Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?

Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...

Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?

Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).

Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.

Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...

Oder wie seht Ihr das?

294 Antworten

@Henson2

Genauso mache ich es auch, aber nicht damit die Scheiben nicht beschlagen, sondern einfach, weil damit die Klima nicht unnötig im Winter läuft. Bei meinem ersten Auto mit Klimaanlage habe ich sie immer laufen lassen und die Klimaanlage hat nicht lange gehalten. Aus diesem Grund habe ich mir die jetzige Vorgehensweise angewöhnt und auch nicht mehr geändert, obwohl die jetzigen Klimaanlagen nicht mehr so empfindlich sind, da sie ja mehr oder weniger auch deaktiviert oder nur unter geringer Last laufen, wenn sie nicht oder nur zum Entfeuchten benötigt werden.

Während der kalten Jahreszeit schalte ich die Klima ca. einmal im Monat für einige Minuten ein und dann wieder aus. Das mache ich immer, wenn ich länger unterwegs bin.

Ganz dauerhaft eingeschaltet wird sie, wenn im nächsten Jahr die ersten warmen Tage kommen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Henson2 schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:14:25 Uhr:


Zum Thema Klimaautomatik: Bei den aktuellen Temperaturen springt der Kompressor immer wieder an und schaltet ab, wenn es zu kalt wird. Dann hat man immer wieder Feuchtigkeit im System, die dann zu beschlagenen Scheiben führen. Es kann daher sinnvoll sein, im Herbst die Klimaanlage abzuschalten (die AC Taste haben auch die Automatiken). Das macht man am besten bei einer langen Fahrt, dass das ganze System noch Zeit hat, zu trocknen. Danach lässt man sie ausgeschaltet und schaltet sie nur einmal pro Monat bei einer längeren Fahrt an. Das wird empfohlen, ist aber bei aktuellen Anlagen nicht mehr so wichtig wie damals. Mit dem Vorgehen hat man das Problem der feuchten Scheiben im Winter auch bei viel Kurzstrecke eigentlich gut im Griff.

Die Kompressor springt, zumindest bei Ford, bei 4°C oder weniger eh nicht an.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 8. Dezember 2020 um 10:16:22 Uhr:


Klingt ja alles einleuchtend, ändert aber nichts daran, dass ich bis auf wenige Ausnahmen keine Probleme mit innenbeschlagenen Scheiben habe oder je hatte. Ich steige morgens auch mit nassen Haaren ins Auto, Heizung auf Automatik, Lüftung auf kleinster Stufe, Klimakühlung aus.

Hast du vieleicht einen elektrischen Zuheizer in der Lüftung verbaut, oder eine Standheizung, die beim Motorstart automatisch zu heizen beginnt?

Zitat:

@MvM schrieb am 8. Dezember 2020 um 18:47:52 Uhr:


Hast du vieleicht einen elektrischen Zuheizer in der Lüftung verbaut, oder eine Standheizung, die beim Motorstart automatisch zu heizen beginnt?

Nein.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Henson2 schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:14:25 Uhr:


Es kann daher sinnvoll sein, im Herbst die Klimaanlage abzuschalten (die AC Taste haben auch die Automatiken).

Mir sind einige ältere Modelle bekannt bei denen man mit dem Abschalten der Kühlung zugleich auch den elektrischen Zuheizer deaktiviert hat.

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:20:47 Uhr:


Die Kompressor springt, zumindest bei Ford, bei 4°C oder weniger eh nicht an.

Ja, das ist genau das Problem. Wenn es immer unter 4 Grad wäre, dann müsste man das nicht machen. Aber die Mischung aus Temperaturen über 4 Grad und unter 4 Grad sind das Problem. Über 4 Grad hat man kein Problem und die Scheiben sind dank der Lufttrocknung immer frei. Dann wird es unter 4 Grad und der Kompressor schaltet ab, aber da noch Feuchtigkeit im System ist, werden die Scheiben beschlagen. Das Spiel hat man dann immer wieder.

Wenn man ihn manuell ausschaltet, dann schaltet er auch nicht bei über 4 Grad an und kann keine weitere Feuchtigkeit in das System bringen. Dann hat man mehr Ruhe.

Weiß zufällig jemand, warum die FSH beim Golf 8 entfallen ist? Gab es da mal ein Statement von VW?
Vor kurzem war ich in einem neuen Touran gesessen und der hatte eine. Verstehe ich irgendwie nicht, warum dann der Golf keine mehr bekommen hat

Rotstift oder aber als unnötig eingestuft wegen des Klimawandels . 🙂

Ich habe sowas noch nie gebraucht. Vermutlich haben meine Autos das auch gar nicht.

Zitat:

@N0X schrieb am 5. Oktober 2024 um 20:20:46 Uhr:


Verstehe ich irgendwie nicht, warum dann der Golf keine mehr bekommen hat

Vielleicht weil man die Plugin-Hybride elektrisch vorwärmen kann und es den Touran nicht als Plugin-Hybrid gibt, den Golf 8 aber schon. Vielleicht will VW auch lieber Standheizungen verkaufen.

Lenkradheizung ist viel wichtiger und die einzige wirklich notwendige Option. 😉

Gibt viele mögliche Gründe. Vielleicht ist sie beim Lieferanten auch nicht lieferbar und wurde deswegen gestrichen. Vielleicht kommt sie auch wieder irgendwann rein.
Vielleicht wurde sie zu selten bestellt und man vereinfacht die Logistik.

Zum Ursprungsbeitrag:
Ich komme mit den Drähten auch nicht klar. Tagsüber ist es kein Problem. Nachts reflektieren die Drähte und Blenden zusätzlich. Für mich ein Sicherheitsrisiko und unverständlich wie einen das nicht stören kann.

Ich habe auch das Gefühl das Ford den Bedarf der FSH selbst auslöst. Ich hatte bisher in keinem Auto mit Ausnahme meines Suzuki und des Mustang Probleme mit beschlagener Frontscheibe. Beim Suzuki war die Ursache klar, der war immer dreckig und nass im Inneren. Damit war ich immer im Wald.

Beim Mustang ist es mir nicht klar, da beschlägt mir die Scheibe selbst bei 20° und trockenem Wetter manchmal.
Gerade bei dem gäbe es aber auch nicht mal so eine Scheibe zu bestellen. Hätte ich aber auch nicht genommen.

Die Scheiben mit Folie sind nett, hab ich aber noch nie wirklich vermisst.
Meine Standheizung hab ich aber lieb gewonnen und ist bereits die Dritte. Dauert beim A4 auch nur max. 5min bis warme Luft aus den Düsen kommt.

Grüße
Alexander

Vielleicht ist es auch eine Frage, in welcher Gegend man wohnt und unter welchen Umständen der der Wagen geparkt wird.
Hier am Rande des Vogelsberg, mit doch etlichen Frosttagen ist man froh, wenn man/frau eine FSH hat. Aber nicht nur bei Frost, auch wenn die Scheiben von innen beschlagen, ist eine FSH effektiver, schneller als die Heizung/Lüftung.
Bei uns war dies ein absolutes Kaufargument für Ford (Mondeo, Focus, Fiesta) aber auch für den aktuellen Opel Corsa bei meiner besseren Hälfte.
Wer einmal eine FSH hatte, möchte sie i.d.R. immer wieder.
Ich kann mich noch an alte Passat-Zeiten (B5) zurück erinnern, nach 2-300m wieder anhalten und von innen kratzen, nee danke

Zitat:

@Twinni schrieb am 6. Oktober 2024 um 00:25:56 Uhr:


Lenkradheizung ist viel wichtiger und die einzige wirklich notwendige Option. 😉

Stimmt , freie sicht ist egal ......haupsache die kleinen Patschehändchen werden schenll warm 😁

Die Scheibenheizung ist genial, 30sec-1min und die Scheibe ist frei und bleibt auch frei bis der Motor genug Wärme zur verfügung stellt.

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. Oktober 2024 um 02:59:36 Uhr:



Die Scheiben mit Folie sind nett, hab ich aber noch nie wirklich vermisst.
Meine Standheizung hab ich aber lieb gewonnen und ist bereits die Dritte. Dauert beim A4 auch nur max. 5min bis warme Luft aus den Düsen kommt.

Habe ich im Enyaq auch. Kann man auch gut gebrauchen wenn man mal wieder vergessen hat, die Standklimatisierung rechtzeitig zu aktivieren. Dann ist die beheizte Scheibe doch schneller frei.

Ähnliche Themen