Warum können manche Ottomotoren mit E10 (und mehr) und manche nicht?

Moin!

Kann mir jemand für einen Laien verständlich erklären wieso manche Ottos mit E10 klarkommen und andere nicht? Das würde mich mal interessieren.

Danke und Gruß

64 Antworten

Wie Du sagst, bedauerlich.
Das wäre der mehr oder weniger perfekte Treibstoff.
Sauber, mehr Leistung etc. Wenn die Motorsteuerung das erkennt. Der kleine dreckige Benzinanteil hilft da nur im Winter bzw. Kaltstart.
Der Aufwand für E85 bewegt sich pro Fahrzeug bei unter 400€, aber nur weil auf dreckiges Benzin angepasst.

Ich glaube, ich werde da bezüglich Abgaswerte noch genauer recherchieren, da es mich interessiert.

Mach das mal, m.E. ist das Ergebnis sehr eindeudig. Siehe Studien aus Österreich oder Australien.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Februar 2022 um 13:48:59 Uhr:


Mach das mal, m.E. ist das Ergebnis sehr eindeudig. Siehe Studien aus Österreich oder Australien.

Bitte verlinken, lese ich gerne!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Februar 2022 um 13:48:59 Uhr:


Mach das mal, m.E. ist das Ergebnis sehr eindeudig. Siehe Studien aus Österreich oder Australien.

Verstehe ich das richtig, dass man mit die Abgaswerte verbessern kann indem man E10 (oder mehr) tankt? Und damit auch die Chance steigert die AU zu bestehen?

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 12. Februar 2022 um 10:24:40 Uhr:


Ich hatte meinen Volvo 850 auch immer mit E85 gefüttert.Das hatte ich anfangs gemacht,weil meine Ventilschaftdichtungen ausgehärtet waren und sich der Elch immer 1 Liter Öl auf 1000 Km genommen hatte.Ich hatte etwas Bammel vorm TÜV wegen der AU.Der Grünkittel hatte seine Sonde ins Rohr gesteckt und bekam keine Werte.Nach meinem zarten Hinweis mit dem besonderen Geruch hatte er ein Einsehen und klebte die Plakette.Ich bin dann beim E85 geblieben,weil der damals nichtmal 1 Euro gekostet hat.Einen großen Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen,aber früh morgens beim anlassen einen schönen Weinstubengeruch.Ich hatte meinen alten Elch ohne Veränderungen zum Alkoholiker gemacht.Der hat es gut vertragen.Im Sommer gab es den Saft pur und im Winter ca.70/30 gemischt.

Ich kenne nur Leute die einen Mix aus 1/3 Super E85 und 2/3 konventionellen Super gefahren sind ... das ging ohne Probleme.

Zitat:

@katalysator schrieb am 12. Februar 2022 um 14:02:14 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Februar 2022 um 13:48:59 Uhr:


Mach das mal, m.E. ist das Ergebnis sehr eindeudig. Siehe Studien aus Österreich oder Australien.

Verstehe ich das richtig, dass man mit die Abgaswerte verbessern kann indem man E10 (oder mehr) tankt? Und damit auch die Chance steigert die AU zu bestehen?

Grundsätzlich ja!

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 12. Februar 2022 um 16:13:23 Uhr:



Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 12. Februar 2022 um 10:24:40 Uhr:


Ich hatte meinen Volvo 850 auch immer mit E85 gefüttert.Das hatte ich anfangs gemacht,weil meine Ventilschaftdichtungen ausgehärtet waren und sich der Elch immer 1 Liter Öl auf 1000 Km genommen hatte.Ich hatte etwas Bammel vorm TÜV wegen der AU.Der Grünkittel hatte seine Sonde ins Rohr gesteckt und bekam keine Werte.Nach meinem zarten Hinweis mit dem besonderen Geruch hatte er ein Einsehen und klebte die Plakette.Ich bin dann beim E85 geblieben,weil der damals nichtmal 1 Euro gekostet hat.Einen großen Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen,aber früh morgens beim anlassen einen schönen Weinstubengeruch.Ich hatte meinen alten Elch ohne Veränderungen zum Alkoholiker gemacht.Der hat es gut vertragen.Im Sommer gab es den Saft pur und im Winter ca.70/30 gemischt.
Ich kenne nur Leute die einen Mix aus 1/3 Super E85 und 2/3 konventionellen Super gefahren sind ... das ging ohne Probleme.

In SWE gab es E85 an fast jeder Tanke...habe es dort im Urlaub 2010 auch in meinem SLK getankt, weil es um einiges günstiger war...habe dann auch in DEU damit eperimentiert...im Sommer waren bis zu 100% (im Tank war immer eine Restmenge Benzin) kein Problem, aber je kälter es wurde, desto schlechter sprang der Motor an und es musste das Mischungsverhältnis verringert werden...Mehrverbrauch gemessen ca. 20% und die Tanke 20km Umweg+Zeitaufwand, das lohnte sich nicht wirklich.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 12. Februar 2022 um 13:52:00 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. Februar 2022 um 13:48:59 Uhr:


Mach das mal, m.E. ist das Ergebnis sehr eindeudig. Siehe Studien aus Österreich oder Australien.

Bitte verlinken, lese ich gerne!

https://www.weltderphysik.de/.../

https://www.agrana.com/.../tu-studie-weniger-staub

Zitat:

@nogel schrieb am 10. Februar 2022 um 17:42:50 Uhr:


Ich hab mal mit einem 124er Mercedes (aber schon der modernere Motor M111) E85 gefahren.

Hat sich damals durchaus gelohnt, weil es nur ca. die Hälfte gekostet hat.

Bei warmem Motor überhaupt kein Problem, aber bei (ganz) kaltem Motor ein schlechter Leerlauf und schlechte Gasannahme. Das ließ sich verhindern, in dem ich nach dem Start erstmal für 30 sek den Motor im Stand auf 2500 u/min gehalten hab.

Im Winter hab ich dann Super dazugemischt, also z.B. erst 10 Liter Super eingefüllt, dann die restlichen 50 Liter E85.

Der Mehrverbrauch lag um die 10%

Also quasi E70...und dann nur 10 % mehrverbrauch? Das klingt erstaunlich - bist du dir sicher?

Klingt erst mal sehr gut. Aber ich habe da mal recherchiert. Wenn ich mit Alkohol E85 fahren möchte kommt mir das wesentlich teurer als wenn ich Benzin tanken würde. Das Zeug ist ja wahnsinnig mit Steuern belegt.... Schade das sich das so einfach rein finanziell nicht rechnet..

Wo kommt Biosprit her bzw. woraus wird es hergestellt?

Und dann denkt auch über die Bedeutung nach!

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 13. Februar 2022 um 10:54:01 Uhr:


Wo kommt Biosprit her bzw. woraus wird es hergestellt?

Und dann denkt auch über die Bedeutung nach!

Eben, man braucht mehr davon.
Übrigens nur Sprit aus Bio Quelle. E10 ist kein Biosprit wie man es im Diesel hat.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 13. Februar 2022 um 10:02:52 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 10. Februar 2022 um 17:42:50 Uhr:


Im Winter hab ich dann Super dazugemischt, also z.B. erst 10 Liter Super eingefüllt, dann die restlichen 50 Liter E85.

Der Mehrverbrauch lag um die 10%

Also quasi E70...und dann nur 10 % mehrverbrauch? Das klingt erstaunlich - bist du dir sicher?

Ich nehme an, daß der Motor (Mercedes M111) aufgrund seines Kennfeldes die sehr hohe Oktanzahl gut ausnutzen kann. Ich hatte (und habe) denselben Motor auch im Flüssiggas-Betrieb im Einsatz (Oktanzahl ca.110), auch da ist der Mehrverbrauch minimal, obwohl der Energiegehalt pro Liter eigentlich geringer ist.

Ist ja alles gut und schön. Aber das ganze muss sich ja auch finanziell lohnen. Bei den derzeitigen Kosten für Alkohol ist doch das nicht im entferntesten lohnenswert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen