Warum ist der A5 in den USA so billig?
Guten Morgen.
War gerade mal auf der audi.us Seite und hab mir den A5 3.2 zusammengestellt. Mit allen Optionen kam ich auf gerade einmal 50.000 $. Mir ist schon bewusst, dass es dort weniger Optionen gibt. Allerdings frag ich mich dennoch, wie der hohe Preisunterschied zu Stande kommt. Am schwachen Dollar kann es ja wohl nicht liegen oder?
Ein Kollege von mir geht jetzt beruflich nach Amerika und kann sich dort für umgerechnet 30.000 Euro so ein schmuckes Gefährt vor die Haustür stellen. Da kann man ja glatt neidisch werden.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von megic_ma
wie es ist mit der Qualität??Hab gehört dass die Autos aus den Staaten schlechte Verabeitung, speziell am Leder, haben sollen. Die Schalldämpfung in den Türen ist kaum bzw. gar nicht vorhanden. Verbrauchsteile wie Luftfilter, Ölfilter usw. sollen nicht so lange halten wie hier in deutschland. Die werden irgendwo in Brasilien hergestellt.
Hat sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht?! Wäre interessant zu wissen ob die Amis wirklich die gleiche Qualität bekommen wie die Europär
Hi hi hi, ich frage mich gerade, ob Du Dir vorstellst, dass nach dem Entladen der fertig zusammengebauten und von Bremerhaven nach wohin-auch-immer verschifften Fahrzeuge in den USA als erstes die Lederhäute von den Sitzen entfernt werden um minderwertiges Leder im Austausch aufzuziehen, die Verkleidungen von Türen und Hauben gerissen werden um die Dämmungen zu entfernen und die bereits verbauten Verschleißteile gegen solche aus brasilianischer Herkunft ausgetauscht werden.... 🙄😁
17 Antworten
Die Frage ist recht einfach zu beantworten. Die Amis sind nicht bereit so viel zu zahlen wie wir. Die traurige Wahrheit für uns, ist aber so....
tschia da bekommt man auch nen S5 komplett für 60000 dollar. Kauf doch da und verschiffe es hierher. Spart man echt einiges!
Obwohl die Amis Autoverrückter sind bezahlen wir immer noch mehr als die! Angebot und nachfrage. Übrigens bekommen die fast immer alle neuen Modelle eher als für den europäischen Markt. Die wissen wies geht. Wir sind nur ein trauriger Haufen und blasen den alles in de Allerwertesten, weil die ja "soooooo" ein Vorbild sind!
Zur Zeit sind ja die Hybrids der Renner in den Staaten. Verkäufer verkaufen diese Modelle schon über MSRP. Ich warte ja schon drauf bis die deutsche Automobilindustrie umschwenkt und mehr in der Sparte rausbringt. Der Golf soll ja schon in die Richtung gehen. Naja die deutschen Mühlen mahlen ja bekannter Weise langsam. Bis jeder überredet und nicht eingeschnappt ist dauert das bestimmt nen Jahr dann werden wir wohl mehr Konzepte sehen.
Zitat:
Original geschrieben von fsi14
Wir sind nur ein trauriger Haufen und blasen den alles in de Allerwertesten, weil die ja "soooooo" ein Vorbild sind!
Unternehmerisches Denken ist für dich wahrscheinlich ein Fremdwort. Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass die deutschen Automobilhersteller den bedeutendsten Absatzmarkt bearbeiten "weil die ja sooooo ein Vorbild sind"?!?!
Ich meinte damit den Preisnachlass gegenüber Europa. Sorry falsche Wortwahl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fsi14
Ich meinte damit den Preisnachlass gegenüber Europa. Sorry falsche Wortwahl
So konnte man es auch verstehen!
wie es ist mit der Qualität??
Hab gehört dass die Autos aus den Staaten schlechte Verabeitung, speziell am Leder, haben sollen. Die Schalldämpfung in den Türen ist kaum bzw. gar nicht vorhanden. Verbrauchsteile wie Luftfilter, Ölfilter usw. sollen nicht so lange halten wie hier in deutschland. Die werden irgendwo in Brasilien hergestellt.
Hat sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht?! Wäre interessant zu wissen ob die Amis wirklich die gleiche Qualität bekommen wie die Europär
Zitat:
Original geschrieben von megic_ma
wie es ist mit der Qualität??Hab gehört dass die Autos aus den Staaten schlechte Verabeitung, speziell am Leder, haben sollen. Die Schalldämpfung in den Türen ist kaum bzw. gar nicht vorhanden. Verbrauchsteile wie Luftfilter, Ölfilter usw. sollen nicht so lange halten wie hier in deutschland. Die werden irgendwo in Brasilien hergestellt.
Hat sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht?! Wäre interessant zu wissen ob die Amis wirklich die gleiche Qualität bekommen wie die Europär
Hi hi hi, ich frage mich gerade, ob Du Dir vorstellst, dass nach dem Entladen der fertig zusammengebauten und von Bremerhaven nach wohin-auch-immer verschifften Fahrzeuge in den USA als erstes die Lederhäute von den Sitzen entfernt werden um minderwertiges Leder im Austausch aufzuziehen, die Verkleidungen von Türen und Hauben gerissen werden um die Dämmungen zu entfernen und die bereits verbauten Verschleißteile gegen solche aus brasilianischer Herkunft ausgetauscht werden.... 🙄😁
naja ein bekannter von mir hat sich ein Q7 aus den Staaten gekauft und genau diese Mängel hat er festgestellt. Die Nähte waren schief vernäht und die Hohlräume hatten keine Schallisolierung. Und auf die benannten Filter waren überall Made in Brasil gestanden.
Deswegen die Frage ob die Autos für die Amis auch in deutschland zusammengebaut werden?
Zumindest BMW hat in den USA eigene Werke, zumindest eins ist mir bekannt - könnte in Michigan gewesen sein.
Eben, und ich glaub das wird bei Audi genauso sein. Sonst rechnet sich der Preis einfach net. Schon gar net bei denm Euro-Kurs.
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Hi hi hi, ich frage mich gerade, ob Du Dir vorstellst, dass nach dem Entladen der fertig zusammengebauten und von Bremerhaven nach wohin-auch-immer verschifften Fahrzeuge in den USA als erstes die Lederhäute von den Sitzen entfernt werden um minderwertiges Leder im Austausch aufzuziehen, die Verkleidungen von Türen und Hauben gerissen werden um die Dämmungen zu entfernen und die bereits verbauten Verschleißteile gegen solche aus brasilianischer Herkunft ausgetauscht werden.... 🙄😁Zitat:
Original geschrieben von megic_ma
wie es ist mit der Qualität??Hab gehört dass die Autos aus den Staaten schlechte Verabeitung, speziell am Leder, haben sollen. Die Schalldämpfung in den Türen ist kaum bzw. gar nicht vorhanden. Verbrauchsteile wie Luftfilter, Ölfilter usw. sollen nicht so lange halten wie hier in deutschland. Die werden irgendwo in Brasilien hergestellt.
Hat sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht?! Wäre interessant zu wissen ob die Amis wirklich die gleiche Qualität bekommen wie die Europär
was spricht dagegen, dass die autos nicht schon in deutschland anders zusammengebaut werden? irgendwo müssen sie sparen, ansonsten würden sie bei jedem einzelnen auto draufzahlen wie die weltmeister, sooo groß sind die margen im automobilmarkt nicht, dass bei 30% niedigerem preis immernoch ein positiver deckungsbeitrag rausspringt.
anders ist es eigentlich nicht zu erklären, ich denke das wird wohl auch absichtlich nicht so an die große glocke gehängt.
zum thema werk in den usa hat vorstandschef stadler letztes jahr das hier gesagt:
"Ein Natural Hedging klingt auf den ersten Blick verlockend. Wir führen die Diskussion über ein US-Werk bestimmt einmal im Jahr im Rahmen unserer strategischen Planung. Wir haben uns bisher aber noch nicht dafür entschieden, auch weil wir substanzielle Wertschöpfungsanteile in den USA bräuchten, um eine natürliche und nachhaltige Währungssicherung zu erzielen. Die Rechnung ist für uns noch nicht ausreichend wirtschaftlich."
BMW hat ein Werk in Spartanburg / South Carolina. Dort wird der Z4, der X5 und der X6 gebaut. Der Rest wird "verschifft". Audi hat kein Werk in den USA.
Ein Produktionsstandort hauptsächlich aufgrund einer Wechselkursentwicklung in den USA aufzubauen, wäre im Übrigen ökonomisch höchst schwachsinnig 😉
Gleiches gilt auch für einen Preisvergleich von Produkten in verschiedenen Währungen, ohne das man Wechselkurs und Kaufkraft der jeweiligen Währung berücksichtig.
MfG
roughneck
BMW baut aber für die USA in einer schlecheren Qualität.
Beispiel: Die Motoren. Die sind nicht so hochwertig wie hier, da sie dort viel weniger leisten müssen. Da ist bei 110 km/h Schluss bzw. 65mph.
mfg Marc
Zitat:
Original geschrieben von A4 Avant 143 PS
BMW baut aber für die USA in einer schlecheren Qualität.Beispiel: Die Motoren. Die sind nicht so hochwertig wie hier, da sie dort viel weniger leisten müssen. Da ist bei 110 km/h Schluss bzw. 65mph.
Das liegt aber nicht an der Qualität der Motoren, sondern am amerikanischen Sprit. Dieser ist nicht so hochwertig wie unserer, deshalb kann es bei den HP Direkt Einspritzer zu Probleme kommen.
Grüsse
Daniel