Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Warum keine Lösung für LED-Kennzeichenleuchten für den B7?

Warum keine Lösung für LED-Kennzeichenleuchten für den B7?

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 28. Juni 2010 um 17:42

Hallo!

 

Ich eröffne hier nochmal das leidige Thema der LED-Kennzeichenleuchten für den B7.

 

Ich kann und will mich einfach nicht damit abfinden, dass es keine Lösung geben soll die funktioniert ohne dass das FIS meckert.

 

  • Gibt es vielleicht doch ne Lösung wie man die Lampenkontrolle der Kennzeichenbeleuchtung rauscodieren kann.
  • Oder kann jemand mal die Stromlaufpläne zwischen B6 und B7 irgendwie abgleichen, denn dort funktionieren ja die "normalen" LED-Sofitten mit Widerständen.
  • Was ist eigentlich der Unterschied zwischen B6 und B7 bezüglich der Beleuchtung bzw. der Lampenkontrolle?

 

 

Beste Antwort im Thema
am 20. Juni 2014 um 5:03

Wo ist das Problem ??

Auszug:

"

Bei einigen Modellen kann es durch den Umbau zu einer Fehlermeldung im Kombiinstrument führen.

"

Mit FIS bzw. Lampenausfallkontrolle und der LED KZL OHNE >Widerstand< gibt es im KI eben halt eine Fehlermeldung,.... warum Verbaust du dir die LED´s wenn die doch so Sch... sein sollen

:confused::rolleyes::o:D

640 weitere Antworten
Ähnliche Themen
640 Antworten

Habe mich jetzt hier durchgelesen, und scheinbar gibt es nun endlich eine Lòsung fuer die Kennzeichenbeleuchtung im B7 ohne FIS Fehlermeldung.

Ich fahre einen A4 B7 8E 2.0l Diesel mit BiXenon.

Wo sollte ich mir jetzt die Kennzeichenbeleuchtung eurer Meinung nach holen ?

am 2. Februar 2012 um 16:12

Zitat:

Original geschrieben von Jimbo21

Habe mich jetzt hier durchgelesen, und scheinbar gibt es nun endlich eine Lòsung fuer die Kennzeichenbeleuchtung im B7 ohne FIS Fehlermeldung.

Ich fahre einen A4 B7 8E 2.0l Diesel mit BiXenon.

Wo sollte ich mir jetzt die Kennzeichenbeleuchtung eurer Meinung nach holen ?

Hi, ich werde denke ich

http://www.ad-tuning.de/.../product_info.php?...

oder die

http://www.ak-tuning.com/.../0-p-12630.html?...

ausprobieren.

Bei AK-Tuning habe ich eine E-Mail verschickt, und warte auf Rückantwort, was die zum Diesel mit BI-Xenon sagen. Vllt. haben die ja ne nette Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von as90

Zitat:

Original geschrieben von Jimbo21

Habe mich jetzt hier durchgelesen, und scheinbar gibt es nun endlich eine Lòsung fuer die Kennzeichenbeleuchtung im B7 ohne FIS Fehlermeldung.

Ich fahre einen A4 B7 8E 2.0l Diesel mit BiXenon.

Wo sollte ich mir jetzt die Kennzeichenbeleuchtung eurer Meinung nach holen ?

Hi, ich werde denke ich

http://www.ad-tuning.de/.../product_info.php?...

oder die

http://www.ak-tuning.com/.../0-p-12630.html?...

ausprobieren.

Bei AK-Tuning habe ich eine E-Mail verschickt, und warte auf Rückantwort, was die zum Diesel mit BI-Xenon sagen. Vllt. haben die ja ne nette Antwort.

Es handelt sich bei den oben genannten Links um die Niken LED Kennzeichenbeleuchtung.

Wie gesagt, ich hab sie verbaut und bislang keinerlei Probleme.

Man sollte nur beim Einbau die Kontakte im Bereich des Kühlkörpers noch etwas mit

Schrumpfschläuchen isolieren, damit es keinen Kurzschluss gibt.

Die vorhandene Isolierung ist nicht sehr viel versprechend.

Dann sollte man schauen, dass die Kontakte mit genug Druck auf die Kontakte der

Spannungsversorung in der Griffleiste ausüben und diese ggf. etwas nachbiegen.

Das alles ist kaum ein Mehraufwand, aber so geht man auf Nummer sicher.

Und muss nicht bei Erschütterungen feststellen, dass die Kennzeichenbeleuchtung aussetzt.

am 8. Februar 2012 um 10:08

Zitat:

Original geschrieben von bigpumper

Zitat:

Original geschrieben von as90

 

Hi, ich werde denke ich

http://www.ad-tuning.de/.../product_info.php?...

oder die

http://www.ak-tuning.com/.../0-p-12630.html?...

ausprobieren.

Bei AK-Tuning habe ich eine E-Mail verschickt, und warte auf Rückantwort, was die zum Diesel mit BI-Xenon sagen. Vllt. haben die ja ne nette Antwort.

Es handelt sich bei den oben genannten Links um die Niken LED Kennzeichenbeleuchtung.

Wie gesagt, ich hab sie verbaut und bislang keinerlei Probleme.

Man sollte nur beim Einbau die Kontakte im Bereich des Kühlkörpers noch etwas mit

Schrumpfschläuchen isolieren, damit es keinen Kurzschluss gibt.

Die vorhandene Isolierung ist nicht sehr viel versprechend.

Dann sollte man schauen, dass die Kontakte mit genug Druck auf die Kontakte der

Spannungsversorung in der Griffleiste ausüben und diese ggf. etwas nachbiegen.

Das alles ist kaum ein Mehraufwand, aber so geht man auf Nummer sicher.

Und muss nicht bei Erschütterungen feststellen, dass die Kennzeichenbeleuchtung aussetzt.

hi,

welche von den beiden links hast du genau verbaut?

hast du zusätzlich lastwiederstände mit verbauen müssen oder sind diese bereits in den LED-Kennzeichenbeleuchtungen mit eingebaut?

hast du serienmäßig auch xenon?

Vielen Dank für deine Infos.

Also ich habe die von AD - Tuning verbaut, bei diesen ist ein Widerstand direkt auf den Sofitten montiert ( inkl. Kühlkörper ).

Bisher funktionieren sie tadelos ( kein flackern, keine Fehlermeldung im FIS ).

Sag ich doch! :cool:

Aber Sofitten sind hier keine mehr drin, es ist eine Schaltung mit LEDs und einem Lastwiderstand.

 

Man sollte aber vorsichtshalber die Kontakte im Bereich des Kühlkörpers noch ein wenig besser isolieren.

Diese sind etwas schwach dimensioniert.

Wenn man bedenkt, dass hier scharfe Kanten vorhanden und das Ganze doch hin und wieder erschüttert wird (je nach Fahrwerk, Reifen und Fahrstil).

Dann sind ist eine zweite oder dritte Lage Schrumpfschlauch doch besser.

Dann hält es auch und man hat lange Freunde daran!

KZB

Zitat:

Original geschrieben von burner19

Zitat:

Original geschrieben von bigpumper

 

 

Es handelt sich bei den oben genannten Links um die Niken LED Kennzeichenbeleuchtung.

Wie gesagt, ich hab sie verbaut und bislang keinerlei Probleme.

Man sollte nur beim Einbau die Kontakte im Bereich des Kühlkörpers noch etwas mit

Schrumpfschläuchen isolieren, damit es keinen Kurzschluss gibt.

Die vorhandene Isolierung ist nicht sehr viel versprechend.

Dann sollte man schauen, dass die Kontakte mit genug Druck auf die Kontakte der

Spannungsversorung in der Griffleiste ausüben und diese ggf. etwas nachbiegen.

Das alles ist kaum ein Mehraufwand, aber so geht man auf Nummer sicher.

Und muss nicht bei Erschütterungen feststellen, dass die Kennzeichenbeleuchtung aussetzt.

hi,

welche von den beiden links hast du genau verbaut?

hast du zusätzlich lastwiederstände mit verbauen müssen oder sind diese bereits in den LED-Kennzeichenbeleuchtungen mit eingebaut?

hast du serienmäßig auch xenon?

Vielen Dank für deine Infos.

Ja, hab Xenon.

Ich habe die letzteren verbaut.

Der Hersteller ist Niken.

Hier sind Lastwiderstände integriert. (siehe Bilder)

Einfach die kompletten Einsätze austauschen.

Man sollte aber vorsichtshalber die Kontakte im Bereich des Kühlkörpers noch ein wenig besser isolieren.

Diese sind etwas schwach dimensioniert.

Wenn man bedenkt, dass hier scharfe Kanten vorhanden und das Ganze doch hin und wieder erschüttert wird (je nach Fahrwerk, Reifen und Fahrstil).

Dann sind ist eine zweite oder dritte Lage Schrumpfschlauch doch besser.

Dann hält es auch und man hat lange Freunde daran!

1-1
2
3

Zitat:

Original geschrieben von bigpumper

Aber Sofitten sind hier keine mehr drin, es ist eine Schaltung mit LEDs und einem Lastwiderstand.

Dann hab ich wohl die Bezeichnung Sofitten falsch verwendet, ich meinte eben das gesamte Modul, welches ja getauscht wird.

( Ich dachte Soffitte ist die Bezeichnung für eine von oben herunter leuchtende Leuchte, egal ob LED oder Glühlampe. Sorry für die Verwirrung ;) )

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime

Zitat:

Original geschrieben von bigpumper

Aber Sofitten sind hier keine mehr drin, es ist eine Schaltung mit LEDs und einem Lastwiderstand.

Dann hab ich wohl die Bezeichnung Sofitten falsch verwendet, ich meinte eben das gesamte Modul, welches ja getauscht wird.

( Ich dachte Soffitte ist die Bezeichnung für eine von oben herunter leuchtende Leuchte, egal ob LED oder Glühlampe. Sorry für die Verwirrung ;) )

Wollte doch nur mal ein bisschen "klug-sch..." :cool:

am 10. Februar 2012 um 14:16

Zitat:

Original geschrieben von bigpumper

Zitat:

Original geschrieben von burner19

 

hi,

welche von den beiden links hast du genau verbaut?

hast du zusätzlich lastwiederstände mit verbauen müssen oder sind diese bereits in den LED-Kennzeichenbeleuchtungen mit eingebaut?

hast du serienmäßig auch xenon?

Vielen Dank für deine Infos.

Ja, hab Xenon.

Ich habe die letzteren verbaut.

Der Hersteller ist Niken.

Hier sind Lastwiderstände integriert. (siehe Bilder)

Einfach die kompletten Einsätze austauschen.

Man sollte aber vorsichtshalber die Kontakte im Bereich des Kühlkörpers noch ein wenig besser isolieren.

Diese sind etwas schwach dimensioniert.

Wenn man bedenkt, dass hier scharfe Kanten vorhanden und das Ganze doch hin und wieder erschüttert wird (je nach Fahrwerk, Reifen und Fahrstil).

Dann sind ist eine zweite oder dritte Lage Schrumpfschlauch doch besser.

Dann hält es auch und man hat lange Freunde daran!

hi,

vielen dank für deine antwort.

da du geschrieben hast, dass du xenon hast verwirrt mich das ganze noch mehr. weil auf der seite direkt steht "nicht geeignet für fahrzeuge mit werkseitigem xenon"....

luchten die leds extrem weiß/blau oder ist es ein richtig schönes weiß ?!

vergleich zu den bmw kennzeichen beleuchtungen bzw. neuen VW kennzeichen beleuchtungen.

Manchmal macht man sich auch einfach zu viele Gedanken.

Warum sollten die Kennzeichenleuchten für Fahrzeuge mit Xenon nicht geeignet sein?

Zumal sie doch integrierte Leitungswiderstände besitzen und somit nicht im FIS erscheinen.

 

Sie leuchten meiner Meinung nach schön weiß.

 

Motto:

Kaufen, reinbauen und freuen!

Zitat:

Original geschrieben von bigpumper

Zitat:

Original geschrieben von burner19

 

hi,

welche von den beiden links hast du genau verbaut?

hast du zusätzlich lastwiederstände mit verbauen müssen oder sind diese bereits in den LED-Kennzeichenbeleuchtungen mit eingebaut?

hast du serienmäßig auch xenon?

Vielen Dank für deine Infos.

Ja, hab Xenon.

Ich habe die letzteren verbaut.

Der Hersteller ist Niken.

Hier sind Lastwiderstände integriert. (siehe Bilder)

Einfach die kompletten Einsätze austauschen.

Man sollte aber vorsichtshalber die Kontakte im Bereich des Kühlkörpers noch ein wenig besser isolieren.

Diese sind etwas schwach dimensioniert.

Wenn man bedenkt, dass hier scharfe Kanten vorhanden und das Ganze doch hin und wieder erschüttert wird (je nach Fahrwerk, Reifen und Fahrstil).

Dann sind ist eine zweite oder dritte Lage Schrumpfschlauch doch besser.

Dann hält es auch und man hat lange Freunde daran!

Ich hab diese vor ein paar Tagen bei meinem B7 A4 verbaut... Super Sache sind extrem hell. Sind von der US Firma Nikon....

Die Leuchten sogar den Schnee am Boden hintern auto voll aus..... War völlig überrascht wie hell die Dinger sind. Siehe Bilder...

 

Img-0859
Img-0860

Sieht gut aus! CH/LH für hinten. Cool! :D ;)

Hätte ich nicht die Dectane-Module mit Widerständen, würde ich mir diese wohl auch holen.

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm

Sieht gut aus! CH/LH für hinten. Cool! :D ;)

Hätte ich nicht die Dectane-Module mit Widerständen, würde ich mir diese wohl auch holen.

Gruß

Rainer

Ich hab beides.

CH / LH und die Niken LED-KZB.

Außerdem schön weiße Birnen für die Nebelscheinwerfer.

Deshalb kommt bei mir auch noch zusätzlich die Umfeldbeleuchtung vom A6 4F an die Außenspiegel ran,

dann ist die Rund-Um-Beleuchtung komplett!

:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm

Sieht gut aus! CH/LH für hinten. Cool! :D ;)

Hätte ich nicht die Dectane-Module mit Widerständen, würde ich mir diese wohl auch holen.

Gruß

Rainer

Ich Frag mal ganz blöd :confused::confused::confused: was ist CH/LH ????? klärt mich mal auf.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Warum keine Lösung für LED-Kennzeichenleuchten für den B7?