Warum können manche Ottomotoren mit E10 (und mehr) und manche nicht?
Moin!
Kann mir jemand für einen Laien verständlich erklären wieso manche Ottos mit E10 klarkommen und andere nicht? Das würde mich mal interessieren.
Danke und Gruß
64 Antworten
Die Eingangsfrage wurde hier ja schon richtig beantwortet.
Die Hersteller konstruieren schon seit etlichen Jahren bis zu E25...ganz einfach deshalb, weil es global betrachtet bereits heute Länder gibt und zukünftig eventuell zunehmend mehr Märkte mit höheren Ethanolanteilen geben wird, als das hier in DEU zur Zeit gebräuchliche E5/E10...und man so zukunftssicher unterwegs sein will.
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 00:36:35 Uhr:
Die Eingangsfrage wurde hier ja schon richtig beantwortet.Die Hersteller konstruieren schon seit etlichen Jahren bis zu E25...ganz einfach deshalb, weil es global betrachtet bereits heute Länder gibt und zukünftig eventuell zunehmend mehr Märkte mit höheren Ethanolanteilen geben wird, als das hier in DEU zur Zeit gebräuchliche E5/E10...und man so zukunftssicher unterwegs sein will.
Ich glaube das beantwortet nicht wirklich meine Nachfrage.
Anders formuliert: Macht es technisch Sinn anzunehmen, dass ein Auto E25 und E10 verträgt, aber kein E20. Das wäre ja was @Diabolomk impliziert. Das BMW für E25, E10, E5 freigibt, aber noch die Freigabe für E20 testet.
Die Frage ist etwas theoretisch. Meine Vermutung (die sich in der Frage ausdrückt) ist, dass ein Motor der mit x% Bioethanol klarkommt (also Ex), dann auch mit allem Unterhalb von x% arbeiten kann.
Zitat:
@katalysator schrieb am 11. Februar 2022 um 00:56:08 Uhr:
...
Anders formuliert: Macht es technisch Sinn anzunehmen, dass ein Auto E25 und E10 verträgt, aber kein E20. Das wäre ja was @Diabolomk impliziert. Das BMW für E25, E10, E5 freigibt, aber noch die Freigabe für E20 testet.
...
Das hat er ziemlich sicher nicht impliziert. BMW hat schon Modelle bis E25 freigegeben (meines auch). Aber wer E20 testet, ist nicht BMW, sondern der Flughafen Stuttgart - und dessen Fuhrpark besteht wohl nicht nur aus BMW-Fahrzeugen.
https://www.cropenergies.com/.../...roben-klimakraftstoff-super-eco-20
Und natürlich: ein Fahrzeug, das sowohl E5 als auch E25 verarbeiten kann, kommt auch stufenlos mit jedem beliebigen Mischungsverhältnis dazwischen zurecht.
Da spricht technisch nichts dagegen. Und für den Anwender wäre es auch unmöglich, einen Tank mit E5 erst total leer fahren zu müssen, bevor er E25 tanken darf und umgekehrt. Zumal ja, wie schon geschrieben wurde, die Kraftstoff-Bezeichnung nur den maximalen Ethanol-Gehalt zusichert - es kann auch stufenlos weniger enthalten sein.
Zitat:
Das hat er ziemlich sicher nicht impliziert. BMW hat schon Modelle bis E25 freigegeben (meines auch). Aber wer E20 testet, ist nicht BMW, sondern der Flughafen Stuttgart - und dessen Fuhrpark besteht wohl nicht nur aus BMW-Fahrzeugen.
https://www.cropenergies.com/.../...roben-klimakraftstoff-super-eco-20
Und natürlich: ein Fahrzeug, das sowohl E5 als auch E25 verarbeiten kann, kommt auch stufenlos mit jedem beliebigen Mischungsverhältnis dazwischen zurecht.
Da spricht technisch nichts dagegen. Und für den Anwender wäre es auch unmöglich, einen Tank mit E5 erst total leer fahren zu müssen, bevor er E25 tanken darf und umgekehrt. Zumal ja, wie schon geschrieben wurde, die Kraftstoff-Bezeichnung nur den maximalen Ethanol-Gehalt zusichert - es kann auch stufenlos weniger enthalten sein.
Genau, das war was ich meinte. Danke Dir!
Ähnliche Themen
"bis zu E25" impliziert auch jede andere beliebige Zahl zwischen 0/5 und 25...
In der Praxis weiß man auch nicht wieviel E-Anteile tatsächlich aus der (bis zu) E10-Zapfsäule kommen...es soll auch kleinere Tankstellen geben, die E10 und E5 zu unterschiedlichen Preisen aus demselben Tank zapfen, ganz einfach deshalb, weil die gar nicht soviele verschiedene Tanks haben, um E5/E10 getrennt lagern zu können.
Zitat:
Ein kleiner Benefit: Die Oktanzahl liegt meist höher als die angegebenen 95 ROZ, eher im Bereich um 97-98.
Womit es fast SuperPlus entspricht.
E10 kommt laut Untersuchungen in den seltensten Fällen nur in die Nähe der 10% Ethanol.
Meist sind 6-7% zu finden.
Das ist der wichtigste Satz und gehört in jede E10 Diskussion angepinnt.
Wie wichtig ist der wirklich?
Hauptsache mehr Ethanol als in E5.
Und welche Untersuchung überhaupt und wann wurde die gemacht? Denn die Bioquote musste mit den Jahren steigen.
Wenn ich mich aus anderen E10-Threads recht erinnere ist Ethanol teurer als Ottokraftstoff, die Konzerne hätten also Grund, den E-Anteil möglichst gering zu halten...sind aber durch die Quotierung in der kuriosen Situation, teureres E10 gezwungenermaßen billiger abgeben zu müssen.
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 10. Februar 2022 um 17:19:38 Uhr:
Der deutsche Michel tankt kein E10 weil Anno 2011(?) massiv Propaganda seitens AutoBild und ADAC gegen den Kraftstoff gemacht haben.
Allerdings gab es damals auch eine Autozeitung die einen Audi A2 1.6 FSI und einen Opel Vectra C 2.2 direct die beide offiziell nicht für Super E10 freigegeben waren einem Super E10 Langzeittest unterzogen und sie habe beide überlebt.
Ich hatte meinen Volvo 850 auch immer mit E85 gefüttert.Das hatte ich anfangs gemacht,weil meine Ventilschaftdichtungen ausgehärtet waren und sich der Elch immer 1 Liter Öl auf 1000 Km genommen hatte.Ich hatte etwas Bammel vorm TÜV wegen der AU.Der Grünkittel hatte seine Sonde ins Rohr gesteckt und bekam keine Werte.Nach meinem zarten Hinweis mit dem besonderen Geruch hatte er ein Einsehen und klebte die Plakette.Ich bin dann beim E85 geblieben,weil der damals nichtmal 1 Euro gekostet hat.Einen großen Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen,aber früh morgens beim anlassen einen schönen Weinstubengeruch.Ich hatte meinen alten Elch ohne Veränderungen zum Alkoholiker gemacht.Der hat es gut vertragen.Im Sommer gab es den Saft pur und im Winter ca.70/30 gemischt.
Eine politische und weniger eine technische Sache. Die Steuervergünstigung lief vor ein paar Jahren aus, genau wie beim Biodiesel.
Das ist bedauerlich. Ich vermute, dass die Abgaswerte weniger umweltschädlich waren oder liege ich da falsch? Benzin und Diesel sind pures Gift, verbrannt noch schlimmer.