Warum laufen amerikanische Automatikgetriebe angeblich besser?
Hallo Motor-Talk Freunde. Ich habe mal wieder eine Frage an Euch die mich schon sehr lange interessiert. Vielleicht kann mir ja einer dazu was sagen?
Ich fahre einen Golf TDI, Baujahr 1999, 110 PS, 130500 km Laufleistung. Der Wagen hat die 4-Gang-Automatik. Mit der bin ich sehr zufrieden. Ich habe aber schon gehört das die anderen Fahrzeuge des VW-Audi-Konzerns die zum Beispiel die Tipptronic, oder das DSG-Getriebe haben, mit relativ geringen Laufleistungen schon häufiger Probleme haben. So und nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ich habe erst vor kurzem mit meinem Kumpel in den USA telefoniert, der dort vor fast drei Jahren ausgewandert ist. Er arbeitet dort in einer KFZ-Werkstatt. Zu vergleichen ist das mit einer freien Werkstatt hier in Deutschland, also nicht Marken gebunden.
Von dem habe ich nun zu hören bekommen die die in den Staaten mit ihren Automatikgetrieben nur sehr selten Probleme haben. Und das obwohl ja dort fast alle Autos mit Automatik unterwegs sind. Könnt Ihr mir sowas bestätigen, oder habt Ihr schon ähnliches gehört? Sind denn die Automatikgetriebe in den USA wirklich standfester und unproblematischer als das was wir hier in Good-Old-Germany entwickeln und bauen. Würde mich sehr über Eure Antworten freuen.
Lg Tom:-)
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ist der Verkehrsfluss in Amerika einfach gleichmässiger und die Automatik hat nicht so viel innere Arbeit zu erledigen!?
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chaser Variant
@ Sportler35Fragt sich nur wie lange so ein Autoleben bei VW ist? (Bis die Garantie abgelaufen ist) *g*
Getriebeöl sollte man schon allein dann wechseln wenn man die Ölwannendichtung ersetzen muss.
Zum Thema:
Automatikgetriebe in den USA halten deswegen meist länger weil sie aufgrund der Platzverhältnisse einfach überdimensioniert sind. Die halten einfach recht viel Drehmoment aus.
Bei nem Deutschen Auto sitzt das ja mit vorn drin und ist deshalb sehr kompakt gebaut und hält nur soviel aus, wie es aushalten muss.
Allerdings hab ich bisher (Golf III, 260.000KM) noch keine Probleme mit dem Getriebe gehabt.
Hallo chaser Variant:-) einen guten Morgen wünsche ich Dir. Das ist ja stark das Du mit dem hohen km-Stand noch keine Probleme mit Deiner Automatik gehabt hast. Danke für Deinen interessanten Beitrag.
L.G. Tom:-)
Ich bin gerade auf diesen Tread gestoßen.
Von wegen amerikanische Getriebe sind primitiv gebaut, und halten deshalb so lange.
Ich fahre einen dieser Dinosaurier, und kann nur sagen,das die Usgetriebe sehr empfindlich sind, was hohe Drehzahlen angeht. Mein Motor dreht bei 110km/ gerade mal 1400 Umdrehungen!
Die Usgetriebe sind sehr komplexe Bauteile,die aus sehr vielen Servoschaltern und winzigen Kolben bestehen,wenn dort nicht alles genaustens hinhaut, dann ist ein Ausfall des Getriebes nicht weit.
Zitat:
Original geschrieben von us van
...
Die Usgetriebe sind sehr komplexe Bauteile,die aus sehr vielen Servoschaltern und winzigen Kolben bestehen,wenn dort nicht alles genaustens hinhaut, dann ist ein Ausfall des Getriebes nicht weit.
Und aus was für Bauteilen bestehen andere Automatikgetriebe?
Biste nen Schlaumeier?
Ich habe bloß auf den Krams im Vorfeld geantwortet, in dem Behauptet wird, amerikanische Getriebe seien einfach gebaut, und würden deshalb so lange laufen!
@Sportler35: Ein DSG Getriebe ist kein Automatikgetriebe. Außerdem wage ich zu behaupten, dass deutsche Autos den amerikanischen qualitativ um Jahrzehnte voraus sind. Bereits die Preise allein sind schon ein guter Indikator.
Das ist Deinen Meinung, ich habe da andere Erfahrungen gemacht.
Sicherlich sind "deutsche" Autos nicht schlecht, aber wenn ich mich zurückerinnere, dann gabe es im Jahre 97, aus dem stammt mein Ami,hierzulande noch nicht worklich Automatikgetriebe, die darauf ausgelegt waren, den Verbrauch zu senken.Mein Getreibe hat einen sogenannte Lokkup, was bedeutet, das der Wandler gebrückt wird.Das passiert bei mir schon in der 2ten Fahrstufe, wenn ich konstant 50km/h fahre.Dadurch dreht mein Motor gerade noch 700 Umdrehungen.Dieses Lookup arbeitet in jeder Fahrstufe,so gesehen hat mein Getriebe dann 7 Schaltstufen!!Da rühmen sich die Europäischen Autobauer erst seit kurzem mit.
Mein Van hat zur damaligen Zeit knapp 70000Dm auf dem Markt gekostet, ein Van Bj.2010 ist in der Ausstattung nicht unter 60000 Euro zu bekommen, soviel dann zu dem Preisgefüge.
Die europäischen Autobauer haben es einfach nur nicht beworben, an der Wandlerüberbrückung ist nichts Neues. Wie Andere hier bereits sagten: Ami Getriebe mögen auf den ersten Blick gut aussehen, aber nur weil sie absolut überdimensioniert sind. Leider ist man hier einen anderen Weg gegangen, alles muss kleiner, leiser und leichter werden. Irgendwann fahren wir Pappschachteln. Trotzdem: Wenn sich die Amis europäischen Standards annähern (und das tun sie, siehe Turbolader, Motorgroße, ...) hinken sie meilenweit hinterher.
Zitat:
Original geschrieben von Picaschaf
@Sportler35: Ein DSG Getriebe ist kein Automatikgetriebe. Außerdem wage ich zu behaupten, dass deutsche Autos den amerikanischen qualitativ um Jahrzehnte voraus sind. Bereits die Preise allein sind schon ein guter Indikator.
Hallo, danke für Deine antwort. Aber das DSG kein Automatikgetriebe ist war mir schon klar. Ich fahre ja auch einen ganz normalen Golf IV mit der 4-Stufen-Automatik. Lg Tom:-)
Zitat:
Original geschrieben von us van
Mein Getreibe hat einen sogenannte Lokkup, was bedeutet, das der Wandler gebrückt wird.Das passiert bei mir schon in der 2ten Fahrstufe, wenn ich konstant 50km/h fahre.Dadurch dreht mein Motor gerade noch 700 Umdrehungen.Dieses Lookup arbeitet in jeder Fahrstufe,so gesehen hat mein Getriebe dann 7 Schaltstufen !!
Nee , hat es nicht , die Wandlerüberbrückung beseitigt lediglich den Schlupf und dadurch dreht der Motor einige Hundert Umdrehungen weniger , völlig normaler Vorgang !
Ich habe jahrelang einen 4-Gang-Automaten von Renault im Megane gefahren. Der hatte die Wandlerüberbrückung ab dem 1. Gang. Vor allem hatte er eine selbstlernende Getriebesteuerung von der könnte sich mein DSG noch eine Scheibe abschneiden.
Der Automat kam 1998 auf den Markt und wird meines Wissens heute noch verbaut.
Der Unterschied zwischen Wandlerautomat und DSG bei Schnee oder rutschigem Unterschied? Gewaltig!
Der Wandler hatte einen "Winterknopf". Da ging der Wagen wie mit Saugnäpfen über die Straße und man mußte ein Rutschen schon provozieren.
Der Golf TSI mit dem DSG und seinem ungestümen Drehmoment hüpft herum auf der Straße wie ein verrückt gewordener Bock trotz ESP das dauernd ein-und -ausgeht.
@Ugolf: Du darfst einen Automaten nicht mit DSG vergleichen! Ein DSG ist immer noch ein Schaltgetriebe und hat überhaupt nichts mit einem Automatikgetriebe zu tun.
Ich kenne die technischen Unterschiede schon sehr genau.
Im allgemeinen Sinne ist das DSG ein Automatikgetriebe weil sich die Bezeichnung ja im Wesentlichen auf die automatische Schaltfunktion bezieht. Die Masse der Käufer wird hier keinen feinsinnigen Unterschied in der Technik machen.
Ich vergleiche auch deswegen bewußt beide Getriebearten weil die Werbung gezielt eine Überlegenheit des DSG betont. Es entsteht der Eindruck dieses sei in allen Punkten haushoch besser.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ich kenne die technischen Unterschiede schon sehr genau.Im allgemeinen Sinne ist das DSG ein Automatikgetriebe weil sich die Bezeichnung ja im Wesentlichen auf die automatische Schaltfunktion bezieht. Die Masse der Käufer wird hier keinen feinsinnigen Unterschied in der Technik machen.
Ich vergleiche auch deswegen bewußt beide Getriebearten weil die Werbung gezielt eine Überlegenheit des DSG betont. Es entsteht der Eindruck dieses sei in allen Punkten haushoch besser.
Ich würde jetzt provokativ sagen das DSG ist auch besser. Dein Argument wäre wie "Ein Benzinmotor wird schneller warm als ein Diesel also ist er besser". Man kann es einfach nicht vergleichen. Für das Winterproblem würde ich einfach meinen Fahrstil anpassen und wenn du auf die Bremse steigst zum Anfahren. Muss man bei zu starken Steigungen schließlich auch beim Automaten.
SG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Chaser Variant
Getriebeöl sollte man schon allein dann wechseln wenn man die Ölwannendichtung ersetzen muss.
Mich würde mal interessieren,was denn die Ölwannendichtung mit dem Getriebeöl zu tun haben soll.
Weil Automatikgetriebe in der Regel auch ne Ölwanne haben , aber keine Ölablassschraube , damit man nicht vergisst auch den Filter zu wechseln !