Warum kaufen nicht alle Autos mit Gastank?

hallo auf der suche nach einem auto, wo ich geringere "benzin" kosten u.a. habe, frage ich mich warum nicht alle ein auto mit gastank kaufen. es kostet doch nur ca. die hälfte wie benzin oder diesel. jeder spart gerne geld und meckert (zurecht) über die hohen sprittpreise.

gibt es doch einen haken beim autogas?

gruß
homer

Beste Antwort im Thema

Wenn alle Gas fahren würden, wäre der Gaspreis auch bald da, wo die Benzinpreise sind. Also, nicht zu viel Reklame für Gas machen.😉

Ich will noch ein paar Jahre billig fahren.😎

Gruß,
remarque

129 weitere Antworten
129 Antworten

Wobei ích mich frage, wozu jemand mit so wenigen KM überhaupt ein Auto hat. Das bißchen könnte man auch mit dem Taxi fahren.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von uwe1967


Die Unbelehrbaren tunen mir eben leid,oder der Finanzminister in Berlin freut sich über die Einnahmen,die Er von diesen Leuten eben bekommt.
Das muß man ein wenig anders sehen.
Wer Gas zahlt, zahlt deutlich weniger und somit auch deutlich weniger Steuern. Ggü. einem Benzinfahrer hat er nun etwas mehr Geld in der Tasche. Geld, das er für andere Dinge ausgeben kann und somit wieder dem Staat seine Steuern zukommen lässt.

Mit anderen Worten: der Staat verliert keinen Cent durch die Gasfahrer, aber der Gasfahrer kann sein Geld für andere Dinge ausgeben während der Benzinfahrer sein Geld durch den Auspuff bläst.

Du kannst doch die 19% Mehrwertsteuer bei normalem Konsum nicht mit den ~50% Steuern auf Sprit vergleichen?!

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel



Du kannst doch die 19% Mehrwertsteuer bei normalem Konsum nicht mit den ~50% Steuern auf Sprit vergleichen?!

Naja,diese Differenz geht dann bei der zusätzlichen Wartung der Gasanlage + Zusatzprüfung beim TÜV drauf ,die der "normale" Autofahrer ja nicht hat! 😉

Und somit stehen wir wieder bei +/- 0.

mfg

Soweit mir bekannt baut der TÜV die Anlage nicht aus und nach der Prüfung wieder ein:-)
Scherz beiseite der TÜV kostet 20€ zusätzlich, die Wartung (für Gasfilter und ev. Zündkerzen) sagen wir mal 80€ also kann das nicht +/- 0€ ersparniss innerhalb von 2 Jahren ergeben.
Die 100€ hat man schnell wieder eingefahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patru


Soweit mir bekannt baut der TÜV die Anlage nicht aus und nach der Prüfung wieder ein:-)
Scherz beiseite der TÜV kostet 20€ zusätzlich, die Wartung (für Gasfilter und ev. Zündkerzen) sagen wir mal 80€ also kann das nicht +/- 0€ ersparniss innerhalb von 2 Jahren ergeben.
Die 100€ hat man schnell wieder eingefahren.

Mensch patru:

wir waren uns doch einig, dass LPG keinen Vorteil bietet 😉

Das ist nur was für freaks, die gerne verbastelte Autos haben....

Gruß Wensi

Stimmt. Habe diese Bastelei schon an zwei Autos. Ich lerne einfach nicht dazu 🙂

cheerio

es soll ja auch Menschen geben, die sich stundenlang freiwillig auspeitschen lassen 😁
Gruß Wensi

ja, mit nem Deutschen auf dem Rücken! 😛 😁😁

Viktor

Das mit der Gasumrüstung ist immer so eine Sache. Es kommt immer auf das Streckenprofil an. Meins ist Landstraße und Autobahn, vielleicht 10% Stadt. Fährt man viel Autobahn so macht ein 115ps Wagen auf LPG wenig Sinn. Ich merke es an meinem Kia Pro Ceed. ein Diesel mit 115ps ist da wesentlich besser aufgehoben.

Ich habe alles durchgerechnet, und habe mich für einen 3 Liter Diesel entscheiden. Wahl war entweder 3.2 Opel Vectra GTS Baujahr 2003-2005 oder 3 Liter Signum Diesel Baujahr 2006. Hat man eine Gasatankstelle die pro Liter nur 63ct will, ist man mit Gas besser aufgehoben. Soll man 77ct bezahlen lohnt sich das gegen einen Diesel schon nicht mehr. Auch wenn die Steuer beim Diesel erheblich teurer ist.

Habe einen Arbeitsweg von 150 km insgesamt und mit LPG alle 3 Tage tanken nervt auf Dauer. Bei der Versicherung tut sich auch nicht gerade viel zwischen Diesel und Benziner. Hinzu kommt noch, das neuere Modelle auf LPG ein großes Risiko darstellen.

"Fährt man viel Autobahn so macht ein 115ps Wagen auf LPG wenig Sinn. "

Pssst. Das darf mein Ex-Vectra nicht hören. Der ist bei mir mit 90% Autobahnanteil und etwa 230.000 km verkauft worden, der letzte Stand ist wohl 290.000 km. Gasseitig störungsfrei, einmal ne Verdampfermembran im Sack.

Kommt halt drauf an ob der Benziner ne Nockenwellenverstellung hat oder eben nicht, die Charakteristik ist gleich ne andere. Schau dir die BMW Saugbenziner mit Valvetronic an, das ist ein ganz anderes Kaliber wie die gleich starken Fernost-Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von wensi1974



Zitat:

Original geschrieben von patru


Soweit mir bekannt baut der TÜV die Anlage nicht aus und nach der Prüfung wieder ein:-)
Scherz beiseite der TÜV kostet 20€ zusätzlich, die Wartung (für Gasfilter und ev. Zündkerzen) sagen wir mal 80€ also kann das nicht +/- 0€ ersparniss innerhalb von 2 Jahren ergeben.
Die 100€ hat man schnell wieder eingefahren.
Mensch patru:
wir waren uns doch einig, dass LPG keinen Vorteil bietet 😉
Das ist nur was für freaks, die gerne verbastelte Autos haben....

Gruß Wensi

Sowas in der Art wollte ich damit bezwecken 😁

Nein,wollte nur damit sagen ,dass die Anlage nicht nur eingebaut wird und dann ist gut,sondern das auch mal was defekt sein kann und so kosten entstehen,z.B. nicht bestandener TÜV, die der normale Autofahrer nicht hat.

Ups,schon wieder.......Nachteile,nur Nachteile.....🙁🙂

Gary

richtig. Mein alter Astra G mit 125ps ging auch verdammt gut. BMW e46 hatten wir einen in der Family. Die gehen wirklich anders . Es kommt halt drauf an. Mir ist es zu nervig alle 3 Tage tanken. Ich fahre allein für die Arbeit 35-40tkm im Jahr. Da sollte für mich Hubraum her. Der Diesel ist noch nicht gekauft. Ich tendiere dazu aktuell.

Das muß jeder für sich entscheiden ob er sich eine Anlage einbaut oder nicht und nicht nur das Negative einer anlage sehn.
Wenn man das so genau nimmt dann solllte man sich kein Auto kaufen denn bei "jedem" Fahrzeug kann was kaputtgehn.
Bei Aufgeladenen Motoren(Benziner/Diesel) kann der Turbolader/Kompressor auch kaputtgehen was bei einem "normalen" Motoren(sauger) nicht der Fall ist(wie zum Beispiel meinem).
Manche Tunen den Motor nur um ein paar PS mehr zu haben und nehmen das risiko einen Motor bzw. Getriebeschaden in kauf.

Naja, was ich in 6 Jahren Gas tanken eingespart hatte, hab ich schätzungsweise letztlich für Umbau und Motorinstandsetzung bezahlt, das kann man jetzt so oder so sehen...

Und in welches Fahrzeug mit welchem Motor wurde die Gasanlage verbaut?
War der Motor Gasfest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen