Warum keine normale tiptronic im A6 ?
Hallo,
ich habe die Frage schon mal vor einer Weile ähnlich gestellt. Gibt es irgendeinen technischen Grund, warum man bei AUDI die tiptronic nur noch mit quattro-Antrieb kaufen kann ? Bei SKODA gibt es den Superb sowohl mit dem 120 kW als auch mit dem 96 kW-Motor mit normaler tiptronic. So was muesste doch bei dem A6 2.0 TDI auch möglich sein, oder ?
Ist die Kombination aus quattro und tiptronic wirklich so leistungszehrend ? Wie sind denn die Unterschiede in den Fahrleistungen zwischen A6 3,2 FSI multitronic und A6 3,2 FSI quattro tiptronic ?
Es kann doch nicht so schwer sein, einen A6 2.0 TDI mit quattro und tiptronic so abzustimmen, dass die Drehmomentkurve im unteren Drehzahlbereich den Verlust kompensiert.
Ist eigentlich damit zu rechnen, dass der 2,0 TDI eine kleine Leistungsspritze erhält ? Immerhin gibt es bald den BMW 520 D mit 163 PS und den E 220 CDI auch mit 163 PS. Da waere es doch nicht verkehrt, einen 4-Zylinder-Diesel mit etwas mehr Leistung zu platzieren. Technisch kann das doch nicht so schwierig sein, zumal der 2.0 TDI meines Erachtens eine sehr angenehme Motorisierung ist. Mit Automatik würde der mir durchaus reichen.
An die Standfestigkeit der multitronic mit drehmomentstarken Dieseln will ich nicht wirklich glauben.
Gruss
Frank
8 Antworten
Das tiptronic Getriebe hat quasi schon den halben quattro eingebaut. Ein tiptronic Getriebe für Frontantrieb wäre ein ganz anderes. Das es das nicht gibt kann man das auch nicht mal eben einbauen. Das müsste entwickelt werden.
Auf trockener normaler Fahrbahn mit guten Reifen ist der 3.2 FSI multitronic schneller im anziehen. Auch in den Zwischenspurts immer einen Tick besser. Stadt verbraucht mt weniger, Autobahn tiptronic weniger.
Bin aber froh quattro zu haben 😉.
@duck:
im Grund hast du zwar recht, aber das komische ist doch, dass es im
A3 1.6 TT
A3 2.0 FSI (150 PS) TT
TT 1.8T (180 PS) TT
jeweils eine TT, aber keinen quattro gibt...was alle Autos darüber betrifft, hast du recht, sowohl bei A4, als auch A6 und A8...
A3 und TT haben quer eingebaute Motoren...
A4, A6 und A8 haben den Motor längs.
Und das Getriebe muss genau auf diesen Umstand angepasst sein.
Ich weiß nicht, ob ZF ein passendes Getriebe für Längs und Front zu bieten hätte.
Zitat:
Ist eigentlich damit zu rechnen, dass der 2,0 TDI eine kleine Leistungsspritze erhält ?
Schon möglich, aber wenn, dann denke ich, sehr moderat.
Der Vierzylinder würde sonst dem 2.7er das Wasser abgraben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stan4
Schon möglich, aber wenn, dann denke ich, sehr moderat.
Der Vierzylinder würde sonst dem 2.7er das Wasser abgraben.
Mag sein, dass Audi so denkt. Ich halte diese Befürchtung weitgehend für unbegründet. Der 2.0 TDI ist doch ein eher typischer 4-Zylinder-Diesel, der 2.7 dagegen ein besonders kultivierter 6-Zylinder.
Da sehe ich den 2.0 TFSI weitaus näher an dem 2.4 dran und auch hier dürften sich die Kannibalisierungseffekte in Grenzen halten.
Also, rechnen wir doch mal:
Ein A6 2,7 TDI (DPF) (Vorderradantrieb, 6-Gang Schaltgetriebe) kostet in der Grundausstattung 37390 €. Ein A6 2.0 TDI quattro tiptronic mit (ich spekuliere einfach mal) 120 kW = 163 PS wuerde in etwa 37700 € kosten. Nach meiner persoenlichen Meinung waere auch das ein interessanter Wagen. AUDI koennte den Wagen preislich ja mit 36700 € platzieren, das Fahrzeug waere dann besonders interessant. Den 4-Zylinder Diesel wird man ja irgendwie an das Getriebe anbringen koennen. Ich glaube nicht, dass der 4-Zylinder-Diesel im 2,7 TDI Revier raeubern wuerde. Beim 2.7 TDI und dem 3,0 TDI hat man ja auch genau diese Ueberschneidungen. Fuer den 4-Zylinder wuerden die geringeren Unterhaltskosten sowie der geringere Verbrauch sprechen. Wie oben erwaehnt, das ist alles nur Spekulation, die aber m.E. Sinn machen koennte.
Einer der Gruende, warum ich von AUDI zu Mercedes gewechselt bin (dort aber nicht unbedingt bleiben werde), war, dass man in der E-Klasse jeden Motor mit Automatik ordern kann. Wenn man will, kann man einen E 200 CDI mit Automatik bestellen und ihn mit Zubehoer vollstopfen. Auch bei BMW gibt es alle Motoren im 5er BMW mit Automatik.
Mir ist nicht ganz klar, warum AUDI diesbezueglich einen anderen Kurs faehrt.
Beste Gruesse
Frank
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Mag sein, dass Audi so denkt. Ich halte diese Befürchtung weitgehend für unbegründet. Der 2.0 TDI ist doch ein eher typischer 4-Zylinder-Diesel, der 2.7 dagegen ein besonders kultivierter 6-Zylinder.
Da sehe ich den 2.0 TFSI weitaus näher an dem 2.4 dran und auch hier dürften sich die Kannibalisierungseffekte in Grenzen halten.
So richtig verstehe ich auch nicht, warum DPF, Quattro und Schaltungsvarianten bei Audi in Bezug auf Bestellungen und Konfigurationen gleich wie eigene Typen behandelt werden.
Logisch wäre die Wahl von DPF, Quattro und Getriebe als Sonderausstattung, wobei einige Kombinationen natürlich als nicht möglich vorgegeben werden könnten.
Ein 2.0 TDI Quattro Tiptronic wäre mir bei weitem zu lahm. Bereits der 2.7 TDI als Business-Version (mit Quattro, TT und 163 PS) ist ja echer was für Freunde gemütlicher Fahrweise.
Aber es gibt ja auch Leute, die einen E200 CDI mit Automatik bestellen, zum Beispiel Autovermietungen. Habe mal so einen fahren müssen. Der E220 CDI ist ja schon merklich untermotorisiert, aber der E200 CDI ist eine echte Zumutung. Da hätte ich gar nichts gegen ein "Automatikverbot". Lustig ist nur, dass einige Verkehrsteilnehmer sternbedingt trotzdem Platz machten, weil sie dachten, es käme ein echter Mercedes angefahren... 😉
Hallo,
ich bin in diesem Forum als Mercedes-Fahrer ja nur Gast. Aber, so schlecht laeuft der E 200 CDI Automatik auch wieder nicht. Echte 200 km/h schafft der auch. Ich hab ja auch einen E 270 CDI 😁.
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von thbe
So richtig verstehe ich auch nicht, warum DPF, Quattro und Schaltungsvarianten bei Audi in Bezug auf Bestellungen und Konfigurationen gleich wie eigene Typen behandelt werden.
Logisch wäre die Wahl von DPF, Quattro und Getriebe als Sonderausstattung, wobei einige Kombinationen natürlich als nicht möglich vorgegeben werden könnten.
Ein 2.0 TDI Quattro Tiptronic wäre mir bei weitem zu lahm. Bereits der 2.7 TDI als Business-Version (mit Quattro, TT und 163 PS) ist ja echer was für Freunde gemütlicher Fahrweise.
Aber es gibt ja auch Leute, die einen E200 CDI mit Automatik bestellen, zum Beispiel Autovermietungen. Habe mal so einen fahren müssen. Der E220 CDI ist ja schon merklich untermotorisiert, aber der E200 CDI ist eine echte Zumutung. Da hätte ich gar nichts gegen ein "Automatikverbot". Lustig ist nur, dass einige Verkehrsteilnehmer sternbedingt trotzdem Platz machten, weil sie dachten, es käme ein echter Mercedes angefahren... 😉