Warum kein Stahlschiebedach mehr?
Hallo,
bereits seit über 20 Jahren (meines Wissens nach) gibt es ja nur noch Glas-Schiebedächer. Davor gab es ja auch noch Stahl-Schiebedächer. So gab es ja bspw. bei der ersten C-Klasse W202 (1993-2001) noch die Wahl zwischen beiden Ausführungen; wohingegen bei der E-Klasse W210 (1995-2003) bspw. nur ein Glasschiebedach verfügbar war. Woran liegt es, dass Stahl-Schiebedächer ausgestorben sind? Nicht mehr zeitgemäß? Zu wenig geordert?
Freue mich auf eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
115 Antworten
@Tissi1234 Ich frage mich so langsam echt, wann die Dummheit und Geldgeilheit der deutschen Automobilindustrie besiegt wird. Sorry für meinen ausfälligen Ton, aber ich finde man kann es nicht besser sagen:
Hier als Beleg ein paar Beispiele:
1. Kolbenkipper beim M96-/M97-Motor von Porsche—> über 10 Jahre nicht gelöst
2. Steuerkettenprobleme bei den TSI-Motoren des VW-Konzerns—> wegen ein paar Cent im Einkauf, die gespart werden, entsteht ein so krasses Problem
3. Rost bei Mercedes Pkw in den 90ern und frühen 2000ern—> OHNE WORTE! 10 Jahre oder länger nicht im Griff; dazu noch eine 30-Jahres-Garantie gegen Durchrostung wie Sie dreister nicht sein könnte!
4. Beim BMW 5er E60, als quasi der Schritt in die Moderne vollzogen wurde bezüglich Ausstattung: Anfangs (2003-2005) massenhaft Probleme mit Elektronik, schlecht angestimmten Automatikgetrieben (Stichwort Anfahraussetzer beim 525dA und 530dA: Das Auto fährt erst an, wenn man 2 Sekunden lang Gas gegeben hat—-> kann lebensgefährlich sein!; dazu noch die dreiste „Stand der Technik“-Aussage von BMW!) und auch Probleme bei Qualität und Verarbeitung
5. Abgasskandal
Wann lernen die Deppen denn endlich wie man es hinbekommt, genügend Gewinn zu machen aber trotzdem kundenfreundlich und menschlich zu handeln! Ist das so schwer? Ich würde mich mit den Verantwortlichen definitiv nicht zufriedengeben und wenn ich da arbeiten würde in dieser Branche; gäbe es das eine oder andere heftige Kontern von mir!
interessantes Thema, ich bin ein großer Fan von Schiebehebedächern, vor allem wegen der Hubfunktion, das ist bei mir nahezu immer offen, ich kann gar nicht in Worte fassen wie wichtig mir diese Funktion ist, wie angenehm leise man umsonst frische Luft bekommen kann, ok bei manchen Modellen ist selbst in Hubstellung schon sehr laut, aber bei meinen eigenen Fahrzeugen (hauptsächlich MB und BMW) wird es erst ab schnellem Autobahntempo unangenehm
mittlerweile ist es mir fast egal in welcher Ausführung, Hauptsache ich bekomme die Hubfunktion, meistens ist es ein GSHD, Panoramadächern bin ich bisher erfolgreich ausgewichen, ich habe die Dinger früher reparieren dürfen, ich finde die ganze Konstruktion fraglich
früher möchte ich bei alten MB die SSHD also Stahlausführung da ich kein Wert auf Licht lege, umso mehr freut micht die Blende von Mercedes die vorn zu bleibt und keine Sonne reinlässt, bei BMW wird vorn ein Spalt aufgemacht und das blendet oft....
ein SHD ist kein Ersatz für Klimaanlage, aber wenn man das ganze mit Köpfchen einsetzt, dann kann man schon öfter die Klima aus lassen
ein Stahldach ist im Vergleich zu Glasdach sogar leichter, ist ja nur ein wenig Blech.... habe damals einige auf Glas umgerüstet, ich glaube aber nicht das die paar Gramm die Ursache sind, das ganze wird eine Marketingsache sein
@avalex : Ich kann dich total gut verstehen! Die Hubfunktion ist echt cool und praktisch! Und klar, je nach Automarke oder besser gesagt wahrscheinlich je nach Schiebedachhersteller sind diese natürlich unterschiedlich laut/leise. Welche BMWs hast/hattest du denn mit Schiebedach?
Ok, hast du dann auch beim E61, E91 und X3 E83 Panoramadächer repariert? Darf man diesbezüglich fragen bei welcher Firma du da gearbeitet hast/arbeitest oder ob du selbstständig bist/warst?
Ja, glaube ich auch, dass man mit einem gezielten „Einsatz“ von Schiebedächern die Klima weniger nutzen muss und man somit vielleicht sogar Sprit sparen kann.
Ich denke auch, dass die Preise für Extras auch manchmal Marketinggründe haben und sich nicht unbedingt am Produktionsaufwand oder am Einkaufspreis für den Hersteller bemessen.
Mit freundlichen Grüßen
Panoramas habe ich nur bei Mercedes repariert als ich noch in einer "normalen" Werkstatt gearbeitet habe, hauptsächlich Geräusche, gebrochene Mitnehmer für Rollos usw....ist schon lange her, hab es schon verdrängt.
Meine eigene Autos mit SHD vom 190er bis zum 211er hatten selten Probleme, man muss danach auch schauen, schmieren, reinigen, Wasserabläufe....dafür muss man das Zeug mögen, sonst hat man kein Bock drauf und es geht kaputt...
Windgeräusche waren bei allen sehr erträglich.
als ich dann kurz bei BMW war, gab es hauptsächlich Wassereinbrüche, aber auch hier Geräusche, hier war ich aber relativ kurz und kann wenig aus der Werkstatt berichten, meine Autos E90, E46 und jetzt E60 mit SHD hatten nie Probleme, beim E46 sind mal Führungen von der Blende beim Vorbesitzer gebrochen, Reparatur war einfach.... auch Windgeräusche sind bei allen sehr angenehm, sogar voll offen kann man schnell fahren
allgemein muss man sich ein Panoramadach als tragendes Teil vorstellen, es gibt quasi keine Dachhaut, je nach Modell dann teilweise, das ganze ist mit Fahrzeug verklebt
SHD ist dagegen ein Loch im Dach und eine Kassette die relativ leicht getauscht werden kann
Am schlimmsten bei Windgeräuschen waren Opel Omega A von meinem Vater, da hat ein Windabweiser geholfen, sah aber sehr mies aus und der Windabweiser klemmte mal gern....
auch der Omega B vom Kollegen, da ist der SHD absolut nutzlos, selbst ein kleiner Spalt führt zu extrem lauten Geräuschen, es entsteht quasi eine Art Sog, das ist richtig mies, kann man also nur bis max. 50km/h nutzen.
Andere Opels wie Kadett E waren unauffällig, aber da habe ich noch nicht so viel Wert auf Windgeräusche gelegt ;-)
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 2. Mai 2021 um 09:59:36 Uhr:
@avalex : Ich kann dich total gut verstehen! Die Hubfunktion ist echt cool und praktisch!
Der Witz an der Hubfunktion ist, dass du die Luft über den Venturi-Effekt absaugst und damit Frischluft ganz ohne Ventilator in rauhen Mengen über die Lüftungskanäle ziehst.
Ich finds halt schade, dass man entweder die elektrischen "kann alles" Dächer bis hin zu Panorama-Dächern samt deren Problemen hast oder eben "nix". Wenn ein Glashubdach eigentlich für sicherlich 90% der Anwender reicht.
Witz oder nicht, es ist ja bekannt das sich die schlechte Luft im Fahrzeug oben ansammelt, das Hubdach "saugt" es einfach nur ab, positiver Nebeneffekt, bei Regen braucht man nicht die Luftung, Heizung oder Klima aufzudrehen, es reicht meist nur das Hubdach einen Spalt zu öffnen, dann gibt es keine beschlagene Scheiben.....natürlich sollte man aufpassen das es nicht reinregnet, wie bei offenem Fenster
bei unserem Golf haben wird leider keinen SHD, das ganze kompensiere ich mit hässlichen Windabweisern, das funktioniert halbwegs gut und es kommt kein Wasser rein ;-)
frische Luft in Kopfhöhe ist heutzutage Luxus :-)
auf Kurzstrecken ist das natürlich kein Problem, aber versucht man 30Std am Stück durchzufahren (natürlich mit Fahrerwechsel) und das im Sommer, dann wird man einen SHD sehr schätzen lernen
Die Entlüftungsfunktion eines Schiebedaches wird überbewertet.
Denn, jedes Fahrzeug hat am Heck bzw. Seitentüren mehrere Klappen, durch die die Verbraucht Luft entweichen kann und eine Be-/Entlüftung des Fahrgastraumes erst möglich macht.
MfG kheinz
@avalex Ok, macht doch wenn man mal eingelernt ist bestimmt auch Spaß so Dinger zu reparieren, oder?😉🙂
Hätte ich ein eigenes Auto, so würde ich mich kaum um das Schiebedach kümmern (nur wenn was wäre); bin halt kein Schrauber und hab auch keine Zeit😉xD.
Ok, vielleicht war ich da bezüglich der Windgeräusche bei unserem X6 etwas hypersensibel (bin ich sowieso wenn irgendwas am Auto ist).
Ok das mit dem unterschiedlichen Aufbau von Schiebedach und Panoramadach ist interessant.
Aber was wolltest du damals von Opel auch qualitativ erwarten?
@GaryK Über den Venturi-Effekt belese ich mich mal , wenn ich Zeit habe🙂-danke für den Hinweis darauf.
Ja, früher, bevor es Panoramadächer in Autos gab, gab es ja zum Beispiel im Renault Clio B auch ein einfaches mechanisches Klappdach oder im Golf 3 ein einfaches Schiebedach ohne Hubfunktion.
@avalex Das ist voll cool, dass so ein angehobenes Schiebedach auch schlechte Luft absaugen kann.
Wo hast du bei deinem Golf Windabweiser befestigt?
Wie gesagt ich mag Schiebedächer auch!
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 2. Mai 2021 um 17:46:29 Uhr:
Aber was wolltest du damals von Opel auch qualitativ erwarten?
Das gleiche wie von VW nachdem der "Obersparer" umgezogen ist. Das gute an den alten Opel: Billig zu reparieren weil stinkeneinfache Technik. Siehe die ersten VW 1.4 TFSI versus damalige 1.4T Opel aus der gleichen Leistungsklasse. Der TFSI hatte jeden "TEST" wegen Verbrauch und Durchzug gewonnen, der Opel hat hingegen gehalten.
Das Problem sehe ich beim Panoramadach genauso - Technisch teurer Overkill mit hohen potenziellen Folgekosten statt "Frischluft und etwas Licht reicht" wie beim einfachen Glashubdach.
@GaryK Ja, natürlich ist in einem Opel Omega zb. aus BJ 98 einfachere Technik drin als in einer vergleichbaren E-Klasse W210 bspw. Ja , die TSI-Technik von VW ist auch nach meinem Belesen echt für die Tonne.
Naja, wie bereits weiter oben geschrieben gilt auch beim Panoramadach: Wählt man gescheite Zulieferer , so kann es wie beim BMW 5er Touring F11 auch gut halten und muss nicht so verdammte Zicken machen wie bspw. beim Vorgänger E61.🙂
Meine letzten 4 Haupt-Fahrzeuge hatten alle ein Schiebe- bzw. Pano-Dach.
Egal, ob Audi, Mazda oder jetzt BMW. Bisher hatte ich mir ein Probl damit und dass, obwohl der Audi 7 und der letzte Volvo 11 Jahre in meinem Besitz war.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 2. Mai 2021 um 17:53:33 Uhr:
@avalex Das ist voll cool, dass so ein angehobenes Schiebedach auch schlechte Luft absaugen kann.Wo hast du bei deinem Golf Windabweiser befestigt?
ganz normale Windabweiser an den Fenstern, machen zwar Windgeräusche, aber für ein Stadtauto nicht von Bedeutung
@Volvoluder Das freut mich für dich , dass deine Schiebedächer immer gut liefen.
Ich denke auch hier kommt es auf die Qualität des Lieferanten an, aber auch auf die Montagequalität (egal ob bzgl Elektronik oder Mechanik)durch die Autohersteller (Stichwort Montagswagen wenn’s dumm läuft).
Mit freundlichen Grüßen