Warum kaufen nicht alle Autos mit Gastank?
hallo auf der suche nach einem auto, wo ich geringere "benzin" kosten u.a. habe, frage ich mich warum nicht alle ein auto mit gastank kaufen. es kostet doch nur ca. die hälfte wie benzin oder diesel. jeder spart gerne geld und meckert (zurecht) über die hohen sprittpreise.
gibt es doch einen haken beim autogas?
gruß
homer
Beste Antwort im Thema
Wenn alle Gas fahren würden, wäre der Gaspreis auch bald da, wo die Benzinpreise sind. Also, nicht zu viel Reklame für Gas machen.😉
Ich will noch ein paar Jahre billig fahren.😎
Gruß,
remarque
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
Mein alter Astra G mit 125ps ging auch verdammt gut.
Deshalb hab ich mir letztes Jahr noch einen aus 2002 mit wenig Kilometern gesichert und eine Prins einbauen lassen.
Hab auf Kofferraum nicht so viel Wert gelegt und komme 550 bis 600 km mit einer Tankfüllung hier in Norddeutschland.
Für das Gewicht und Abmessungen her gesehen ein ideales Auto, man fühlt sich keineswegs untermotorisiert.
Allerdings hätte ich mir keinen 3.0 CDTI zugelegt. Der Motor ist doch auch im Espace drin gewesen und da waren viele Kunden mit Motorschäden oder kaputten Zumesseinheiten. Also es fiel schon extrem auf.
Ich wünsche Dir Glück, dass der Kelch an Dir vorbeigeht.
Zumal viele Vierzylinder-Diesel mit 177 PS (wie der Avensis in meiner Sig.) Kreise um den trägen V6 gefahren sind.
Zugegeben, Laufkultur ist konstruktionsbedingt langstreckentauglicher.
Allzeit gute Fahrt trotzalledem.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von patru
Und in welches Fahrzeug mit welchem Motor wurde die Gasanlage verbaut?
War der Motor Gasfest?
Naja in einen Focus ST mit doch angeblich so gasfestem Volvo V70 Motor
verbaut wurde die Icom mit Bigfootregler
und bis zum Motorplatzer bei 150.000 km lief alles gut mit 17 % Merverbrauch (also so 12-14 Liter Gas) bei 90 %iger Autobahnauslastung im normalen Lastbereich, Dauervollgasfahrten wurden auf Benzin gemacht.
Wie gesagt: es hat sich nichts angekündigt;
als die Leistung wegblieb blinkte auch gleich die MKL und da wars auch schon gegessen.
Na, ein richtiger "Motorplatzer" klingt für mich eher nach Dumm gelaufen als nach Gasanlage.
Normalerweise ruckelt es, oder man hat Schäden an Ventilsitzen/Ventil verbrannt usw.
Ich behaupte mal, das wäre auch unter Benzin passiert.
cheerio
Nein, ich nenns nur der Einfachheit halber Motorplatzer: die Ventile waren sichtbar eingebrannt, das wäre unter Benzin sicherlich nicht passiert, das war der klassische Gasschaden.
Ähnliche Themen
Versteh das Problem gar nicht...
Das Auto wurde auf Haltbarkeit von 150 tkm hin entwickelt -
und hat solange gehalten.
Entwickler haben alles richtig gemacht.
Das ist eine krasse Ironie - aber es ist leider die Wahrheit.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Versteh das Problem gar nicht...Das Auto wurde auf Haltbarkeit von 150 tkm hin entwickelt -
und hat solange gehalten.Entwickler haben alles richtig gemacht.
Das ist eine krasse Ironie - aber es ist leider die Wahrheit.
Woher genau nimmst Du denn diese Weisheiten ?
Seit wann ist ein Auto bloß für 150.000 km ausgelegt ?
Das waren bei mir 6 Jahre... und ich hab den repariert noch prima verkauft, der macht nochmal 100.000.
P.S.: der Mondeo von meinem Schwager hat demnächst 300.000 runter und tut brav seinen Dienst, sollte der jetzt nur noch rückwärts fahren ? ;o)
Zitat:
Original geschrieben von Ford_Focus_ST
Nein, ich nenns nur der Einfachheit halber Motorplatzer: die Ventile waren sichtbar eingebrannt, das wäre unter Benzin sicherlich nicht passiert, das war der klassische Gasschaden.
Ahso, ok, jetzt hat er es auch verstanden 🙂
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Ford_Focus_ST
Woher genau nimmst Du denn diese Weisheiten ?Zitat:
Original geschrieben von DonC
Versteh das Problem gar nicht...Das Auto wurde auf Haltbarkeit von 150 tkm hin entwickelt -
und hat solange gehalten.Entwickler haben alles richtig gemacht.
Das ist eine krasse Ironie - aber es ist leider die Wahrheit.
Seit wann ist ein Auto bloß für 150.000 km ausgelegt ?
Das waren bei mir 6 Jahre... und ich hab den repariert noch prima verkauft, der macht nochmal 100.000.P.S.: der Mondeo von meinem Schwager hat demnächst 300.000 runter und tut brav seinen Dienst, sollte der jetzt nur noch rückwärts fahren ? ;o)
Ich arbeite in dieser Industrie.
Und der Mondeo ist auf mehr ausgelegt.
Das wird nach Klassen aufgeteilt und auch auf Zielgruppen.
Dass es Fahrzeuge gibt, die mehr schaffen ist natürlich klar, aber auch weniger.
Ein typisches Beispiel für solche "servicefreundlichen" Fahrzeuge findest du in jedem Forum - wird dann gerne als Fehlkonstruktion dargestellt - vor allem im Getriebe und Motorbereich ist das oftmals gewollt.
Die besten Motoren und Getriebe wurden Mitte bis Ende der 90er gebaut - heute ist sehr viel Recycling-Müll und Leichtbaudreck darunter.
Anders kann man es einfach nicht nennen. Überall wo du als Käufer eine haptische Begegnung hast, glaubst du, du hättest ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug.
Nur: Schau mal genau hin WO dann gespart wird...genau, dort wo es der 08/15 Kunde nicht sieht und "begreift".
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Nur: Schau mal genau hin WO dann gespart wird...genau, dort wo es der 08/15 Kunde nicht sieht und "begreift".
Hm... also mein Dad war bei Ford und wir haben demnach schon ein paar Fords erfahren... der Focus gilt bislang eigentlich als rundum "gutes" und gelungenes Auto un dder ST mit seinem V70 Motor gilt gemeinhin als besonders stabil, darum wars für mich auch vollkommen schlüssig, daß der gasfest sein muß.
Mein Mechaniker meinte, ich sei mit 151.000 schon weit gekommen, die meisten Gaser würden nur 100.000 schaffen und die wenigsten Autos wären tatsächlich gasfest... ausgenommen die berühmten Holländer mit Ihren Tempobegrenzungen ;o)
Seis drum, ich würd zwar einerseits keinen mehr umrüsten, andererseits hätte ich den ST damals nicht gekauft, um ihn auf Benzin zu fahren, dazu sind 30.000 pro Jahr einfach zu viel, da zahl ich keine 12 L auf 100 km (ja, man kann auch drunter kommen, aber dazu kauft man sich halt auch keinen ST) - jetzt bin ich mit dem mx5 unter 8, damit kann ich gut leben.
Zitat:
Original geschrieben von Ford_Focus_ST
Mein Mechaniker meinte, ich sei mit 151.000 schon weit gekommen, die meisten Gaser würden nur 100.000 schaffen und die wenigsten Autos wären tatsächlich gasfest... ausgenommen die berühmten Holländer mit Ihren Tempobegrenzungen ;o)
Wenn der Mechaniker diese Aussage auf FORD beschränkt, dann könnte er recht haben. Aber nur dann.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Wenn der Mechaniker diese Aussage auf FORD beschränkt, dann könnte er recht haben. Aber nur dann.Zitat:
Original geschrieben von Ford_Focus_ST
Mein Mechaniker meinte, ich sei mit 151.000 schon weit gekommen, die meisten Gaser würden nur 100.000 schaffen und die wenigsten Autos wären tatsächlich gasfest... ausgenommen die berühmten Holländer mit Ihren Tempobegrenzungen ;o)
Und Mazda... deren Motoren sind auch nicht gasfest.
Nein, das ist ne freie Werkstatt und er hat das durch die Herstellerbank durch erlebt... der Golf meines Nachbarn ist auch von der Gasanlage dahingerafft worden... wir sollten jetzt auch keine Diskussion über die eventuellen Gasfestigkeiten der diversen Autohersteller führen, ich hab das experiment gemacht, ich hab 151.000 km lang gespart und am Ende geld für die Instandsetzung bzw. gehärtete Ventilsitze hingelegt und das Auto zum guten Kurs und vor allem mit gutem Gewissen verkauft, mag (natürlich mit 150.000 km) kommen was wolle, die Ventilsitze werden wohl halten ;o)
Welchen Golf fuhr dein Nachbar?
Ein Bekannter von mir hat schon über 200.000 Km mit seinem Benz auf Lpg zurückgelegt. Dein Mechaniker irrt sich.
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Welchen Golf fuhr dein Nachbar?Ein Bekannter von mir hat schon über 200.000 Km mit seinem Benz auf Lpg zurückgelegt. Dein Mechaniker irrt sich.
Bis auf A- und B-Klasse sind die Mercedes Motoren kugelsicher.