Warum ist der Smart nur so hoch gebaut?
Liebe Smart-Freunde,
Ich fahre seit gut 2 Monaten einen Smart fortwo in der Cabrio-Version mit 71 PS und 1 l Hubraum. Ich entschied mich für einen Smart, weil in meinem Wohnviertel nicht viel Parkraum vorhanden ist. Und mit einem Smart kann man so gut wie jede Lücke schließen. Zudem begeistert der kleine durch nette Feature, wie abnehmbare und austauschbare Panels, Schaltautomatik, guter Stauraum, geringes Gewicht und damit geringer Verschleiß an Reifen und Bremsen, Verdeck öffnenbar selbst bei voller Fahrt, usw. Er hebt sich auch durch sein frisches Design vom Blecheinerlei ab und ist ein Lifestyle-Auto.
Nur was mir ganz und gar nicht gefällt ist die Gesamthöhe des Fahrzeuges. Dies macht das Auto sehr unstabil bei erhöhter Geschwindigkeit, die Seitenwindanfälligkeit ist ein echtes Sicherheitsrisiko! Durch den erhöhten Schwerpunkt kann er auch nicht als Kurvenstar bezeichnet werden.
Bei einem Vergleich mit anderen Kurzen (Lupo, Panda, Clio, Mini,...) ragt der Smart immer noch ein paar Zentimeter über die anderen hinweg. Er ist mit seiner Höhe auf dem Niveau der Mercedes B-Klasse bei gleichzeitig viel geringerer Spurweite! Ich bin mit 185cm Körpergroesse kein kleingewachsener, habe aber immer noch über 10 cm Kopffreiheit die ungenutzt bleibt. Bei Tempo 100 meint man, durch die Windgeräusche am Stoffverdeck, in einem Plan-LKW zu sitzen. Ein Luftleitblech an der A-Säule würde die Windgeräusche wesentlich reduzieren. Warum schaffen Auto-Designer es nicht ein kleines wendiges Fahrzeug zu konzipieren, dass mit seiner Aeodynamik und tiefem Schwerpunkt vielmehr Begeisterung beim Kunden wecken würde. Ich warte mal aufs nächste Upgrade vielleicht ist ja Besserung in Sachen Fahrdynamik in Sicht. Solange muß ich mich leider noch mit den nicht unerheblichen Nachteilen abfinden.
Mich würde an dieser Stelle interessieren, ob Ihr auch die Seitenwindanfälligkeit als störend empfindet und Ihr Euch bei der nächsten Version einen tieferen Smart wünscht.
Servus
Euer Bleifusss
Beste Antwort im Thema
Man kauft so einen Smart ja nicht online.
Man sieht sich das Gefährt vorher an bevor man bezahlt,oder sehe ich das Falsch ?
Und was die Größe angeht,die ist doch von den, der sowas kauft, doch so gewollt,sonnst hätte er was Anderes gekauft ;-)
Die sollen den Smart ruhig so lassen wie er ist.
Nicht immer größer werden bis sie eines Tages wieder einen Kleinen vorstellen müssen.
43 Antworten
Moin,
nun, nach zwölf Jahren mit meinem Smart 450 und nun mit meinen neuen 451 kann ich als erfahrener Smart Fahrer (im wahrsten Sinne des Wortes) nur sagen, dass der Smart eigentlich für die Grossstadt konzipiert worden ist was Fahrleistungen, Fahrkomfort und Abmessungen betrifft. Natürlich bin ich in den Jahren auch schon längere Strecken gefahren (HH - Heidelberg - HH) und fahre auch mal von HH an die Ostsee/Nordsee oder ins Umland von HH. Aber eigentlich nehme ich dann für solche Fahrten mein "richtiges" Auto. In der Grossstadt ist der Smart unschlagbar, zumal mein neuer 451 mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet schon ein "erwachsener" Kleinwagen ist. Auch das höhere Sitzen empfinde ich in der Stadt als sehr angenehm - Übersicht. Es wird wohl auch einen Grund (für mich zumindest) haben, dass ich nach zwölf Jahren wieder einen Smartie als Zweitwagen genommen habe.
Ja, die Seitenwindempfindlichkeit ist schon sehr stark und wenn man dies das erste Mal zu spüren bekommt ist der Schreck gross.
@Threadersteller
Bitte nimm es mir nicht krumm, aber wenn ich jeden Tag 30 km BAB fahren muss um in Büro zu kommen, und das entspannt (so interpretier das mal wie Du Dich ausdrückst) , hätte ich einen andere Wagen gewählt. Wie gesagt, so hätte ich das gemacht.
Lieben Gruss von einem 100% überzeugten Smart-Fahrer der auch einen der "grossen Brüder" aus dem Konzern mag und fährt.
Eine Bitte an alle Mecker-Ziegen: Kauft euch ein anderes Auto oder baut es euch selbst (um).
Ich halte den Smart für ein gelungenes Auto: Für die Stadt, leicht, kompakt.
Wem die Spur zu schmal ist: es gibt Breitreifen, Spurverbreiterungen und harte Federn (mit ihren Nachteilen).
Das Argument mit dem hohen Schwerpunkt lass ich nicht gelten: Da einige schwere Bauteile im Boden verschwunden sind ist der Schwerpunkt sogar sehr niedrig. Oben im Auto ist nur Luft, was die Seitenwindanfälligkeit allerdings nicht ändert.
Dass ein 800kg-Auto nicht die Laufruhe eines 2t Panzers bringt, dass ein 2,70m langes Auto nicht die Eigenschaften eines 4-sitzigen 3,5m Kleinwagens ( Lupo, Panda, etc.) bringt, sollte auch jedem klar sein.
Was die Industrie anbietet, ist immer ein Kompromiss, der möglichst viele Käufer zufriedenstellen soll. (Der Roadster ist wegen zu geringer Stückzahl aus dem Programm genommen worden.)
Jede Bauform hat ihre Vor- und Nachteile. Das ganze Leben ist ein Kompromiss.
Grüße teasy (dem gerade das Messer in der Tasche aufgegangen ist)
Zitat:
Original geschrieben von Haegar2910
Hoffentlich nicht, ich finde es gerade gut das man eben auch in Parklücken reinfahren kann in die andere nicht passen. Das sind meist Parklücken neben Q7, T5,.... die angrenzenden Lücken sind so klein da passt nur ein Smart. Dadurch habe ich im Weihnachtstrubel im Parkhaus immer einen Parkplatz auch wenn die Smartparkplätze alle belegt sind.Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
...
Gerüchteweise soll der nächste Smart ca. 10 cm breiter aber nicht länger werden, was ich auch sehr schön finde, die Länge darf nicht mehr werden, und mehr Breite heißt auch mehr Armfreiheit im Innenraum, dazu wird dadurch das Kurvenverhalten verbessert.
...
Gruß Ingo
Aus der Sicht hast du natürlich Recht, wobei mir 5-10 cm mehr Platz zwischen Fahrer und Beifahrersitz schon zusagen würde.
Angeblich soll der Nächste ja wegen der gleichen Plattform mit dem neuen Forfour etwas breiter werden, sind aber ja auch alles noch Gerüchte, warten wir es ab.
Gruß Ingo
Man kauft so einen Smart ja nicht online.
Man sieht sich das Gefährt vorher an bevor man bezahlt,oder sehe ich das Falsch ?
Und was die Größe angeht,die ist doch von den, der sowas kauft, doch so gewollt,sonnst hätte er was Anderes gekauft ;-)
Die sollen den Smart ruhig so lassen wie er ist.
Nicht immer größer werden bis sie eines Tages wieder einen Kleinen vorstellen müssen.
Ähnliche Themen
Liebe Smarties, sowie potentielle Kaufinteressenten und die es vielleicht noch werden wollen,
anstatt um das Thema Bauhöhe herumzulamentieren, kommt bitte auf des Pudels Kern! Ihr argumentiert wie eine festeingeschworene Fangemeinde, an dessem liebsten Kind Ihr kein Haar gekrümmt haben wollt!
Dies sind die schlechtesten Voraussetzungen um ein innovatives Produkt weiter zu verbessern.
Den Thread hier im Forum habe ich eröffnet, um auf ein wie ich finde wichtiges Thema (Bauhöhe, Spurweite = Fahrdynamik, Fahrspaß) aufmerksam zu machen. Das Auto soll natürlich dadurch nicht kaputt geredet werden. Meine Absicht ist allerdings auch nicht, Entwicklungsarbeit für Smart zu leisten, dafür gibt es hochdotierte Ingenieure bei Daimler und Renault, die sich darüber den Kopf zerbrechen sollten.
Ich sehe den Smart Fortwo nicht als reines Stadtauto an!!
Der ökologisch orientierte Großstadtmensch benutzt seinen Smart nicht nur in der Stadt, sondern auch für längere Überlandststrecken. In der Stadt bewegt er sich zudem mit dem Fahrrad oder geht zu Fuß, ausgenommen sind natürlich Gehfaule, Beinamputierte und sonstige Personen.
Bei Benutzung auf Autobahnstrecken sollte ein problemloses und entspanntes Fahren jenseits von Tempo 100 möglich sein. Dies ist momentan nicht gegeben! Ohne ständiges aktives Gegen-Lenken des Fahrers bei Windböen würde man bei Geradeausfahrt in den nächsten Straßen-Graben donnern. Um dies zu vermeiden, sind die Bauhöhe und die Spurweite (Vorderachse) zu optimieren. Der Smart mißt z.Zt. vom Scheitel bis zur Sohle 1542 mm, damit hat er leider ein Alleinstellungsmerkmal. Der die fahrdynamik beeinflussende hohe Schwerpunkt wird auch durch die Sitzhöhen bestimmt. (Hier ist ebenfalls anzusetzen).
Natürlich kann man aus Konzept des Smart keine Rennsemmel entwickeln, obwohl Smart mit dem Tuning-Paket von Brabus durchaus hier die Absicht verfolgt! Aber allein durch diese Maßnahme ist hier kein Land zu gewinnen!
Eine größere Spurweite vorne hätte zur Folge, dass die Lenkkräfte größer werden, dies könnte man aber durch Servo-Unterstützung (aufzunehmen im Portfolio der Serienausstattung) ausgleichen.
Ich bin übrigens nicht der einzige der die Bauhöhe bemängelt, beide Smartversionen wurden bereits von Redakteuren aus namhaften Zeitungen als zu hoch und zu schmal empfunden.
In diesem Sinne
Servus
Euer Bleifusss
...ich bin wahrlich kein Smart-Freund (mehr 🙄) - dafür habe ich zuviel mit Smarties erlebt...
Aber die zu große Kopffreiheit ist wahrlich das letzte Problem am Smart! Es ist vielmehr eine wohltuende positive Eigenschaft, die heutigen Autos immer mehr abhanden kommt. Als ebenso großer Mensch bin ich um so ein Auto froh, nicht mit den Haaren die Decke schrubben zu müssen und mich vorbeugen zu müssen, um die Ampel zu sehen.
Das was da problematisiert wird ist wahrscheinlich überwiegend nur Einbildung...
Bei starkem Wind muss man mit jedem Auto aufpassen, manchmal mehr - manchmal weniger - LKWs werden wegen der Seitenwindempfindlichkeit auch nicht verboten...
Hi,
es gibt durchaus schlimmere Foren als das Smart Forum was das kleinreden von Macken und Fehlern geht 😉
Praktisch in jeder kaufberatung wird zu einer ausgiebigen Probefahrt geraten um herauszufinden ob man sich mit den Eigenheiten des Smart anfreuden kann.
Ich wurde z.b. zum Smart Fahrer weil meine Frau sich damals mit dem geleasten Smart einfach nicht anfreunden konnte. Bin dann 2 Smarts gefahren und der fehlende Fahrspaß war dann durchaus einer der hauptgründe keinen weiteren mehr zu fahren.
Wobei ich ganz klar sagen muß je länger man den smart fährt umso besser gewöhnt man an ihn. Das Popometer muß sich halt erst wieder justieren wenn es durch andere Fahrzeuge verweichlicht ist bei denen man selbst bei 200 fast einschläft.😁 Mit entsprechender Routine fährt sich auch ein Smart bei hohem Tempo entspannt,die notwendigen Kurskorrekturen laufen dann unterbewußt ab.
Bei 130-140 braucht ein Smart übrigens locker soviel Sprit wie ein sparsames Mittelklassefahrzeug,also nix mit ökologie 😁
Das ganze wird sich jedoch auch beim nächsten Smart nicht grundlegend ändern,höchstens verbessern. Die Grundkonstruktion mit tief liegendem Heckmotor wird wohl beibehalten und wenn man nicht deutlich länger werden will wird es bei der hohen Sitzposition bleiben.
Für die Stadt ist das ja auch durchaus praktisch weil jeder cm mehr Sitzhöhe eine bessere Übersicht bringt.
Ich persönlich hoffe ja das es bald moderne Kabinenroller geben wird,für den Spaßorientieren Pendler😁
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Ich persönlich hoffe ja das es bald moderne Kabinenroller geben wird,für den Spaßorientieren Pendler😁
Gruß Tobias
Das wünsch ich mir auch!
Beim C1 Roller von BMW fehlen ja nur noch die Türen und eine Heizung für kalte tage
500ccm wären auch nicht schlecht oder sogar mehr
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
...Ich persönlich hoffe ja das es bald moderne Kabinenroller geben wird,für den Spaßorientieren Pendler😁Gruß Tobias
...da schließe ich mich auch voll und ganz an!!!
Gibt es schon (KLICK), auch in Elektro.... - aber leider noch ein wenig teuer..., leider.
...sowas in preiswert, dass wäre was... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bleifusss
Liebe Smarties, sowie potentielle Kaufinteressenten und die es vielleicht noch werden wollen,anstatt um das Thema Bauhöhe herumzulamentieren, kommt bitte auf des Pudels Kern! Ihr argumentiert wie eine festeingeschworene Fangemeinde, an dessem liebsten Kind Ihr kein Haar gekrümmt haben wollt!
Dies sind die schlechtesten Voraussetzungen um ein innovatives Produkt weiter zu verbessern.
Den Thread hier im Forum habe ich eröffnet, um auf ein wie ich finde wichtiges Thema (Bauhöhe, Spurweite = Fahrdynamik, Fahrspaß) aufmerksam zu machen. Das Auto soll natürlich dadurch nicht kaputt geredet werden. Meine Absicht ist allerdings auch nicht, Entwicklungsarbeit für Smart zu leisten, dafür gibt es hochdotierte Ingenieure bei Daimler und Renault, die sich darüber den Kopf zerbrechen sollten.
Ich sehe den Smart Fortwo nicht als reines Stadtauto an!!
Der ökologisch orientierte Großstadtmensch benutzt seinen Smart nicht nur in der Stadt, sondern auch für längere Überlandststrecken. In der Stadt bewegt er sich zudem mit dem Fahrrad oder geht zu Fuß, ausgenommen sind natürlich Gehfaule, Beinamputierte und sonstige Personen.
Bei Benutzung auf Autobahnstrecken sollte ein problemloses und entspanntes Fahren jenseits von Tempo 100 möglich sein. Dies ist momentan nicht gegeben! Ohne ständiges aktives Gegen-Lenken des Fahrers bei Windböen würde man bei Geradeausfahrt in den nächsten Straßen-Graben donnern. Um dies zu vermeiden, sind die Bauhöhe und die Spurweite (Vorderachse) zu optimieren. Der Smart mißt z.Zt. vom Scheitel bis zur Sohle 1542 mm, damit hat er leider ein Alleinstellungsmerkmal. Der die fahrdynamik beeinflussende hohe Schwerpunkt wird auch durch die Sitzhöhen bestimmt. (Hier ist ebenfalls anzusetzen).
Natürlich kann man aus Konzept des Smart keine Rennsemmel entwickeln, obwohl Smart mit dem Tuning-Paket von Brabus durchaus hier die Absicht verfolgt! Aber allein durch diese Maßnahme ist hier kein Land zu gewinnen!
Eine größere Spurweite vorne hätte zur Folge, dass die Lenkkräfte größer werden, dies könnte man aber durch Servo-Unterstützung (aufzunehmen im Portfolio der Serienausstattung) ausgleichen.
Ich bin übrigens nicht der einzige der die Bauhöhe bemängelt, beide Smartversionen wurden bereits von Redakteuren aus namhaften Zeitungen als zu hoch und zu schmal empfunden.
In diesem Sinne
Servus
Euer Bleifusss
Hi Bleifuss,
Vorschlag fürs nächste Leben, spar ein wenig länger und kauf dir nen Porsche Cayman. Das ist zwar der Mädchen-Porsche, doch scheint er genau zu dir zu passen....
Der Schwerpunkt des Smarte ist niedriger als bei anderen Kleinwägen, dass gibt's Schwarz auf Weiß im Internet zu lesen. Wo soll den der Schwerpunkt auch sein wenn Motor, Getriebe, Tank und Elektronik auf der "Bodenplatte" montiert sind und noch nichtmal ein richtiges Dach vorhanden ist, sondern nur ne Plastik-Kappe???? Gut, wir "gehfaulen und beinamputierte" die in der Stadt Autofahren haben wahrscheinlich einen Wasserkopf und dies erhöht den Schwerpunkt, da gebe ich dir recht.
Bedenke, der Smart ist ein Auto, welches bedingungslos für Stadtfahrten ausgelegt wurde. Warum gibt es sonst keine Handschaltung, austauschbare Panels falls es mal zu nem kleinen Kratzer kommt, der enge Wendekreis, die hohe Sitzposition zur besseren Rundumsicht in engeren Gefilden, ein kleiner Tank, die kurze Fahrzeuglänge um kleine Parkplätze nutzen zu können.
Du verstehst wirklich überhaupt nicht das Konzept! Wenn du nur ein Auto hast, aber dies dennoch für Überlandfahrten benutzen möchtest muss ich dich wirklich fragen, was erwartest du, glaubst du der Smart fährt sich auf der Landstraße oder Autobahn wie ne S-Klasse???
Verkauf deinen Smart, kauf dir für 3000 Euro nen BMW E36 mit "schön Breitreifen und dezent bisschen tiefer", dann bist unter deinesgleichen und kannst denen erzählen wie scheiße der Smart ist, weil man zu viel Kopffreiheit hat und zu hoch sitzt.
Die ganze Diskusion ist unfassbar peinlich, danke Bleifuss...
Zitat:
Original geschrieben von teasy
Grüße teasy (dem gerade das Messer in der Tasche aufgegangen ist)
😁😁😁😎😎😉 Auuuaaa...
Zitat:
Original geschrieben von bleifusss
Liebe Smarties, sowie potentielle Kaufinteressenten und die es vielleicht noch werden wollen,anstatt um das Thema Bauhöhe herumzulamentieren, kommt bitte auf des Pudels Kern! Ihr argumentiert wie eine festeingeschworene Fangemeinde, an dessem liebsten Kind Ihr kein Haar gekrümmt haben wollt!
Dies sind die schlechtesten Voraussetzungen um ein innovatives Produkt weiter zu verbessern.
oder verwässern?
Zitat:
...
Ich sehe den Smart Fortwo nicht als reines Stadtauto an!!
Dafür wurde er aber entworfen!
Zitat:
... Der Smart mißt z.Zt. vom Scheitel bis zur Sohle 1542 mm, damit hat er leider ein Alleinstellungsmerkmal.
Mein VW-Käfer kommt auf 1.550mm, der aktuelle Panda ist auch nicht kleiner.
Zitat:
Der die Fahrdynamik beeinflussende hohe Schwerpunkt wird auch durch die Sitzhöhen bestimmt. (Hier ist ebenfalls anzusetzen).
Bei 800kg Fahrzeuggewicht gegen 2 Personen mit ca. 160kg Körpergewicht bleibt der Einfuß jedoch klein.
Zitat:
Natürlich kann man aus Konzept des Smart keine Rennsemmel...
Eine größere Spurweite vorne hätte zur Folge, dass die Lenkkräfte größer werden, dies könnte man aber durch Servo-Unterstützung (aufzunehmen im Portfolio der Serienausstattung) ausgleichen.
Quatsch: Da die Lenkkräfte rechts und links sich zu Null addieren ist keine Servounterstützung notwendig. Einzig bei Breitbereifung werden die Kräfte, die Walzen zu drehen, recht hoch. Dann ist eine Servorunterstützung angesagt. Die Aufnahme ins "Serienportfolio" halte ich für unnötig. Damit wird eine weitere Möglichkeit der Individualisierung genommen. Ich mag eine Lenkung, die dem Fahrer (mir) mitteilt, was unten (zwischen Rad und Strasse) stattfindet. Mein Smart hat keine Servounterstützung und ich mag diese gefühlsechte Lenkung.
Zitat:
Ich bin übrigens nicht der einzige der die Bauhöhe bemängelt, beide Smartversionen wurden bereits von Redakteuren aus namhaften Zeitungen als zu hoch und zu schmal empfunden.
In diesem Sinne
Servus
Euer Bleifusss
Jedes Fahrzeugkonzept hat seine Berechtigung. Versucht man aus allen Konzepten das Beste herauszupicken, dann kommen Standart-Mittelklassewagen heraus, die beliebig austauschbar sind, sich letztendlich nicht mehr verkaufen und schließlich eingestellt werden. Der Smart hat seinen Charakter - dafür wird er geliebt oder gehasst.
Grüße teasy
Hallo Smarties,
das hier ist doch ein Gerangel um des Kaisers Bart, bzw
" warum ist die Banane krumm " ??
" warum ist der Smart so hoch " ??
Ich fahre gerne Smart, seit mehr als neun Jahren, gerade
weil mir dieses Konzept so gut gefällt.
Ich glaube "bleifusss" hat sich mit dem Wagen vergaloppiert,
er sollte sich was anderes kaufen, dass seinem persönlichen
Fahrstil entspricht.
Gruss Martin
Auch wenn Bleifuss den Smart nicht als Stadtauto ansieht, ist er genau für diesen Zweck konstruiert worden, wenn man solch ein "Stadtauto" dann zweckentfremdet (was ich ja auch tuhe, min. 50% Landstraße und auch mal Autobahn) muß man sich mit ein Paar Negativ Punkten (die in der Stadt eben positiv sind) abfinden.
So extrem wie Bleifuß sehe ich Das aber nicht, klar besteht eine Gerade bei starken Böen im Smart aus vielen kleinen Kurven, das war aber bei meiner A-Klasse auch schon genau so, und auch andere etwas höhere Autos haben die selben Probleme (haben halt mehr Angriffsfläche).
Vielleicht liegt es auch daran daß ich mich an das Fahrverhalten solcher Fahrzeuge gewöhnt habe, aber Probleme auch bei solch einem Wetter 100-145Km/H zu fahren habe ich eigentlich nicht, man muß halt das Lenkrad dann auch mal mit beiden Händen festhalten, das Gegenlenken geht bei mir mittlerweile voll automatisch.
Bauart bedingt ist die Höhe nun mal so gegeben, weniger Höhe geht nur wenn man den Sandwichboden dünner macht, also die Gesamthöhe des Innenraums nicht verkleinert, Personen von 190cm sollten nun mal noch rein passen, und da hat man halt jetzt schon mal Dachkontakt mit den Haaren.
Der Nachteil des tieferen Sitzens ist nun mal eine schlechtere Übersicht und schlechteres Ein und Aussteigen, OK 5-10cm würden da warscheinlich nicht ganz so viel ausmachen.
Der richtige Smart für Bleifuß wäre warscheinlich solch ein Smart, siehe Blider, leider nur Photoshop😁😁😁
Gruß Ingo