warum kein 350er mehr beim 205er???
Mahlzeit,
ich fahre momentan einen 250er coupe Sport.
mein nächstes Auto bzw. Motor wäre der 350er gewesen.
nun sehe ich aber leider dass es nur noch einen 300er geben wird und einen 400er.ich gehe mal davon aus dass dies beim coupe dasselbe sein wird wie bei der limo.
der 300er und der 400er unterscheiden sich wohl sehr stark in PS,verbrauch und v.a. preis.
kann sich das jemand erklären? ich würde schon gerne mal einen v6 fahren und der 350er wäre hier ideal gewesen.der 400er ist mir dann doch etwas too much,v.a. im preis.wo liegt hier die Strategie???
geht es jemandem ähnlich wie mir?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 17. Februar 2016 um 09:34:49 Uhr:
mag sein das der marktanteil an solchen motoren gemessen an der stückzahl "minimal" ist, aber ich bin der meinung ein "premiumhersteller" wie mercedes macht sich lächerlich wenn ein mitbewerber in der gleichen klasse ein biturbo 6 zylinder diesel mit über 300 ps anbietet während der 250d aktuell die krönung der c klasse diesel darstellt.da ist der "brot+butter" diesel 320d mit 190 ps ziemlich nah dran und das ist bei bmw tendenziell eher der einstiegsdiesel wenn man mal den 316d vergisst und der 318d wird wohl auch deutlich weniger stückzahl als der 320d haben.
wenn man dann noch die größe der beiden konzerne betrachtet ist es schon dramatisch da bmw im verhältnis zu mercedes ein "klitsche" ist.
ob es wirtschaftlich sinnvoll ist sei dahin gestellt, aber wenn das "beste oder nichts" seit jahren in der mittelklasse ein 204 ps diesel ist dann lieber nichts ;-)
ich verstehe es nicht wie man speziell bmw und audi das feld vollkommen überläßt und mittlerweile sogar von vw mit dem neuen 240 ps tdi überholt wurde.
Wurde schon in etlichen Threads durchgekaut und wiedergekäut - Trotzdem hast Du recht, Mercedes wird hier im Angebot seinem Premiumanspruch nicht gerecht. Wie wirtschaftlich attraktiv sowas sein kann(!) ist am Wettbewerb ganz gut zu erkennen, der bietet entsprechende 6 Zylinder Diesel an. Solche Autos spülen natürlich Deckungsbeitrag rein, was bei aller Stückzahlfokusierung gerne mal vergessen wird.
Daimler hat sich natürlich was dabei gedacht, gut möglich also, dass falsche Einschätzungen aus der Vergangenheit zu dieser Lage geführt haben. Für den Kunden so und so ärgerlich.
17 Antworten
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 17. Februar 2016 um 09:34:49 Uhr:
mag sein das der marktanteil an solchen motoren gemessen an der stückzahl "minimal" ist, aber ich bin der meinung ein "premiumhersteller" wie mercedes macht sich lächerlich wenn ein mitbewerber in der gleichen klasse ein biturbo 6 zylinder diesel mit über 300 ps anbietet während der 250d aktuell die krönung der c klasse diesel darstellt.da ist der "brot+butter" diesel 320d mit 190 ps ziemlich nah dran und das ist bei bmw tendenziell eher der einstiegsdiesel wenn man mal den 316d vergisst und der 318d wird wohl auch deutlich weniger stückzahl als der 320d haben.
wenn man dann noch die größe der beiden konzerne betrachtet ist es schon dramatisch da bmw im verhältnis zu mercedes ein "klitsche" ist.
ob es wirtschaftlich sinnvoll ist sei dahin gestellt, aber wenn das "beste oder nichts" seit jahren in der mittelklasse ein 204 ps diesel ist dann lieber nichts ;-)
ich verstehe es nicht wie man speziell bmw und audi das feld vollkommen überläßt und mittlerweile sogar von vw mit dem neuen 240 ps tdi überholt wurde.
Wurde schon in etlichen Threads durchgekaut und wiedergekäut - Trotzdem hast Du recht, Mercedes wird hier im Angebot seinem Premiumanspruch nicht gerecht. Wie wirtschaftlich attraktiv sowas sein kann(!) ist am Wettbewerb ganz gut zu erkennen, der bietet entsprechende 6 Zylinder Diesel an. Solche Autos spülen natürlich Deckungsbeitrag rein, was bei aller Stückzahlfokusierung gerne mal vergessen wird.
Daimler hat sich natürlich was dabei gedacht, gut möglich also, dass falsche Einschätzungen aus der Vergangenheit zu dieser Lage geführt haben. Für den Kunden so und so ärgerlich.
Zitat:
@Tuerboy schrieb am 17. Februar 2016 um 11:03:53 Uhr:
Zumal man nicht davon sprechen kann, dass der M276 "steinalt" ist. Immerhin wird er, mit Turbo, ja weiterhin verbaut.
Ich finde die Formulierung auch eigenartig. Der Motor wurde erst 2010 präsentiert, stellt in Teilen eine erhebliche Neuentwicklung dar und wurde dann sukzessive in die Baureihen übernommen. Wieso dieser moderne Motor nach wenigen Jahren das Pädikat "steinalt" erhält, erschließt sich mir auch nicht.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 17. Februar 2016 um 12:11:25 Uhr:
Zitat:
@Tuerboy schrieb am 17. Februar 2016 um 11:03:53 Uhr:
Zumal man nicht davon sprechen kann, dass der M276 "steinalt" ist. Immerhin wird er, mit Turbo, ja weiterhin verbaut.Ich finde die Formulierung auch eigenartig. Der Motor wurde erst 2010 präsentiert, stellt in Teilen eine erhebliche Neuentwicklung dar und wurde dann sukzessive in die Baureihen übernommen. Wieso dieser moderne Motor nach wenigen Jahren das Pädikat "steinalt" erhält, erschließt sich mir auch nicht.
Na ja, der M276 wir ja weiterhin verbaut, bloß jetzt als 400 und mit Turbo. Diesen Motor dann als steinalt zu betiteln, verstehe ich auch nicht ganz. Besonders da der M276 Sauger ja nun echt ein guter Motor war von seinen Problemen mal abgesehen, guter Verbrauch schön zu fahren eben typisch Sauger einfach toll.Währe der 400er m276 z.B. Eine Neuentwicklung hätte er ja nicht, die selben Qualitätsprobleme wie viele m276/278 mit dem Kettenspanner. Denn das ist ja bei diesen Motoren ein bekanntes Qualitätsproblem und haben manche 400er ja auch noch.
Wenn man sagt der M276 ist Steinalt was ist den dann der Om 642 ein Zombie 😉