warum kein 350er mehr beim 205er???

Mercedes

Mahlzeit,

ich fahre momentan einen 250er coupe Sport.
mein nächstes Auto bzw. Motor wäre der 350er gewesen.
nun sehe ich aber leider dass es nur noch einen 300er geben wird und einen 400er.ich gehe mal davon aus dass dies beim coupe dasselbe sein wird wie bei der limo.
der 300er und der 400er unterscheiden sich wohl sehr stark in PS,verbrauch und v.a. preis.
kann sich das jemand erklären? ich würde schon gerne mal einen v6 fahren und der 350er wäre hier ideal gewesen.der 400er ist mir dann doch etwas too much,v.a. im preis.wo liegt hier die Strategie???
geht es jemandem ähnlich wie mir?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 17. Februar 2016 um 09:34:49 Uhr:


mag sein das der marktanteil an solchen motoren gemessen an der stückzahl "minimal" ist, aber ich bin der meinung ein "premiumhersteller" wie mercedes macht sich lächerlich wenn ein mitbewerber in der gleichen klasse ein biturbo 6 zylinder diesel mit über 300 ps anbietet während der 250d aktuell die krönung der c klasse diesel darstellt.

da ist der "brot+butter" diesel 320d mit 190 ps ziemlich nah dran und das ist bei bmw tendenziell eher der einstiegsdiesel wenn man mal den 316d vergisst und der 318d wird wohl auch deutlich weniger stückzahl als der 320d haben.

wenn man dann noch die größe der beiden konzerne betrachtet ist es schon dramatisch da bmw im verhältnis zu mercedes ein "klitsche" ist.

ob es wirtschaftlich sinnvoll ist sei dahin gestellt, aber wenn das "beste oder nichts" seit jahren in der mittelklasse ein 204 ps diesel ist dann lieber nichts ;-)

ich verstehe es nicht wie man speziell bmw und audi das feld vollkommen überläßt und mittlerweile sogar von vw mit dem neuen 240 ps tdi überholt wurde.

Wurde schon in etlichen Threads durchgekaut und wiedergekäut - Trotzdem hast Du recht, Mercedes wird hier im Angebot seinem Premiumanspruch nicht gerecht. Wie wirtschaftlich attraktiv sowas sein kann(!) ist am Wettbewerb ganz gut zu erkennen, der bietet entsprechende 6 Zylinder Diesel an. Solche Autos spülen natürlich Deckungsbeitrag rein, was bei aller Stückzahlfokusierung gerne mal vergessen wird.

Daimler hat sich natürlich was dabei gedacht, gut möglich also, dass falsche Einschätzungen aus der Vergangenheit zu dieser Lage geführt haben. Für den Kunden so und so ärgerlich.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Weil der Motor "steinalt" ist und man diesen deshalb nicht mehr anbieten wollte.

Ab Ende 2017 wird es die geMOPFte BR 205 mit neuen Reihensechszylinder-Motoren geben, als Selbstzünder oder nach dem Otto-Prinzip. Ganz nach dem Gusto des Käufers...

Sprichst Du von einem C 250 oder einem C 250 CDI? Kaufe doch den C 400 oder gleich C 450 AMG um mal in den Genuss eines V6 zu kommen!

6 Ender hatten beim 204er gerade mal 5% Prozemt Verkaufsanteil, wozu da mehrere Varianten. Wer das Geld für einem Neukauf hat den stören keine 5k Mehrkosten zum alten 350er, und Allrad gibt's auch noch dabei.

Der Abstand zwischen R4 und V6 ist in etwa identisch geblieben zum W204, nur dass sich beide auf etwas höherem Leistungsninveau bewegen. Der C300 mit 245PS und C400 mit 333PS, vorher waren es C250 mit 204PS und C350 mit 306PS, dazwischen war die Lücke genauso groß. Warum soll es denn kein C400 werden? Soviel mehr Leistung wie der alte C350 hat er ja nicht.

Gruß Viper

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 29. August 2015 um 12:14:40 Uhr:


Weil der Motor "steinalt" ist und man diesen deshalb nicht mehr anbieten wollte.

Ab Ende 2017 wird es die geMOPFte BR 205 mit neuen Reihensechszylinder-Motoren geben, als Selbstzünder oder nach dem Otto-Prinzip. Ganz nach dem Gusto des Käufers...

Sprichst Du von einem C 250 oder einem C 250 CDI? Kaufe doch den C 400 oder gleich C 450 AMG um mal in den Genuss eines V6 zu kommen!

ich spreche von einem c 250.

man kann den Motor ja überarbeiten und muss ihn nicht duch 300er und 400er ersetzen,oder?

(wobei man ja auf die Bezeichnungen eh nimmer viel geben kann...)

ende 2017 ist mir zu spät,da ich immer gebrauchte Jahreswagen fahre wäre das dann anfang 2019...

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheViperMan schrieb am 29. August 2015 um 12:46:15 Uhr:


Der Abstand zwischen R4 und V6 ist in etwa identisch geblieben zum W204, nur dass sich beide auf etwas höherem Leistungsniveau bewegen. Der C300 mit 245PS und C400 mit 333PS, vorher waren es C250 mit 204PS und C350 mit 306PS, dazwischen war die Lücke genauso groß. Warum soll es denn kein C400 werden? Soviel mehr Leistung wie der alte C350 hat er ja nicht.

Gruß Viper

ganz einfach: wenn ich richtig verglichen hab war der 350er sogar mit weniger verbrauch angegeben als der 250er.jetzt wird der 400er mit 1,3l oder so mehr angegeben als der 300er.

zudem ist der preisunterschied jetzt auch höher.ich meine dass es um die 8-9000e mehr sind.

die grössere Leistung wäre selbstverständlich das kleinste "problem".

wenn verbrauch und preis keine rolle spielen würden würde ich gleich den c63 nehmen.😁

Zitat:

@qwertzuiopasdfg schrieb am 29. August 2015 um 12:38:25 Uhr:


6 Ender hatten beim 204er gerade mal 5% Prozemt Verkaufsanteil, wozu da mehrere Varianten. Wer das Geld für einem Neukauf hat den stören keine 5k Mehrkosten zum alten 350er, und Allrad gibt's auch noch dabei.

mehrere varianten muss ja nicht sein.man hätte ja einfach den 350er nicht preislich und vom verbrauch her so aufpimpen müssen.bzw. wo liegt der sinn darin? wie du schon schreibst da wo es auf den preis nicht ankommt wird doch eh gleich zum c63 gegriffen!?

350er hatte ich damals schon einige zur Auswahl.da stimmte halt dann das restpaket nicht.also beim coupe gab es da wohl durchaus welche die den 350er wählten...

oder mal andersrum gefragt: wenn man dann schon einen zusätzlichen 300er einführt hätte man doch den auf 280 PS oder so anheben können damit er sich deutlich vom 250er unterscheidet,oder???

andre frage: geht der 300er deutlich besser als der 250er (C204)?

Zitat:

@zanderesox schrieb am 29. August 2015 um 12:51:26 Uhr:


ich spreche von einem c 250.
man kann den Motor ja überarbeiten und muss ihn nicht duch 300er und 400er ersetzen,oder?
(wobei man ja auf die Bezeichnungen eh nimmer viel geben kann...)
ende 2017 ist mir zu spät,da ich immer gebrauchte Jahreswagen fahre wäre das dann anfang 2019...

Welches Baujahr hat dein C 250 denn?

Es gibt auch weiterhin einen C 250.

Und die Typbezeichnungen ergeben durchaus einen Sinn und zeigen eine Art "Leistungsklasse" an...

Wenn Du deinen C 250 durch einen C 350 ersetzen möchtest, den es jetzt sinnvollerweise nicht mehr gibt (auch in der E-Klasse nicht), dann nimmst Du eben einen C 300 oder gleich einen C 400 / C 450 AMG... gibt also mindestens drei Motoren die für dich in Frage kommen.

Der C 250 wurde gerade für die BR 205 komplett überarbeitet und unterscheidet sich in vielen Details von dem in der BR 204 MOPF.

@Der_Landgraf

Weißt Du das mit dem Diesel Reihensechser für die gemopfte C Klasse aus guter Quelle ?

Die Reihensechser sind nach wie vor zunächst für die MOPF der BR 222 eingeplant.

Kurze Zeit später erscheint dann auch die MOPF für die BR 205... als Modelljahr 2018 dürfte es also durchaus - zumindest je eine Ausführung - Reihensechszylinder für die C-Klasse geben.
Mir würde so ein Motor auch gut gefallen in der kleinen Karosserie... mal sehen.
Derzeit ist es leider noch zu früh - aber appliziert werden diese Powertrain-Varianten in den 205ern, ob sie aber letztendlich auch von Marketing/Vertrieb angeboten werden steht auf einem anderen Blatt!

Ja ein

mag sein das der marktanteil an solchen motoren gemessen an der stückzahl "minimal" ist, aber ich bin der meinung ein "premiumhersteller" wie mercedes macht sich lächerlich wenn ein mitbewerber in der gleichen klasse ein biturbo 6 zylinder diesel mit über 300 ps anbietet während der 250d aktuell die krönung der c klasse diesel darstellt.

da ist der "brot+butter" diesel 320d mit 190 ps ziemlich nah dran und das ist bei bmw tendenziell eher der einstiegsdiesel wenn man mal den 316d vergisst und der 318d wird wohl auch deutlich weniger stückzahl als der 320d haben.

wenn man dann noch die größe der beiden konzerne betrachtet ist es schon dramatisch da bmw im verhältnis zu mercedes ein "klitsche" ist.

ob es wirtschaftlich sinnvoll ist sei dahin gestellt, aber wenn das "beste oder nichts" seit jahren in der mittelklasse ein 204 ps diesel ist dann lieber nichts ;-)

ich verstehe es nicht wie man speziell bmw und audi das feld vollkommen überläßt und mittlerweile sogar von vw mit dem neuen 240 ps tdi überholt wurde.

Wenn ich das Thema "Diesel" in diesem Zusammenhang einmal weg lasse:

Bei allen Motoren, die ich bis jetzt gefahren bin, war der des CLC 350 in meinen Augen der Top-Motor. Den vermisse ich wirklich sehr.

Zumal man nicht davon sprechen kann, dass der M276 "steinalt" ist. Immerhin wird er, mit Turbo, ja weiterhin verbaut.

Finde ihn,ohne Turbo, eine sehr feine Maschine. Leistung hat er genügend und sparsam fahren lässt er sich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen