht und du verteilst 5l Öl auf der Strasse. Die Rechnung der Feuerwehr zur Ölbeseitigung möchte ich dann sehen.
Anzugsmomente: 1.4 1.6 1.82.0 2.8 Motor 30 Nm
2.3 Motor 150 PS 20 Nm
2.3 Motor 170 PS 30 Nm

Zitat:

Original geschrieben von susi_3


Hallo
Ist deine Methode GEIZ IST GEIL ? Wenn ja dann benutze Verschleißteine bis diese auseinanderfliegen. Neumaterial ist hier Stand der Technik,
Was denkst du wie toll es ist wenn dir unterwegs die Ablaßschraube verlustig geht und du verteilst 5l Öl auf der Strasse. Die Rechnung der Feuerwehr zur Ölbeseitigung möchte ich dann sehen.
Anzugsmomente: 1.4 1.6 1.82.0 2.8 Motor 30 Nm
2.3 Motor 150 PS 20 Nm
2.3 Motor 170 PS 30 Nm

Wenn meinst Du eigentlich?

Etwa mich?

Wenn ja: Gelesen, was ich oben zur unterschiedlicher Gangbarkeit unterschiedlicher (offenbar neu gekaufter 🙂) Schrauben sagte?

Zudem laufen bei mir allenfalls 4,3l auf die Straße, denke aber, die Menge wird real noch geringer sein, wg. Ölfiltergehäuse-Volumen, Restöl und der Tatsache, dass sich etliches auf der unteren Motorabdeckung fangen und dort sammeln wird.

Gegenfrage:
Wie machst Du das eigentlich mit den o.g. Drehmomenten?
Hast Du dafür extra einen kleinen Drehmomentschlüssel bis max. 50 oder 60 Nm oder wie?

Ich frag deshalb, weil es bei mir bei der Ölablasschraube immer im Ellenbogen knackt, wenn das Soll-Moment erreicht ist.

Hallo,

habe bislang drei Ölwechsel am Golf 1.4 durchgeführt und dabei nie die Ablassschraube erneuert. Einfach per Hand reingedreht und mit Werkzeug und Gefühl angezogen. War, blieb und ist immer noch dicht.

Seitdem konnte ich die Schraube auch wieder mit "normalem" Kraftaufwand lösen - im Gegensatz zum ersten Ölwechsel nach dem Autokauf - schöner Gruß an den Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt!

Viele Grüße
typ

Zitat:

Original geschrieben von Typ


Hallo,

habe bislang drei Ölwechsel am Golf 1.4 durchgeführt und dabei nie die Ablassschraube erneuert. Einfach per Hand reingedreht und mit Werkzeug und Gefühl angezogen. War, blieb und ist immer noch dicht.

Seitdem konnte ich die Schraube auch wieder mit "normalem" Kraftaufwand lösen - im Gegensatz zum ersten Ölwechsel nach dem Autokauf - schöner Gruß an den Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt!

Viele Grüße
typ

So sieht es aus. Ich mache seit mehr als 150.000 Km alle 10.000 den Ölwechsel selbst. Noch nie habe ich dafür eine neue Schraube, einen neuen Dichtring geschweige denn einen Drehmomentschlüssel genommen. Ist die 1. Schraube seit Inbetriebnahme dew Wagens 1999. 😁Die Schraube gut säubern, vorsichtig reindrehen, mit Gefühl festdrehen und gut ist. Alles dicht!

Was man hier alles erfährt, was man sollte wenn man wüsste.😛

Aber vielleicht habe ich ja auch Glück gehabt.....wäre ja mal was Besonderes bei unserer Montagskarre.

Ein Kupferdichtring auf einer Aluminium-Wanne ist korrosionstechnisch gesehen Unfug. insbesondere im Spritzbereich mit Salzwasser, usw. kommt es zu einer sog. Spaltkorrosion und die Dichtfläche der Wanne bekommt Löcher.

Die Version mit der zu erneuernden Schraube kommt daher, da der Dichtring auf dem Schraubenschaft einen deutlich kleineren Innendurchmesser hat, als der Gewindeaußendurchmesser. Daher bekommt man ihn auch nicht runter. Ein Dichtring, der über das Gewinde passen würde, hätte einen zu großen Innendurchmesser und ließe sich nicht ausreichend zentrieren.

Trotzdem finde ich die Version mit den zu erneuernden Schrauben bescheuert. Ich hatte immer nur Originalschrauben verwendet, bis eine dabei was, deren Gewinde vernudelt gerollt war. Ergebnis war, dass das Gewinde der Ölwanne beim Herausdrehen der Schraube stark beschädigt wurde.

Ich hab dann ein neues größeres Gewinde geschnitten und eine Ölablassschraube aus dem Hydraulikhandel verwendet und mir einen 20er Pack für 1,50 € Alu-dichtiringe passend dazu gekauft.

Hält auch schon über 100.000 km...

So isses, danke, hab dieselben Erfahrungen gemacht (vernudeltes Gewinde).

Deine Antwort
Ähnliche Themen