Warum keine Lösung für LED-Kennzeichenleuchten für den B7?
Hallo!
Ich eröffne hier nochmal das leidige Thema der LED-Kennzeichenleuchten für den B7.
Ich kann und will mich einfach nicht damit abfinden, dass es keine Lösung geben soll die funktioniert ohne dass das FIS meckert.
- Gibt es vielleicht doch ne Lösung wie man die Lampenkontrolle der Kennzeichenbeleuchtung rauscodieren kann.
- Oder kann jemand mal die Stromlaufpläne zwischen B6 und B7 irgendwie abgleichen, denn dort funktionieren ja die "normalen" LED-Sofitten mit Widerständen.
- Was ist eigentlich der Unterschied zwischen B6 und B7 bezüglich der Beleuchtung bzw. der Lampenkontrolle?
Beste Antwort im Thema
Wo ist das Problem ??
Auszug:
"
Bei einigen Modellen kann es durch den Umbau zu einer Fehlermeldung im Kombiinstrument führen.
"
Mit FIS bzw. Lampenausfallkontrolle und der LED KZL OHNE >Widerstand< gibt es im KI eben halt eine Fehlermeldung,.... warum Verbaust du dir die LED´s wenn die doch so Sch... sein sollen
😕🙄😮😁
640 Antworten
Das Problem an dem Adapter ist, das der sowas von heiß wird. Nach einigen Sekunden kann man den nicht mehr anfassen. Das ist mir zu riskant.
Aber die werden doch alle heiß, oder? Gibt's da ne bessere Lösung, die genauso einfach ist (für Kurzschlusselektroniker 😁)?
Zitat:
@exgubblah schrieb am 16. Oktober 2017 um 18:39:28 Uhr:
... Sind hochwertig aus und leuchtet nicht das ganze Heck aus, ...
gerade das ist doch das geile 😁
Genau, die KZB muss im Dunkeln mindestens so hell sein, dass die Bullerei wegen Verbruzzelung der Netzhaut genau gar nix lesen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 18. Oktober 2017 um 11:06:52 Uhr:
Genau, die KZB muss im Dunkeln mindestens so hell sein, dass die Bullerei wegen Verbruzzelung der Netzhaut genau gar nix lesen kann.
Genau
Man will ja sehen, wessen Katze man beim Rangieren überfährt.
Ich kann da immer wieder auf meine Lösung verweisen, deren Anregung aus dem a4-freunde-Forum von einem dortigen User stammt. Funktioniert bei mir seit Sommer letzten Jahres problemlos. Und wenn mir ein Lampenmodul ausfällt, dann kann ich plug-and-play ein neues originales einsetzen.
http://www.motor-talk.de/.../...leuchten-fuer-den-b7-t2782470.html?...
GENAU das hab ich ja vor, siehe beide Links in meinem vorigen Post. 😉 Also sollte das gehen mit dem Widerstand? Hast du den auch oder hast du einen anderen? Der im Link ist ja 10W 39 Ohm.
Nee, es sind 33 Ohm. 34 Ohm soll wohl auch gehen, wenn man den Berichten glaubt, wo pro Leuchte ein 68 Ohm-Widerstand (34x2=68) verbaut wurde.
Also entweder ein 33/34 Ohm für die Gesamtversorgung beider Lampenmodule oder einfach pro Lampenmodul 68 Ohm.
https://www.motor-talk.de/.../...euchten-fuer-den-b7-t2782470.html?...
Wie darf ich das verstehen? Heißt das, aus einer Ader werden 2 Adern, die dann jeweils eine KZB bestromen? Also parallel geschaltet? Also habe ich dann die Wahl, ob ich einen oder 2 Widerstände einbaue... Gut, dann nehme ich einen = weniger Arbeit. 😁
Jep, es gibt nur eine Versorgung für beide Lampenmodule. Die beiden Module sind im Fahrzeug selbst parallel geschaltet. Ein 33 Ohm-Widerstand reicht damit aus. Jedoch gab es auch Leute, die die Widerstände selbst ins Modul eingebaut hatten, womit pro Modul je ein 68-Ohm-Widerstand benötigt wird.
Ich hatte damals gleich noch die Kontaktflächen fahrzeugseitig mit Flussmittel versehen und dann mit dem Lötkolben verzinnt. Die Flächen waren nämlich ganz schon angegammelt.
Viel Erfolg! 🙂
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 18. Oktober 2017 um 11:06:52 Uhr:
Genau, die KZB muss im Dunkeln mindestens so hell sein, dass die Bullerei wegen Verbruzzelung der Netzhaut genau gar nix lesen kann.
😁 😁 😁
Wenn Du zwei separate Widerstände verbaust, werden die beide nicht so heiss, wie ein einzelner.
Zitat:
@niston schrieb am 17. Juni 2018 um 21:49:53 Uhr:
Wenn Du zwei separate Widerstände verbaust, werden die beide nicht so heiss, wie ein einzelner.
Innerhalb der Kennzeichenbeleuchtung ist es aber knapp mit Widerständen, also musst Du außen dran. Außen gibt es aber für die beiden Beleuchtungen nur eine gemeinsame Zuleitung. Wie willst Du es dann machen mit 2 einzelnen Widerständen?
Parallel schalten, damit fließt der Strom über beide Widerstände und heizt damit jeden enzelnen weniger auf. Zwei Widerstände in Parallelschaltung ersetzen genau einen Widerstand, wenn deren Ohmwerte doppelt so groß sind.
Oder man verbaut gleich einen einzigen, der ausreichend gekühlt wird: