Warum kann ich einen Diesel (320d) nicht so niedertourig fahren?

BMW 3er E90

Mal eine vielleicht etwas unbeholfene 'Anfängerfrage':

Bin zuvor für 7 Jahre einen 318i E46 gefahren. Habe jetzt seit wenigen Wochen einen E90 320d (gebraucht gekauft mit 5000km). Was ich ganz deutlich merke: Den kann man nicht ganz so niedertourig wie meinen alten Benziner fahren. Wenn ich damals sparsam fahren wollte, habe ich schon bei 40 in den 4. etc. geschaltet. Dass kann ich beim 320d zwar auch, aber es hört und fühlt sich nicht besonders toll an. Ich sage mal den 4. Gang kann ich erst bei 50-60km/h mit 'gutem Gefühl' einlegen.

Woran liegt das?

45 Antworten

Wenn ich beschleunige drehe ich die Gänge eigentlich immer voll aus.
Außer der Motor ist kalt, da fahre ich nur mit maximal Halbgas und schalte bei spätestens 2000-2300 UpM in den nächst höhren Gang. Das schöne an den BMW Dieseln ist ja gerade das breite nutzbare Drehzahlband, nicht wie bei VW/Audi, wo ab 3500 UpM nicht mehr viel geht...Der Motor dreht sauber bis zum Begrenzer hoch🙂

Beim BMW halte ich es so.
30 im dritten Gang
50 im vierten Gang
80 im sechsten Gang

Bei meinem A3 fahr ich immer
30 im dritten Gang
40 im vierten Gang
50 im fünften Gang

So lange es nicht bergauf geht, ist der Motor bei ca. 1000 UpM wunderbar leise und hört sich überhaupt nicht gestresst an.
Man(n) merkt ja, ob der Motor sich schwer tut oder nicht!

Gruß
proXimaus

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


@Göran: Das musst Du mir bei Gelegenheit mal vorführen, wie sich das bei Dir 'anfühlt', anhört. (wohne in F 🙂)

Das können wir gern machen.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Das schöne an den BMW Dieseln ist ja gerade das breite nutzbare Drehzahlband, nicht wie bei VW/Audi, wo ab 3500 UpM nicht mehr viel geht...

Ja, das war letztlich auch einer der Gründe, warum ich mich nicht für einen Diesel von VW entschieden habe...

@Stellvertreter
Dir fehlen zwei Zylinder 🙂 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


... die "20-Regel", denn bei 20 schalte ich in den 3.ten, 40 in den 4.ten, 60 in den 5.ten und 80 in den 6.ten.

Göran

Noch nie was von dieser 20-Regel gehört. Funzt aber bei mir auch nicht. Ich glaub bei 20 in 3.ten wird nix.

3. Gang -> 1000U -> 30km/h
4. Gang -> 1500U -> 50km/h
5. Gang -> 1500U -> 80km/h
6. Gang -> 1500U -> 100km/h

Bei gemütlicher Fahrt versuche ich ihn um die 1500U zu halten.

DC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ja, das war letztlich auch einer der Gründe, warum ich mich nicht für einen Diesel von VW entschieden habe...

Was für einen Wagen fährst du denn nun???

Zitat:

Original geschrieben von Gerd-CH


Was für einen Wagen fährst du denn nun???

Einen Opel Omega B 2.5 DTI. Der hat die gleiche Maschine drin wie der 525 TDS (nur mit 4-Ventil-Kopf und Common-Rail, von BMW Steyr in Österreich).

@David
Die hab ich auch selber erfunden, die kannst Du noch nicht gehört haben. 😁

Aber wie gesagt, fahre ich damit sehr gut.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran


@David
Die hab ich auch selber erfunden, die kannst Du noch nicht gehört haben. 😁

Aber wie gesagt, fahre ich damit sehr gut.

Göran

Der Erfinder der 20er Regel 😁 Respekt und ich kenn ihn Persönlich.

Muss aber sagen, ich nutze diese Regel auch ... eher im Unterbewusstsein ... es fährt sich einfach gemütlich so ohne das der Motor sich quälen muss oder aufdringlich wirkt.

Klar wenn es schneller gehen muss, dann auch mal hochdrehen ... aber sonst bin ich mit 60 im 5ten ... und ab 80 im 6ten. Und ich hab noch paar PS weniger und paar Nm weniger als die E9x 320d.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


Der Erfinder der 20er Regel 😁 Respekt und ich kenn ihn Persönlich.
Muss aber sagen, ich nutze diese Regel auch ... eher im Unterbewusstsein ... es fährt sich einfach gemütlich so ohne das der Motor sich quälen muss oder aufdringlich wirkt.
Klar wenn es schneller gehen muss, dann auch mal hochdrehen ... aber sonst bin ich mit 60 im 5ten ... und ab 80 im 6ten. Und ich hab noch paar PS weniger und paar Nm weniger als die E9x 320d.

Ich glaube ich sollte damit zum Patentamt gehen. 😁

Bei mir hat sich das wie bei Dir auch eher unbewußt eingeschlichen, denn Anfangs hab ich ihn auch immer zwischen 1500 und 2000 U/min gehalten, bis ich einfach mal einen Gang mehr gefahren bin und siehe da es geht wunderbar.

Und sollte ich mal Beschleunigen müssen, dann tut meiner das ob 1400U/min ohne zu murren und darunter schalte ich einfach.

Göran

Der Verkehrsclub Deutschland hat unter folgender Adresse 10 Spritspartipps zusammengefasst.

Link @ VCD

Bei einem frage ich mich allerdings ob der auch für Turbodiesel zutrifft?

Zitat:

Schalten Sie schon nach einer Wagenlänge in den zweiten Gang. Im zweiten und dritten Gang kräftig Gas geben und spätestens bei 2000 U/min in den nächsten Gang hoch schalten. Wenn man mit viel Gas bei niedriger Motorumdrehungszahl beschleunigt, erreicht man eine vollständigere, verbrauchsgünstigere und schadstoffärmere Verbrennung, als wenn man mit sanftem Fuß im mittleren Drehzahlbereich beschleunigt

Stimmt das? In meinem A3 beschleunige ich eigentlich meistens mit Halbgas und schalte meist unter 2000 UpM. Außerdem überspringe ich auch ganz gern mal einen Gang. Sprich ich schalte z.B. vom 3. in den 5.

Nochwas:

Zitat:

Dass es notwendig wäre, den Motor zum Mitbremsen einzusetzen, ist ein Mythos aus den Zeiten der Trommelbremse. Bei älteren Fahrzeugen mit Vergasermotor ist der Ausstoß von krebserzeugenden Kohlenwasserstoffen bei der Nutzung der „Motorbremse” bis zu zehnmal so hoch wie bei normaler Fahrt. Zurückschalten, um das Fahrzeug abzubremsen, ist nur bei starkem Gefälle angebracht. Zum Verzögern aus hoher Geschwindigkeit reicht es, den 4. oder 5. Gang eingelegt zu lassen und den Fuß komplett vom Gas zu nehmen.

Ich nutze die Motorbremse eigentlich recht gerne, außerdem dachte ich dass man dadurch auch noch Kraftstoff spart, da dann die Schubabschaltung greift!

Was haltet ihr im allgemeinen von den Tipps. Auch würde mich eure Meinung speziell zu den zitierten Passagen interessieren.

Gruß
proXimaus

@proXimaus

Danke für den Link 🙂

So ein 911 muß her. 🙂🙂

Zitat:

Ein Porsche kann bei 30 km/h im 4. Gang und bei 50 km/h im 6. Gang gefahren werden.” Im zweiten Gang braucht ein Porsche 911 Carrera bei konstant 50 km/h 15,1 Liter, im sechsten Gang braucht er nur 6,2 Liter Super.

50km/h und dann im 6. Gang geht bei mir definitiv nicht und 6,2 Liter (Diesel) erziehle ich bei solchen Schleichfahrten auch nicht.

DC

@Proxi

Komisch, ich nutze die Motorbremse auch sehr gerne, wenn ich an eine Ampel ran fahre, die auf Rot steht, was meinen Bremsbelägen sehr gut bekommt, denn die sehen noch sehr gut aus.

In Sachen schalten, mache ich es wohl wie Du, denn ich schalte recht schnell in den 2ten und dann schalte ich vor 2000U/min. Und Gänge überspringen tu ich auch, denn wir haben eine Kreuzung, an der es leicht bergauf geht und dort 80km/h erlaubt sind und ich biege aus einer Stop-Straße auf diese Straße ein.

Hier beschleunige ich mit dem 3ten bis auf 70 und schalte dann in den 5ten, denn damit werde ich nicht zum Verkehrshindernis und kann auch mal bei kleineren Lücken raus fahren.

Göran

Das sind teilweise wohl Tipps aus den 70ern? Wer hat heute noch einen Vergaser?

Motorbremse ist wegen Sprit- (Schubabschaltung, achtet mal auf die Verbrauchsanzeige) und Bremsbelagsparen angesagt. Das mit dem viel Gas geben beim anfahren gilt wohl für Benziner, aber nicht für moderne Turbodiesel (gab letztens einen Bericht in der HAZ Tageszeitung über Spritsparend fahren).

G/H

Also ich halte meinen 330d immer auf 1500 rpm. Da liegt das maximale Drehmoment an (E46!). Beim Beschleunigen dreh' ich nur soweit, dass ich nach dem Gangwechsel wieder bei 1500 rauskomm'. Hat sich gut bewährt. Ich brauche etwa 6,0-6,3 l/100 (ist natürlich auch stark von der Fahrstrecke abhängig).

Klimaanlage ausschalten fährt man dann wesentlich besser niedertourig, dabei Turboloch auch viel kleiner, Motor viel ruhiger.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen