Warum ist 911 mehr wert als 365?
Hallo!
Im TV kam gestern eine Reportage über KFZ-Versteigerungen und dann kam man zu den Oldtimern. Was mich dort sehr überrascht hat, weshalb ist inzwischen ein 911 vom Preis höher angesiedelt als der 356? Die 911 findet man doch (Entschuldigung für den Aussdruck) "wie Sand am Meer" im Gegensatz zum 356.
Gruß
Zündappfahrer
13 Antworten
Auch bei den 356 (und gerade da) gibt es natürlich verschiedene Qualitätsstufen. Das geht von einem Wrack für 15k bis zum supatroopa Speedster mit Carrera Motor für bis zu 100k. Kann man also nicht verallgemeinern.
Auf jeden Fall sollte man bedenken, dass auch ein nur durchschnittlicher 356 immer noch mindestens das 4-5 fache seines ursprünglichen Verkaufspresies erzielt. beim 911 schaffen das die wenigsten Modelle, wie z.B. der erste RS.
Ich meine vom die Preis her die teilrestaurierten bis vollständig restaurierten Fahrzeuge, die auch fahrbereit sind.
Vom Preis her müssten doch die ersten Modell, also der reine 356 von 1948 einen der höchsten Preise haben, oder?
Darunter fallen doch dann auch die ersten Modell vom 911. Ich meine den 901.
Gruß
Zündappfahrer
@Okayman
...und mit 100K für nen Carrera Speedster hat man noch ein unglaubliches Schnäppchen gemacht.
Es wird bei den 356 zusehens schwieriger einen annähernd richtigen Durchschnittspreis zu nennen.
Dafür gibt es in meinen Augen mehrere Gründe
-Die Preisunterschiede zwischen den Modellen sind gewaltig, der schon erwähnte Carrera Speedster oder auch ein später Carrera 2 sind schätzungsweise 3 mal teuerer als eine Dame (60PS) in vergleichbarem Zustand. Super 90 und die normalen Speedster liegen irgendwo dazwischen, knacken aber in Top-Zustand auch schon die 100K Marke.
(konkretes Beispiel...356 SC, frisch restauriert, hab ich für 95K weg gehn sehn)
oder noch konkreter...
Singen
-Die richtig guten Autos, die folglich auch gute Preise erzielen sind grösstenteils vom Markt, Knickscheiben beispielsweise sind absolute Mangelware, Carreras sowieso.
Hmmm, wenn ich dass so überlege bin ich selbst überrascht warum die 911er höhere Preise erzielen sollen, mir fällt da als Preistreiber eigentlich auch nur der `73er 2.7 RS ein, vielleicht noch die 3.2 Speedster.
Ich wage jetzt einfach mal zu bezweifeln dass die Angabe korrekt ist, selbst die gefragten frühen S-Modelle des 911, also 911 S, 2.2 S und 2.4 S, hab ich selbst in Top-Orginalzustand selten über 60K wandern sehn, ein guter RS liegt bei 100K, eher ein wenig mehr.
Vollkommen klar, dass man für einen Schrotthaufen bei dem nur noch die Fahrgestellnummer zu gebrauchen ist auch wenig zahlt, aber diese Teile gibts sowohl beim 356 als auch bei 911, also die werden wohl kaum zu der Behauptung geführt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Ich wage jetzt einfach mal zu bezweifeln dass die Angabe korrekt ist,
Nein, das stimmt wirklich, dass die alten Modell des 911 mehr gefragt sind, als die des 356. Das heißt nicht, dass alle Modell des 356 eine niedrigeren Preis als der 911 haben müssen.
Gruß
Zündappfahrer
Ähnliche Themen
Dass die gefragter sind könnte ich mir schon vorstellen.
Für dass Geld für dass man nen guten 356 kriegt, kriegt man auch nen schönen 911 2.4S oder fast schon nen RS und die machen einfach mehr Spass beim fahren, die 356 wenn es nicht grade ein Carrera 2 ist machen einfach zuwenig Dampf.
Also, gefragter vielleicht ja, teuerer wahrscheinlich nicht, auch wenn dass wie ein Widerspruch klingt.
Doch, das ist wirklich so. Ich meine allerdings nicht nur auf Deutschland bezogen, sodern weltweit. Der 911 hat weltweit eine höhere Nachfrage als der 356.
Ich persönlich finde z.B. gegen eine alten 356A 1300S nichts einzuwenden, denn man muss ja nicht immer mit einem Porsche "rasen", oder?
Das ein 911 mehr Leistung als ein 356 ist auch klar, aber warum soll man sich streiten, welcher besser ist? Das ist eine Ansichtssache.
Gruß
Zündappfahrer
Die Preise für die alten Elfer haben sich in den letzten Jahren verdoppelt. Es gibt 911S für 80t €, die Preise sind irre.
Ja ich wollte ja garnich das diskutieren anfangen welcher denn nu besser ist, dass ist ja tatsächlich Geschmackssache, ich hab nur nach einer einigermassen schlüssigen Erklärung gesucht für die Behauptung dass die Elfer gefragter als die 356er sind.
Ich sagte ja, die Nachfrage ist wahrscheinlich tatsächlich höher, ob die Schlussfolgerung dass dann auch die Preise höher sind stimmt wage ich aber noch zu bezweifeln.
Wie gesagt, die frühen S-Modelle sind sehr gefragt, deshalb steigen dort auch die Preise stetig an, andererseits gibt es 356 für die schon um die 200K gezahlt werden, und da fällt mir kein Elfer ein der da preislich "mithalten" kann, wenn man mal die Rennversionen aussen vor lässt.
Zitat:
denn man muss ja nicht immer mit einem Porsche "rasen", oder?
Ansichtsache
Moin,
Das ist eine Frage dessen, WELCHE Fahrzeuge da gerade miteinander verglichen werden 😉
Bei Auktionen werden im Moment fast ausschließlich "Value" 911er versteigert, seltener die einfachen Varianten. Also trifft man auf Auktionen auch überwiegend nur 911er an, die von Natur aus selten waren, wie z.B. originale 2.7er RS oder gar 3.0er RS ... etc.pp.
Wogegen bei den 356ern auch die einfachsten und noch oft verfügbaren Varianten versteigert werden.
MFG Kester
Erklärungsversuch der Liebe zu einem Urelfer von 1972
Heute habe ich ihn abgeholt, die Winterpause war viel zu lang. Auch ein in Würde gereifter 34-jähriger muss sich dem Diktat neuzeitlicher Normen fügen, wenngleich er auch darüber lächelt und beim ASU Test ein bischen schummelt. Neue Reifen hat er bekommen, das Öl wurde gewechselt, alles durchgesehen. War was Besonderes?
Der Sattler hat für die neu zu beziehenden Türtafeln das falsche Kunstleder genommen. Man sollte sich auf alte Handwerksmeister verlassen können, die wissen, dass die Türtafeln eine gröbere Maserung haben müssen als das obere Abschlussprofil. Also nächste Woche noch mal hin…
Um halb Neun geht die Frau aus, im Fernsehen läuft die 20. Wiederholung von „Zurück in die Zukunft“, eigentlich bin ich nach einem anstrengenden Tag viel zu müde, um noch irgend was in Angriff zu nehmen, eigentlich…
In der Garage steht er, wenn ich mich beeile, kann ich noch 30 Minuten in die Dämmerung hinein fahren, bevor es dunkel wird. Also los, die Fahrerhandschuhe gesucht und schnell in die Garage. Das Anlassen dauert etwas, die Einstellung ist etwas mager, Tribut an die hohen Spritpreise.
Raus aus der Garage, das Seitenfenster drei Finger breit offen, sorgfältig warm fahren, bis die Öltemperatur bei 80° C steht. Raus aus dem Tal, die erste Steige, kein Verkehr, völlig frei. Letztes Jahr wurde die Strecke neu geteert, wieder den Rhythmus finden, mit jeder Kurve kommt das Vertrauen und das Gefühl zurück, das im letzten halben Jahr durch weichgespülte ESP-, ASR- und XYZ-Fahrwerke brach gelegen hat. Keine Servolenkung, kein ABS versucht, alles besser als der Fahrer zu machen.
Das Grinsen kehrt ins Gesicht zurück, vergessen der stressige Tag. Die Ehrfurcht vor der Aktualität der 34-jährigen Technik und vor Demjenigen, der es verstanden hat, das Auto zu erhalten und die Schwachstellen behutsam mit viel Liebe und Sachverstand auszumerzen, steigt mit jedem Kilometer.
Fast oben angekommen, laufe ich auf eine Schlange auf, vorne weg ein Traktor, dahinter ein Holztransporter, dann 4 oder 5 Alltagsautos. Eine kurze Gerade reicht dem 911S mit 192 an der Hinterachse gemessenen PS bei 1050 Kg Leergewicht aus, um spielend leicht vorbeizuziehen und wieder freie Fahrt zu haben.
Der 6-Zylinder spielt mit dem RSR-Auspuff eine Melodie, die süchtig macht. Nicht im Traum kommt man auf die Idee, den Motor zu schonen. Der Drehzahlnadel kratzt öfters an der 7000-er Marke, das ganze Auto vermittelt den Eindruck bedingungsloser Solidität, im Anglo-Amerikanischen Sprachraum wurde für die 11-er der Ausdruck „bullet-proof“ geprägt, das trifft es wohl am Besten.
Inzwischen ist es dunkel geworden, ich bin nur noch 5 Minuten von der Garage entfernt, die schnelle Runde ist zu Ende. Die Tankanzeige steht noch nicht ganz auf Reserve, eine Runde würde noch gehen…
Also auf der anderen Seite des Tals wieder hoch und noch ein paar schöne Sträßchen im Scheinwerferlicht unter die Räder genommen. Die Straße ist so schmal, dass man Bedenken haben könnte, dass Gegenverkehr kommen könnte, aber nicht mit diesem schmalen 11-er. Wunderbar lässt er sich mit den Torpedorohren zentimetergenau durch enge Kurven zirkeln, das Fahrwerk gibt eine ehrliche Rückmeldung über Fahrzustand und Fahrbahnbeschaffenheit.
Inzwischen flackert die Reserveleuchte verdächtig oft. Vorsicht ist angesagt, bergab saugt er schnell Luft und bei dem Appetit reicht der Reserve-Vorrat nur für ein paar Kilometer.
Also einen Gang hoch geschaltet und gemütlich den Heimweg eingeschlagen. Der 6-Zylinder schnurrt zufrieden vor sich hin, stundenlang könnte man so weiterfahren. Nichts klappert, die Recaros sind ausreichend bequem und geben dem Kreuz mindestens so viel Unterstützung wie eine alte Hängematte, wenigstens ist der Seitenhalt gut und theoretisch sorgen Kopfstützen und 3-Punkt Gurte für Sicherheit.
Jetzt steht er wieder in der Garage, die Tür fällt mit einem satten „Klong“ ins Schloss, beim Abschließen hat man das Gefühl, einen Tresor zu verschließen.
Noch ein Blick zurück auf den kleinen silbernen Freund. Er ist mit schuld, dass ich mich vom GT3 getrennt habe. Diese Fahrfreude und Entspannung, das Grinsen, das sich unweigerlich nach ein paar Kilometern einstellt, kann kein modernes Auto bei StVo-konformen Geschwindigkeiten auf Landstrassen bieten.
Jedes neue Auto gebe ich nach spätestens 2-3 Jahren her, ihn ganz bestimmt nicht, komme, was da wolle. Ach ja, seit ich ihn habe, kann ich feststellen, dass die Preise pro Jahr um ca. 10% steigen. Interessiert das irgend jemand? Mich jedenfalls nicht… 😉
Eine herrliche Huldigung unserer luftgekühlten Kumpanen.
Danke Bernd 🙂
Zitat:
Jetzt steht er wieder in der Garage, die Tür fällt mit einem satten „Klong“ ins Schloss, beim Abschließen hat man das Gefühl, einen Tresor zu verschließen.
Mit Mühe konnte ich die Tränen zurückhalten.
^^
hi bernd, ab sofort bitte nach jedem ausflug so ein bericht.
das machen die von motor klassik auch nicht besser, es war so alsob ich auf den beifahrersitz gesessen wär.
gruß, joe 😁
@bernd,
herrlich geschrieben und inspirierend🙂
Jeder Youngtimer Fan mit etwas Benzin im Blut kann dies nachvollziehen😁
Bevorzugt Sonntagsmorgens geht es mir, wenn auch mit einem anderen Auto,ziemlich genauso...mein Auspuff hat eben noch herrlich geknistert😉
Grüße Andy