Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?

Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...

Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?

Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).

Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.

Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...

Oder wie seht Ihr das?

294 Antworten

Eine Frontscheibenheizung hat gewisse Vorzüge und gerade für Laternenparker im Winter gut.
Ich selbst mag die Variante von Ford aber nicht. Das erste Mal ist mir deren Heizung vor vielen Jahren bei einem Kollegen im Auto aufgefallen. Ich stieg ins Auto und fand die Sicht nach vorne merkwürdig. Eine Weile später habe ich dann gesehen warum und ich selbst war nicht in der Lage diese Drähte ständig auszublenden. Beim Fahren fokusierten sich immer wieder die Augen auf die Scheibe. Ich vermute, dass aufgrund von Lichtbrechungen meine Augen "Bewegungen" wahrnahmen und deshalb der Fokus auf die Scheibe gestellt wurde. Es kann gut sein, dass sich der Fahrer daran gewöhnt. Letztens hatte ich sie mal in einem Leihwagen von Skoda. Wieder hatte ich das Gefühl, dass es etwas nicht stimmt beim Blick nach draußen.
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist diese Austattung in dieser Form nichts für mich. Ich muss dazu sagen, dass ich VW gewöhnt bin und daher eine Frontscheibe mit dieser Folie habe. Kein Blickfänger durch eingearbeitete Drähte lenkt mich vom Geschehen vor mir ab. Was nun besser funktioniert, kann ich nicht sagen. Bisher hat mein verbautes System gereicht. Ich bin jedoch im Normalfall kein Laternenparker.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 1. Dezember 2020 um 16:44:57 Uhr:



[...]

Nein, aber wenn man sie einmal gesehen hat, fokussiert man sich eigentlich ständig darauf. Gerade bei Regen und entgegen kommendem Licht echt übel. Aber ist vielleicht auch von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ich jedenfalls mag sie nicht. 🙂

Bei mir war das genau andersrum: zu Beginn haben mich die Drähte nachts gestört, nach kurzer Zeit habe ich sie ignorieren können.
Ich verstehe allerdings, dass das nicht bei jedem klappt - so ist das mit allen Sinnen. Der eine hört irgendwas gar nicht, was den nächsten auf die Palme bringt.

Für mich war das Extra jedenfalls topp. Bei meinem damaligen Passat (2004 oder so war das) hatte die Sonderausstattung den zusätzlichen Charme, dass auch gleich eine stärkere Batterie (und Lichtmaschine, wenn ich richtig liege) mitgeliefert wurde.

In der Verwandtschaft wurde ein Ford Mondeo gefahren.
Hier hatte ich mehrmals die Gelegenheit diesen zu fahren.
Keinerlei Probleme mit den Sichtverhältnissen irgendeiner Art.

Ich selbst habe so etwas nicht, Garagenparker.

Zitat:

@DPLounge


hat geschrieben [url=https://www.motor-talk.de/.../...-frontscheibe-nicht-in-allen-klassen-[/url]
Aber nicht für einen up! oder Polo... also gerade für die Modelle die tendenziell eher draußen parken als 3 oder 4 x so teure Fahrzeuge der Marke... 😉.

Der E-Up hat seit 2014 eine elektrisch beheizbare Frontscheibe "mit Drähten" Serienmäßig und unser Ford GTC hat die gleiche (als Aufpreis/Ausstattungsabhängig). Die E-Up Frontscheibe lässt sich problemlos in den normalen Up einbauen, also wer Lust auf Umbau hat... 😁

Ähnliche Themen

Hab die beheizbare Frontscheibe in meinem Focus auch und möchte sie gerade jetzt nicht missen 😁
Hatte auch extra einen mit dem Winterpaket gesucht, da mein Auto immer draußen steht.
Einzige Steigerung wäre noch eine Standheizung, die es aber soweit ich weiß nicht serienmäßig beim ST gab. Hatte ich in meinem Jeep, das war schon angenehm. 🙂
Aber so reicht mir das vollkommen. Innerhalb von 1-2 Minuten ist die Scheibe frei und beschlägt auch nicht wieder.
Die Drähte haben mich noch nie gestört.
Natürlich sieht man sie, wenn man sich darauf konzentriert, aber zumindest ich kann sie auch gut ignorieren.

Seit fünf Monaten fahre ich einen 20 Jahre jungen FoFo, der über einen Druckschalter mit Symbol "Frontscheibe" verfügt. Drücke ich den Schalter, erglimmt dessen Kontrolleuchte, - doch am festen Aggregatzustand des Wasserfilms auf der Frontscheibe ändert dies infolge null.

Meine jetzige Fehlersuche - angestoßen durch Beschwerden über (vermeintlich) irritierende Drähte im Blickfeld - zeitigt den Befund:
die (getauschte?) Frontscheibe meines Focus verfügt erst gar nicht über Heizdrähte.

Danke der Community.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 1. Dezember 2020 um 20:57:04 Uhr:


Eigentlich wie bei jedem Komfortextra - einmal gehabt möchte man es nicht mehr missen. Aus diesem Grund haben auch alle drei ein heizbares Lenkrad und das, wo Handschuhe doch so günstig zu kaufen sind.

Peter, das wäre auch noch ein Extra für mich.

Eine heizbare Frontscheibe hatte mein letzter Unimog 406, Bj. 76.
Die Heizdrähte waren zwar etwas störend, aber nur wenn man sich darauf konzentriert hat. Was mich allerdings störte, war das milchige anlaufen der Scheibe in den Ecken - das mag aber wohl am Alter der Scheibe gelegen haben.

Gruß Jörg.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 1. Dezember 2020 um 21:02:12 Uhr:



Im Touareg ist sie verbaut, wird aber selten genutzt.

Da hast du die Ursache für die Qualmwolke. Ich nutze die Standheizung sehr oft, dafür muss ich auf die Qualmwolke verzichten.😉

Auf die Frontscheibenheizung möchte ich allerdings auch nicht mehr verzichten, auch wenn sie verhältnismäßig selten zum Einsatz kommt.

Warum eine FSH nicht so selbstverständlich ist wie eine Klima, blicke ich auch nicht. Da braucht der geneigte Neuwagenkäufer eine Kombination aus rollendem Smartphone und Luxus-Wohnzimmer, ist sich für jeden gekrümmten Finger oder gewisse Eigenmächtigkeit im Auto zu schade, will alles automatisiert mit viel Display und viel Geblinke und möglichst alle Kontaktpunkte des Körpers mit dem Auto beheizt.
Aber jeden Morgen mit "herrlicher" Aussicht auf eine dunkle, gefährliche Winterpendelfahrt und +8h Arbeit ist es dann völlig ok, erstmal 10 min. ums Auto zu springen inkl. nasser kalter Finger und Klamotten wenns dumm läuft..

Zitat:

@Schmopsi schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:17:31 Uhr:


Aber jeden Morgen mit "herrlicher" Aussicht auf eine dunkle, gefährliche Winterpendelfahrt und +8h Arbeit ist es dann völlig ok, erstmal 10 min. ums Auto zu springen inkl. nasser kalter Finger und Klamotten wenns dumm läuft..

Nun ja, die Frontscheibenheizung macht ja nicht die anderen Scheiben frei und auch das Auto kann sie nicht vom Schnee befreien. Somit bleibt vielleicht eine Zeitersparnis von 2 Minuten. Wenn man aber die letzten 2 Minuten vom Autorfreimachen den Motor laufen lässt, geht das Kratzen der Frontscheibe recht schnell und sie gefriert und beschlägt auch nicht mehr von außen.

So ein großer Vorteil ist also die beheizbare Frontscheibe auch nicht. Wie schon geschrieben, für mich überwiegen die Nachteile, nämlich bei Dunkelheit die Halos um die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeuge, die durch die feinen Drähte verursacht werden. Das ist ein klares Sicherheitsmanko für mich. Ich bin froh, dass ich noch keine Probleme mit dem grauen Star habe. Da fange ich doch nicht an mir einen ähnlichen Effekt eines beginnenden grauen Stars durch die Windschutzscheibe einzufangen und dies das ganze Jahr über.

Es mag ja sein, dass es auch Fahrzeuge mit vernünftiger Frontscheibenheizung gibt, nur habe ich sie noch nicht gefahren.

Gefahren bin ich einen Ford Mondeo (BJ ca. 2015) mit Frontscheibenheizung und noch irgendein neueres Fahrzeug, keine Ahnung welcher Typ und Hersteller.

Jedenfalls gebe ich da lieber etwas mehr Geld für eine Standheizung aus. Autos, die fahre, sind sowieso recht teuer und da machen die Mehrkosten für die Standheizung im Verhältnis zum Gesamtpreis des Fahrzeugs auch nicht mehr soviel aus und mit der Standheizung spare ich mir dann das:

Zitat:

Aber jeden Morgen mit "herrlicher" Aussicht auf eine dunkle, gefährliche Winterpendelfahrt und +8h Arbeit ist es dann völlig ok, erstmal 10 min. ums Auto zu springen inkl. nasser kalter Finger und Klamotten wenns dumm läuft..

… bis auf das Abfegen völlig. 🙂

Was ist eigentlich eine gefährliche Winterpendelfahrt???

Gruß

Uwe

Wir haben in unseren beiden Opels auch eine beheizte Scheibe, ich im Insignia, meine Frau im Corsa. Ich bräuchte sie selten, stehe meist in der Garage, aber unser Kleinwagen steht meist draußen, da ist sie oft an jetzt. Und stören die Heizdrähte jedenfalls glücklicherweise nicht.

Ich habe nun schon den zweiten Focus mit FSH.

Große Vorteile hat man dadurch nicht wirklich, eher Nachteile:
- wie schon von Mettmann beschrieben streuen die feinen Drähte das Licht gerade bei Dunkelheit entgegenkommende Lichtquellen wie andere Autos und Laternen, bei Tageslicht bemerkt man die Drähte nicht besonders
- Wenn die Frontscheibe vereist ist dann sind in der Regel auch andere Scheiben vereist. Ich muss also so oder das Enteiserspray nehmen und die anderen Scheiben damit enteisen. Also enteise ich die Frontscheibe gleich mit.
- die FSH braucht einige Zeit, bis die Frontscheibe eisfrei wird. Bis dahin muss der Motor im Stand laufen. Dauert viel zu lange, also nutze ich das Enteiserspray. Das geht innerhalb von Sekunden

Vorteil:
- im Winter kann man die Scheibe bei Beschlagung schnell wieder sichtbar machen.

Das ist eigentlich der einzige große Vorteil.

Im Prinzip ist die FSH eher überflüssig. Da macht eine Standheizung mehr Sinn, die natürlich erheblich mehr kostet. Ich würde eher ein beheizbares Lenkrad nehmen als die FSH.

Zitat:

@Schmopsi schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:17:31 Uhr:


ist es dann völlig ok, erstmal 10 min. ums Auto zu springen inkl. nasser kalter Finger und Klamotten

Was machst Du 10 Minuten lang? Ich sprühe etwas Enteiser auf die Scheibe, einmal Scheibenwischer und ich kann starten. Ich bin sicher dass man mit einer beheizten Frontscheibe länger warten muss.

Zitat:

@fernQ schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:47:31 Uhr:


Wir haben in unseren beiden Opels auch eine beheizte Scheibe, ich im Insignia, meine Frau im Corsa. Ich bräuchte sie selten, stehe meist in der Garage, aber unser Kleinwagen steht meist draußen, da ist sie oft an jetzt. Und stören die Heizdrähte jedenfalls glücklicherweise nicht.

"Ich bräuchte sie selten, stehe meist in der Garage,..."

@fernQ : Lässt deine Frau dich nicht ins Haus oder warum stehst du meist in der Garage?

@dolofan : Ursache ist mir bekannt, da beißt sich die Katze in ihren berühmten Schwanz. Den Abgasduft hab ich je nach Windverhältnissen im Auto, also nutze ich die Standheizung selten. Und weil ich sie selten nutze, stinkt und qualmt sie noch mehr. Hab mir daher angewöhnt, bei richtiger Kälte das Teil während der Fahrt ab und zu zu nutzen, dann krieg ich nichts davon in den Innenraum. Und dann kann ich sie auch im Stand nutzen.

Wobei ich es nie verstehen werde, warum die Abgasleitung nicht weiter nach hinten geführt oder direkt an der normalen Abgasanlage angeschlossen wird. Lüftungsöffnung vorne, Abgase hinten.

Standheizung ist das einzig wahre.
Beim TSI auch kein Geruch im Wagen, ALLE Fenster frei, ALLES warm.
Natürlich muss sie auch per APP an jedem Standort einschaltbar sein.
Qualmen tut da auch nichts, nur leichte Geräusche.

Ähnliche Themen