Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?

Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...

Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?

Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).

Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.

Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...

Oder wie seht Ihr das?

294 Antworten

Ja und ich dachte die gibt es einfach generell bei VW nicht mehr. Aber offensichtlich ist die FSH doch noch sehr verbreitet, deshalb nach wie vor unverständlich warum der Golf die nicht mehr bekommen hat. Ich hätte sie definitiv mit dazu bestellt

Hallo,

eine nicht lieferbare Frontscheibenheizung wäre für mich ein klares Ausschlusskriterium für den Kauf.
Habe ich seit 20 Jahren in jedem Neufahrzeug und die Drähte stören mich absolut nicht.
Ok, beim Mustang (ich beziehe mich hier auf @Destructor) habe ich da eine Ausnahme gemacht, aber der wird auch nur bei angenehmen Wetter bewegt. Hätte es die beheizbare Frontscheibe aber gegeben, hätte ich sie auch beim Mustang genommen.
Bei richtiger Bedienung der Lüftung ist der Mustang aber auch so schnell wieder frei, wenn es (sehr selten) doch mal zum Beschlag kommen sollte.

VG
Günter

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. Oktober 2024 um 02:59:36 Uhr:


Ich habe auch das Gefühl das Ford den Bedarf der FSH selbst auslöst. Ich hatte bisher in keinem Auto mit Ausnahme meines Suzuki und des Mustang Probleme mit beschlagener Frontscheibe. Beim Suzuki war die Ursache klar, der war immer dreckig und nass im Inneren. Damit war ich immer im Wald.

Ich hatte bei Frost bis jetzt immer Probleme mit von innen beschlagenen Scheiben. Wenn ich vor dem losfahren die Haare geschwachen habe, war es besonders extrem. Deshalb habe ich immer warmes Waser über die Frontscheibe gekippt. Spart Eiskratzen und beschlagene Scheiben gibt es auch keine.

In meiner Fahrschule hatte ich einen Ford Escort mit beheizbarer Frontscheibe. Die Drähte haben mich nie gestört. Man sieht sie nur, wenn man drauf achtet. (Alleine das wissen, dass sie da sind stört schon einige, weil sie dann genau drauf achten.) Da war die von den Scheibenwischer leicht zerkratzte Frontscheibe vom Civic nerviger. Ich hbe immer gehofft, dass die Scheibe vom warmen Wasser im Winter kaputt geht. Trotz der leichten Beschädigungen ist nichts passiert.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 6. Oktober 2024 um 07:04:32 Uhr:


...Wer einmal eine FSH hatte, möchte sie i.d.R. immer wieder...

Nein, nicht wirklich, ich finde die morgendliche Freikratzbetätigung gut zum Aufwachen 😉

Allerdings muss ich im Winter mit vielen Frosttagen kaum die Frontscheibe freikratzen, weil ich eine brauchbare Scheibenabdeckung benutze (also so eine, die wie metallisierte Luftpolsterfolie aussieht, nicht die Billigdinger mit dünner Schaumstoffrückseite). Dadurch ergeben sich auch keine von innen beschlagenen Scheiben. Wenn die Frontscheibe nach dem Losfahren trotzdem beschlagen würde, ist zuviel Feuchtigkeit im Wagen und/oder die Belüftung falsch gewählt.

Mal davon abgesehen hatte ich in Spanien einen Mietwagen mit einer FSH (total überflüssig), das war für mich von der Sicht sehr störend/irritierend. Daher FSH, nein danke.

OT: Was mehr Sinn machen könnte, sind beheizbare Scheinwerferscheiben, gerade in Zeiten der LED-Blender, die ihre Scheinwerfer nicht von Eis und Schnee befreien.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:07:15 Uhr:



Mal davon abgesehen hatte ich in Spanien einen Mietwagen mit einer FSH (total überflüssig), das war für mich von der Sicht sehr störend/irritierend. Daher FSH, nein danke.

Zeitgemäße FSH haben keine Drähte, die sieht man nicht.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:13:48 Uhr:


Zeitgemäße FSH haben keine Drähte, die sieht man nicht.

Den Mietwagen mit der störenden FSH hatte ich diese Jahr im Frühjahr und er hatte 200km auf dem Tacho...

Ich habe eine FSH von Ford seit vielen Jahren. Sie war halt dabei.

Die Drähte streuen das entgegenkommende Licht extrem, das ist ungewohnt und blendet definitiv mehr als eine normale Scheibe. Mich stört das und ich könnte auf die FSH verzichten.

Die paar Tage, in der ich sie aktiv einschalte, kann ich an einer Hand abzählen. Also ein wenig mehr, als ich die NSW einschalte. 😉

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:19:09 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:13:48 Uhr:


Zeitgemäße FSH haben keine Drähte, die sieht man nicht.

Den Mietwagen mit der störenden FSH hatte ich diese Jahr im Frühjahr und er hatte 200km auf dem Tacho...

Dann war er halt mit veralteter Billigtechnik ausgestattet. Es war nicht zufällig ein Ford?

Zitat:

@augenauf schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:19:48 Uhr:


Ich habe eine FSH von Ford seit vielen Jahren. Sie war halt dabei.

Die Drähte streuen das entgegenkommende Licht extrem, das ist ungewohnt und blendet definitiv mehr als eine normale Scheibe. Mich stört das und ich könnte auf die FSH verzichten.

Sehe ich genauso und hatte in diesem Thread ja auch schon etwas dazu geschrieben:

Klick mich

Hinzu kommt, dass mein Fahrzeug nachts in einer Tiefgarage steht, so dass ich im Jahr vielleicht 2- oder 3-mal von den Scheiben Eis entfernen muss. Dafür nehme ich ganzjährig nicht den Nachteil der mich in der Sicht störenden Drähtchen in Kauf.

Gegen innen beschlagenen Scheiben hilft bei mir die Frontscheibenheizung nicht, denn bei meinen Autos beschlagen innen die Scheiben überhaupt nicht.

Also wenn Frontscheibenheizung, dann eine Lösung ohne, dass sichtbare Drähte in der Frontscheibenheizung eingelassen sind.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:13:48 Uhr:



Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:07:15 Uhr:



Mal davon abgesehen hatte ich in Spanien einen Mietwagen mit einer FSH (total überflüssig), das war für mich von der Sicht sehr störend/irritierend. Daher FSH, nein danke.

Zeitgemäße FSH haben keine Drähte, die sieht man nicht.

Wie wird das umgesetzt?
Ist da was auf die Scheibe gedampft oder so ähnlich?

Zitat:

@SuedschwedeV70 schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:39:05 Uhr:



Wie wird das umgesetzt?
Ist da was auf die Scheibe gedampft oder so ähnlich?

Soweit ich weiß über die Folie, die bei Verbundglasscheiben sowieso vorhanden ist.

Da wird zusätzlich eine Heizfolie verbaut. Verstehe gar nicht, warum teilweise noch die Version mit Heizdrähten in Umlauf gebracht wird. Das kann doch nicht billiger sein. Es ist aber sicherlich nicht Stand der Technik und ziemlich ärgerlich.

In meinen Autos beschlagen die Frontscheiben trotzdem nicht. Daher brauche ich es nicht.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:42:12 Uhr:


Soweit ich weiß über die Folie, die bei Verbundglasscheiben sowieso vorhanden ist.

Nein, da gibt es keine Folie. Das Ganze funktioniert über eine auf das Glas aufgedampfte Silberschicht, die gleichzeitig die Infrarotstrahlung reflektieren soll (für eine kühleren Innenraum im Sommer).

"Volkswagen ist nun der optimalen Lösung ein gutes Stück näher gekommen. Denn in Golf, Sportsvan, Tiguan, Sharan, Passat und CC bietet der Hersteller als Option eine drahtlos beheizbare und infrarot-reflektierende Frontscheibe an. Für den Golf zum Beispiel kostet sie 340 Euro. Das drahtlose System ist relativ aufwändig, was den Aufpreis als gerechtfertigt erscheinen lässt. Denn zwischen den Glasschichten der Verbundglasscheibe liegt eine leitfähige Silberschicht, die Wärme erzeugt und abgibt, wenn elektrische Spannung anliegt."
https://www.top-autowelt.de/.../...tlos-beheizbare-frontscheibe-bei-vw

Der Nachteil der aufgedampften Version gegenüber den Heizdrähten besteht in der geringeren Intensität (Leistung), so dass das Abtauen länger dauert.
Aber die sichtbaren Heizdrähte sind ein absolutes no-go. Besonders störend wirken sie, wenn die Scheibe ein paar Jahre alt ist und sich die Reflexe extrem steigern. Vor allem in der Nacht, bei Regen, bei entgegenkommenden Scheinwerfern oder Strassenbeleuchtung von oben, gibt es da schon fast einen Blindflug. Mein Vater hatte 3 Ford mit den Heizdrähten, das war für mich quasi unfahrbar. Auch tagsüber hat mich das unglaublich gestört, war ein ganz komisches Gefühl damit zu fahren.

Gruß
electroman

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 6. Oktober 2024 um 11:07:15 Uhr:


OT: Was mehr Sinn machen könnte, sind beheizbare Scheinwerferscheiben, gerade in Zeiten der LED-Blender, die ihre Scheinwerfer nicht von Eis und Schnee befreien.

Das wird nicht viel bringen. Bei den Heckscheiben dauert es selbst bei eingeschaltetet Heckscheibenheizung einige Zeit, bis der Schnee weg ist.
Die Scheinwerfer werden vom Leuchtmittel beheizt. Dauert nur etwas länger. Da sie senkrecht stehen, sind sie nicht so stark vereist, wie die Frontscheibe. Eigentlich würde der Fahrtwind reichen, aber wer bei Schnee nicht schnell fährt, hat keinen Fahrtwind.

Zitat:

@Twinni schrieb am 6. Oktober 2024 um 13:05:47 Uhr:


Da wird zusätzlich eine Heizfolie verbaut. Verstehe gar nicht, warum teilweise noch die Version mit Heizdrähten in Umlauf gebracht wird. Das kann doch nicht billiger sein. Es ist aber sicherlich nicht Stand der Technik und ziemlich ärgerlich.

Beides ist Stand der technik. 😉 Heizdrähte sind effektiver. Silberschicht ist unauffälliger.
Heizdrähte sind die bessere Wahl, wenn man von der Optik keinen Augenkrebs bekommt.

Zitat:

@MvM schrieb am 6. Oktober 2024 um 15:09:27 Uhr:


Die Scheinwerfer werden vom Leuchtmittel beheizt.

Du hast noch nie ein Auto mit LED-Scheinwerfern gehabt. Bei Schnee, noch schlimmer bei Schneeregen, sind die innerhalb weniger Sekunden zu und werden auch nicht wieder frei. Anhalten und die Scheinwerfer vom Schnee befreien ist ein fast sinnloses Unterfangen. Fährt man weiter, sind sie innerhalb von wenigen Sekunden wieder zu.

Ähnliche Themen