Warum müssen es immer über 150 PS sein ?
Nachdem, was ich hier die ganze Zeit über lese, ist mein Wagen viel zu schwach. Da ich aus Österreich bin, wo man auf der Autobahn/Schnellstrasse 'nur' 130 fahren darf, kaufte ich mir einen A6 mit 'nur' 136 PS.
Durch das hohe Drehmoment ist dies meiner Meinung nach völlig ausreichend.
Und ja, es stellt sich auch ein gewisser Fahrspaß ein. Daran ist auch die hervorragende Lenkung (wie auf Schienen) nicht unbeteiligt.
Wenn man nicht gerade 'Rennen' fahren will, ist diese Motorisierung völlig ausreichend. Der restliche Komfort ist ja genau gleich wie mit irgendeinem anderen Motor. Und über 200 Km/h erreicht dieses Modell auch.
Was meint Ihr ?
Warum genügen 100 kw/136 PS den meisten nicht ?
Der Grund weshalb ich diesen Threat erstellt habe, ist, weil ich ein wenig mit Euch darüber diskutieren will.
Auf Antworten freut sich
Charly.
Beste Antwort im Thema
Ich möchte hier mal versuchen objektiv und ehrlich zu antworten.
Mein A6 quattro: 3.0 TDI BiTurbo, 313PS
Das erste, warum ich diese Motorisierung wollte und keine darunter (ich hatte etliche Varianten gefahren, von 2 Liter bis 3 Liter in sämtlichen PS Zahlen).
Ich möchte betonen dass ich natürlich gern auch mal sportlich fahre, allerdings fahre ich nie riskant, immer vorrausschauend und verzichte in sich mir nicht vollkommen erschließenden Situationen lieber auf Fahrspaß und damit auch auf Risiko. Ich habe in meinem Leben noch nie einen Unfall verursacht.
1. Generell hast Du Recht, man kann es kaum ausfahren. Du weißt aber im Zweifelsfalle könntest Du es.
Mir gehen manche 30 Schnarcher tierisch auf den Sack wo 50 erlaubt ist. Genauso wie die die an den Ampeln ihr Gas-Pedal nicht finden. Andere möchten auch noch über die Ampel (ich habe meistens Zeit, aber die hinter mir ja nicht).
Das sind die Momente wo ich dann auch mal das Gas-Pedal innerorts durchtrete und mühelos überholen kann.
2. Landstrassen. Ich denke jeder kennt das Problem dass die Sichtweite in den Gegenverkehr auf Landstrassen meist sehr eingeschränkt sind. Wenn man einen LKW z.B. vor sich hat empfinde ich es als ein Gefühl der Sicherheit zu wissen dass ich einen so beeindruckenden Zug unter der Haube habe dass ich ein deutliches an Zeit weniger brauche bis ich vor dem LKW wieder in meiner Spur bin.
3. Autobahn. Das eine ist dass einem irgendwelche dämlichen Gurken die zu bescheuert sind in den Rückspiegel zu gucken, oder die wenigen Ausnahmen die da rein gucken zu dumm sind die Geschwindigkeit mit zu berücksichtigen einem vehement vor die Fresse fahren anstatt kurz zu warten bis man vorbei ist so dass man teilweise echt schon am Limit herunter bremsen muss.
Das andere ist dass ich vorausschauend fahre und vom Gas gehe wenn ich damit rechne dass der rechts gleich auch jemanden überholen möchte und hinter mir viel Verkehr ist, damit der in der Regel deutlich schwächere rechts dann einscheren kann - wird ja sonst von kaum jemanden rein gelassen ausser durch das oben erwähnte vor die Fresse fahren.
Nach beiden Situationen möchte ich aber nicht "eine halbe Stunde" warten bis ich wieder auf meiner Geschwindigkeit bin. Je höher die Geschwindikeit desto mehr Leistung braucht man um nach kurzem Bremsen wieder auf der ursprünglichen Geschwindigkeit zu sein.
In Östereich dann mit 130 fällt der Punkt natürlich weg 😉
4. Einfach der Spass. Muss ich ja zugeben. Natürlich säge ich hier auch mal jemanden ab einfach weil es spaßig ist. Manchmal sticht einen der Hafer und dann rauscht man an der Ampel mal bis 70 durch. Dass die anderen da fast noch an der Ampel stehen ist echt ein Gaudi zwischendurch.
Das ist ab und zu, nicht immer, aber man kann es wenn man will 😉
Den Trend zu den 1.2 Liter Autos kann ich eh nicht nachvollziehen. Bei einem Twingo oder Polo, ok meinetwegen. Wenn HausFRAU oder HausMANN das Fahrzeug nur zum Einkaufen nimmt, dann gut.
Aber der A6 wiegt geschlagene 2 Tonnen. Die brauchen auch Leistung.
Und über Umwelt braucht man mit mir nicht diskutieren, wenn die Politik die Umwelt ernsthaft schützen wollen würde, würden Wasserstoff-Fahrzeuge etc. schon seit 20 Jahren mehr subventioniert werden und die Hersteller nicht gezwungen werden die Baupläne dafür in der Schublade zu verstecken.
300 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Milfrider
Quintessenz: auch 90 PS reichen vollkommen aus, geschweige denn 150 oder mehr.🙂
2. Quintessenz: "reichen vollkommen aus" ist kein Kriterium!
Das ist doch keine wissenschaftliche Arbeit, dass ich hier Kriterien und Indikatoren aufliste.
Die subjektive Frage, warum es immer über 150 PS sein müssen, ist von mir, aufgrund meines Erfahrungsberichtes weiter oben im Fred, als Quintessenz zusammengefasst worden. Dies spiegelt meine subjektive Meinung dar.
Ich verstehe deine Aussage nicht??!!??!!
Und ich habe meinen subjektiven Erfahrungsberich (auf S. 7) als Quintessenz zusammengefasst.
Da gibts eigentlich gar nicht großartig was zu verstehen....
Na dann. Gut, dass wir drüber gesprochen haben...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AUDI_A6Fan
Ernsthaft, pplapp: Sicher ist ein S6 toll. Aber ich frage mich, WOZU braucht man so viel Leistung ?
Nur um dann im Frühverkehr mit einem Wagen, welcher locker an die 300 Km/h schafft, im Stau zu stehen ?
Und vom Aussehen bzw. der Ausstattung her ist ein anders motorisierter A6 ja auch nicht minderwertiger, oder ?
Eine Tankkarte ist sicher nicht schlecht. Aber mein Diesel braucht nur ca. 7 Liter im Kurzstreckenverkehr und knapp 5 auf der Autobahn. Und dies, obwohl er noch nicht mal richtig eingefahren ist (knapp über 3000 km).
Der A6 Allroad 3.0 Biturbo mit 313 PS braucht auch nur 8l, also warum keine 313 PS ?
Und wenn man auf Allroad verzichtet und einen "normalen" BiTu nimmt, sogar noch weniger (Mein echter, überwiegend Langstrecken-, Schnitt über 1,5 Jahre bzw. 100.000 km lag bei 7,53 l/100 km).
Zitat:
Original geschrieben von Milfrider
Na dann. Gut, dass wir drüber gesprochen haben...
🙂 Nichts für ungut - war in keinster Weise aggressiv gemeint.
Zitat:
Der A6 Allroad 3.0 Biturbo mit 313 PS braucht auch nur 8l, also warum keine 313 PS ?
Jupp, kann ich bestätigen. Nach ca. 15.000 km und recht durchschnittlichem Fahrprofil (70 % Autobahn, 20 % Stadt und 10 % Land) liege ich bei 8,5 Liter. Und dabei verleiten mich Kraft und Soundmodul recht oft zu spassiger Fahrweise. Ich würde auch vermuten, daß ein "Nicht-Allroad" bei gleicher Fahrweise nochmals einen halben Liter drunter liegt.
Darin liegt in meinen Augen auch der wahre Entwicklungsvorsprung. Natürlich ist es toll, daß es mittlerweile Kleinwagen gibt, die sich mit 4-5 Litern begnügen. Allerdings handelt es sich hierbei entweder um Entwicklungsträger (-> 3-Liter-Auto) oder um Einkaufswagen, die i.d.R. nur wenige Tausend km pro Jahr gefahren werden.
Für mich beeindruckender ist aber, daß ich heutzutage ein großes Auto mit allem erdenklichen Luxus, Kraft und Fahrspass mit unter 9 Litern bewegen kann. Hochgerechnet auf jährliche gängige Fahrleistungen von 20.000 bis 50.000 km/a ergeben sich hier echte Kraftstoffeinsparungen gegenüber früheren Zeiten.
Als Vergleich zu meinem A6 Allroad BiTu dient mir hier der etwas schnittigere S5 V8 meines Vaters. Ich weiss, ich weiss... 2 vollständig unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichem Einsatzzweck. Aber wenn ich bedenke, daß die Fahrleistungen beider Wagen sich nur minimal unterscheiden und der Allroad gar noch etwas mehr Gewicht und Verdrängungswiderstand mitbringt, sind die Verbrauchsunterschiede immens.
Bei spassorientierter Fahrweise zieht sich der BiTu ca. 10 Liter Diesel, der S5 ca. 17 Liter Superplus. Und über den Alltagsgebrauch hinweg steht das Verhältnis bei 8,5 Litern Diesel zu 13 Litern Superplus.
Also bei modernen Dieseln sehe ich tatsächlich den Spritverbrauch kaum noch als Argument für einen leistungsschwächeren Motor.
Bevor jetzt gleich alle zum Händler rennen: Ich brauche fast nie unter 10 Litern mit dem 313 PS TDI. Nen halben Liter mehr als mit dem 232 PS vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Konvi
Nur in der Stadt unterwegs oder Fahrschulauffrischungskurs besuchen 😉 ?
Fürs fahren nach Fahrschule braucht man keinen BTDI 😁
HJL147
Zitat:
Original geschrieben von Thomas_
Bevor jetzt gleich alle zum Händler rennen: Ich brauche fast nie unter 10 Litern mit dem 313 PS TDI. Nen halben Liter mehr als mit dem 232 PS vorher.
Das hört sich aber nach recht viel an, wenn hier keine besondere Fahrweise vorliegt.
Um eins klar zu stellen: Wenn über 300 PS abgerufen werden, müßen die natürlich auch gefüttert werden.
Aber ein sehr sympathischer Aspekt beim BiTu (wie auch beim Gegenstück von BMW) ist ja gerade, daß der "große" Diesel bei normaler Fahrweise keinen nennenswerten Mehrverbrauch gegenüber den normalen 3 Liter Dieseln aufweist.
Wo sollte dieser auch herkommen? Alle Randparameter (Motorblock, Hubraum-/Zylindergröße, Reibungsverluste) sind ja sehr ähnlich wie bei den kleineren Dieseln. Die Aufladung mittels BiTu ist aufwändiger und wohl auch schwergewichtiger. Dafür greift die famose 8-Gang-Automatik von ZF dem BiTu unter die Arme.
Zitat:
Original geschrieben von Konvi
Nur in der Stadt unterwegs oder Fahrschulauffrischungskurs besuchen 😉 ?
Meistens (Groß)Stadt oder Autobahn, ja. 20 Zoll Felgen hab ich auch und wofür die Klima nen "Aus" Knopf hat, ist mir schleierhaft.
Aber die Zahlen von euch sind nur mit dem genau gegenteiligen Fahrprofil (und mit wenig Ausstattung) möglich. Im Urlaub in Italien brauch ich auch 6,5 Liter.... Toll.
Hört sich bei euch immer so an, als würde das Auto nur schwer über 7 Liter zu bekommen sein...
Deswegen schreib ich das ja.
Zieh bei dir deine ganzen Schweiz Fahrten ab und ersetze sie durch "Getränkeholen", dann bist auch bei 10.
Zitat:
Original geschrieben von Konvi
Nur in der Stadt unterwegs oder Fahrschulauffrischungskurs besuchen 😉 ?
Der Durschnitt bei 37 Fahrzeugen von Spritmonitor liegt bei 9,22 l/100km. Das sollte so auch passen. Alles unter 8,5 l/100km sind Sonderverbräuche 😁
Die 313 PS im A6 Allroad Diesel lassen sich mit sparsamen 8l bewegen, wozu nur 136 PS wenn es 313 PS im Diesel gibt muss die Frage heißen.