Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?

Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...

Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?

Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).

Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.

Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...

Oder wie seht Ihr das?

294 Antworten

Zitat:

@Titanist schrieb am 3. Dezember 2020 um 05:58:18 Uhr:


Morgens ein Blick aus dem Fenster und dann entscheide ich, ob ich die Standheizung per FB aktiviere (unnötig möchte ich sie nicht laufen lassen). Manchmal passiert es aber, dass ich bei diesem Blick nicht erkenne, dass die Frontscheibe gefroren ist, da ist dann als Notmaßnahme nach dem Einsteigen die Frontscheibenheizung sehr hilfreich.

Wenn mir das mit dem vergessenen Einschalten in der Vergangenheit passiert ist, habe ich einfach während des Kratzens der anderen Scheiben die Standheizung laufen lassen und schon war das Problem mit der Frontscheibe erledigt. Eine Frontscheibenheizung war also überflüssig.

Ein weiterer Vorteil, auch der Innenraum erwärmte sich etwas und die Standheizung arbeitete ja auch noch beim Fahren, so dass ich nicht im kalten Fahrzeug sitzen musste.

Ich gehöre nicht zu den Michelin-Männchen-Fahrern, sprich ich fahre ungern dick eingemummelt mit dicker Jacke, Mütze usw., sondern einfach nur normal gekleidet mit Pullover und maximal einer dünnen Jacke.

Daher, auch wenn die Scheiben nicht gefroren waren, habe ich gerne die Standheizung genutzt. Diesen Komfort habe ich mir geleistet.

Wenn man dann noch bedenkt, dass viele Standheizungen noch das Motorkühlmittel erwärmen, so ist das auch nicht gerade von Nachteil für den Motor.

Summa summarum hätte eine Frontscheibenheizung für mich NULL Vorteile gehabt, sondern nur die von mir bereits genannten Nachteile und das ganzjährig.

Gruß

Uwe

Ich hab mal irgendwo gelesen einige Prozent der Bevölkerung haben aufgrund ihrer Augen Schwierigkeiten mit den Drähten in der Frontscheibe und die anderen können das problemlos ausblenden.
Ich persönlich kann mit den Fordscheiben nicht fahren. Geht nicht.
Meine Augen fokussieren auf die Drähte und ich seh kaum noch nach draussen, auch tagsüber.
Meine Leihwagen für Dienstreisen werden somit extra ohne Drähte bestellt.
Ich kann mir gut den positiven Nutzen einer FSH vorstellen, muss aber auf die mit Heizdrähten leider verzichten.
Ansonsten schaffen meine Autos eine freie Scheibe im Fahrbetrieb über Heizung und Lüftung problemlos, bei jeder Aussentemperatur und mit jedem Mitfahrer.
Da kannste den Schneemann persöhnlich auf den Beifahrersitz packen, geht.

Gruß Moorteufelchen

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 03. Dez. 2020 um 22:25:13 Uhr:


Da kannste den Schneemann persöhnlich auf den Beifahrersitz packen, geht.

Ich habe erst "Sensenmann" gelesen, da bekommt das noch einmal eine andere Bedeutung😁

Den stören die Drähte garantiert nicht.
Im Gegenteil, er wird sie mit Freuden nehmen, versperrt es doch einigen VT die Sicht nach vorn.

Ähnliche Themen

Hallo,

meine Frau und ich vertragen die Drähte und fahren seit Mitte der 1990er (Ford Escort) mit Frontscheibenheizung.

Jahresleistung momentan rund 25 tkm.

Ich möchte diese nicht missen.

Wichtig ist , dass die Teilkasko/Vollkasko OHNE Wekstattbindung o.ä. ist, so dass beim Glasschaden die FS vom Vertragshändler ersetzt wird (kein Carglas o.ä.).

Gruß, der.bazi

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 3. Dezember 2020 um 20:49:04 Uhr:



Zitat:

@Titanist schrieb am 3. Dezember 2020 um 05:58:18 Uhr:


Morgens ein Blick aus dem Fenster und dann entscheide ich, ob ich die Standheizung per FB aktiviere (unnötig möchte ich sie nicht laufen lassen). Manchmal passiert es aber, dass ich bei diesem Blick nicht erkenne, dass die Frontscheibe gefroren ist, da ist dann als Notmaßnahme nach dem Einsteigen die Frontscheibenheizung sehr hilfreich.

Wenn mir das mit dem vergessenen Einschalten in der Vergangenheit passiert ist, habe ich einfach während des Kratzens der anderen Scheiben die Standheizung laufen lassen und schon war das Problem mit der Frontscheibe erledigt. Eine Frontscheibenheizung war also überflüssig.

Gruß

Uwe

Hm, ich weiß ja nicht, was du für eine Standheizung hast, aber ich habe inzwischen mit 4 "Generationen" Standheizungen (1 mal nachträglicher Einbau, 3 mal ab Werk) Erfahrung machen dürfen und die ist, dass es nach dem Einschalten der Standheizung rund 15-20 Minuten dauert, bis die Scheibe frei ist. Mit FSH hingegen dauert das längstens 2 Minuten.

VG
Günter

Mit einer Kanne Wasser dauert es rund 10 Sekunden 🙂

Und wie lange dauert es bis zum erneuten Einfrieren, wenn du Wasser nutzt?

Kommt darauf an. Normalerweise wische ich das Wasser weg und ich hab dauerhaft freie Sicht. Eventuell muss ich noch kurz den Defrosterknopf drücken. Wenn es sehr kalt ist kann es sein dass ich nochmal die Scheibenwaschanlage betätigen muss. Nur bei extremer Kälte ist es aufwändiger. Da verschütte ich mehrere Kannen oder sprühe mit Entfrosterspray.

Im Fall de Fälle habe ich dann immer noch die Option der Standheizung (Motorlauf). Die kann den Abtauvorgang etwas unterstützen. Mein Diesel hat den elektrischen Zuheizer. Der reicht allein nicht aus um den Innenraum komfortabel aufzuheizen, bietet aber genug Wärmeenergie um das Eis zu tauen. Der Motor muss daher nicht zwingend warm laufen.

Zitat:

@Titanist schrieb am 4. Dezember 2020 um 05:52:24 Uhr:


Hm, ich weiß ja nicht, was du für eine Standheizung hast, aber ich habe inzwischen mit 4 "Generationen" Standheizungen (1 mal nachträglicher Einbau, 3 mal ab Werk) Erfahrung machen dürfen und die ist, dass es nach dem Einschalten der Standheizung rund 15-20 Minuten dauert, bis die Scheibe frei ist. Mit FSH hingegen dauert das längstens 2 Minuten.

Natürlich war die Scheibe nicht total frei, aber in der Zeit, in der ich die anderen Scheiben freikratze war, das Eis soweit untertaut, dass ich das Eis einfach wegschieben konnte, was keine 20 Sekunden dauerte.

Ich bezweifle, dass die FSH innerhalb dieser Zeit die Frontscheibe absolut freigetaut hat, so dass man nichts mehr machen muss. Also ist bei einer FSH ebenso das Resteis von der Frontscheibe zu entfernen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Rasanty schrieb am 4. Dezember 2020 um 07:39:19 Uhr:


Mit einer Kanne Wasser dauert es rund 10 Sekunden 🙂
Klick mich

🙁

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 4. Dezember 2020 um 08:29:35 Uhr:

Klick mich

🙁

Ups...

Okay, das ist natürlich ein sehr gutes Argument. Damit geht die Wassermethode nur dort wo nachher keine Fussgänger laufen. In meinem Fall passt es.

Wir haben allerdings öfter Wetterlagen um den Gefrierpunkt, halt mit leicht angezogenen Scheiben. Ich vertraue da der Urteilskraft der vielen Enteiser, ob sie nun Wasser auf die Straße schütten oder den Kratzer bemühen. Eine Eisbahn sollte definitiv nicht entstehen.

Freikratzen bedeutet Kratzer auf der Scheibe. Leider einige unangenehme Erfahrungen gemacht.

... und bei der Standheizung geht es eher um einen warmen Innenraum, warme Sitze, ein warmes Lenkrad, rundum abgetaute Scheiben... also das ist ok, wenn die 20 min braucht. Schalte ich sowieso per App ein, man muss nur die geplante Abfahrtszeit angeben. Also macht mir die längere Zeit auch nix.

Per App und FB kann doch auch direkt einschalten, ohne "..........man muss nur die geplante Abfahrtszeit angeben.............." irgendwelche Eingaben!?

Ähnliche Themen