Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?

Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...

Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?

Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).

Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.

Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...

Oder wie seht Ihr das?

294 Antworten

Also ich kann nur sagen, daß ich gerne so eine Frontscheibenheizung hätte, aber die wenigsten Autos haben sowas; und letztlich haben dann bei mir doch andere Dinge den Ausschlag beim Autokauf gegeben.
Wir haben hier in Bayern noch richtige Winter…

Zitat:

@Destructor schrieb am 7. Oktober 2024 um 01:29:42 Uhr:


Die Scheibenheizung ist immer nur für beschlagene Scheiben da sie, egal ob elektrisch oder per Luft, nur funktioniert wenn der Motor läuft.
Da es weder erlaubt ist mit vereisten Scheiben loszufahren noch den Motor im Stand warm laufen zu lassen um die Scheiben zu enteisen ist die Heizung dafür also nicht zu gebrauchen.

Die Heckscheibe enteise ich nie, weil das in einer sehr kurzen Zeit autoamtisch passiert. Bin oft genug mit Transportern und Hochdachkombis gefahren, die gar keine Heckscheibe haben. Wenn der Wagen eine Rückfahrkamera hat, sehe ich darüber mehr, als durch die Heckscheibe. (Das oft als Beispiel genommene Kind, was hinter dem Wagen sitzen könnte. Obwohl das ja schon durch die Parkpiepser erkannt wird...) Nur der Schnee muss vor dem losfahren runter, weil der dem Hintermann auf die Frontscheibe weht.

Zitat aus einem ADAC-Test des Ford Fiesta Mk8 facelift vom Oktober 2022:

"Die optionale Frontscheibenheizung arbeitet mit feinen Heizdrähten in der Scheibe, die nachts Lichtreflexe erzeugen können und für manche Fahrer störend wirken."

Das stimmt, empfindliche Menschen dürfte es tatsächlich stören. Aber die können ja auch einfach auf die Frontscheibenheizung verzichten. Ich möchte sie nicht mehr missen. Nicht nur zum enteisen, sondern auch, um ein anlaufen zu verhindern.

Ähnliche Themen

@Scimitar83
Sehe ich genauso. Mich störte es bislang bei verschiedenen Ersatzwagen / Mietwagen nicht, und wen es stört, der kann darauf bei der Anschaffung ja verzichten. Aber wenn sie vorhanden war, fand ich die Frontscheibenheizung super und hatte direkt das Will-haben-Gefühl.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 7. Oktober 2024 um 19:16:21 Uhr:


.... Und das Mikrokratzer selbstverständlich prinzipiell "schlimmer" sind als hauchdünne Drähtchen... das erklärt allein die Physik.

Und welche Physik genau erklärt das ein geschätzt 0.1 mm Draht weniger störend wirkt als ein geschätzt 0.01 mm Mikrokratzer?
Bitte halte dich nicht an den Durchmessern fest, mir geht es eher um das Größenverhältniss, und da liegen wir im eher passenden Bereich, wenn ich nicht beim Mikrokratzer sogar noch eine Nachkommastelle Null einfügen müsste.
Die Physik, Optik in diesem Fall ist einfach von den Brechenden/Reflektierenden Oberflächen abhängig.
Und damit wieviel Lichtreflex überhaupt übertragbar ist.

Zitat:

@Destructor schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:20:33 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. Oktober 2024 um 16:36:59 Uhr:



@Astradruide schrieb am 7. Oktober 2024 um 16:36:59 Uhr:

... und die gibt es nicht nur in E-Autos.


Aber nur in Fahrzeugen mit einer HV Batterie.
Also noch HEVs oder PHEVs.

Nein, mein Verbrenner mit 12V Netz aus 2010 hat so einen PTC auch, wird auch Zuheizer genannt.

Das ist bei dem Zitate-Durcheinander verloren gegangen, aber es war zunächst die Rede von einem HV-PTC und HV steht nun mal für Hochvolt. Das Prinzip ist bei einer 12-V-Anlage das gleiche, aber die elektrische Leistung bei einer 12-V-Anlage ist üblicherweise 800 bis 1000 W, bei einem HV-PTC eher im Bereich 6 bis 10 kW.

Zitat:

@autobilder schrieb am 8. Oktober 2024 um 10:11:32 Uhr:



Zitat:

@Destructor schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:20:33 Uhr:



Aber nur in Fahrzeugen mit einer HV Batterie.
Also noch HEVs oder PHEVs.

Nein, mein Verbrenner mit 12V Netz aus 2010 hat so einen PTC auch, wird auch Zuheizer genannt.

Keinen HV PTC, es sei denn du hast so ein Teil nachgerüstet wie sie es in Skandinavien verbauen das an die Steckdose angeschlossen wird.
Sowas gibt's aber meines Wissens nach nicht serienmäßig.

Die meisten Diesel haben heutzutage im übrigen ein 12 oder 48V PTC verbaut. Sogar manche Benziner.

Ein HV PTC, mit 400-800V, haben aber nur Fahrzeuge die auch über eine entsprechende Hochvolt Batterie verfügen. Logisch oder?

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 8. Oktober 2024 um 00:18:06 Uhr:


Und welche Physik genau erklärt das ein geschätzt 0.1 mm Draht weniger störend wirkt als ein geschätzt 0.01 mm Mikrokratzer?

Draht und Kratzer kann man nicht vergleichen, weil es völlig unterschiedliche Dinge sind.

Die wenigen Heizdrähte haben einen relativ großen Abstand zueinander (ca. 0,5 cm). Bei tiefstehender Sonne kann man zwischen den Heizdrähten hindurchsehen. Störend sind jedoch die schwarzen Linien auf der Scheibe. Die Drähte sind dunkel und absorbieren einen Großteil des Sonnenlichts.

Die vielen Mikrokratzer hingegen liegen sehr dicht beieinander. Im Gegensatz zu den Drähten sind sie fast unsichtbar. Optisch wirkt es, als wäre die Scheibe leicht verstaubt. Bei tiefstehender Sonne wird das Licht nicht absorbiert, sondern in alle Richtungen gestreut. Man kann nicht mehr richtig durch die Mikrokratzer hindurchsehen, da das gestreute Sonnenlicht blendet. Je stärker die Scheibe durch den Scheibenwischer abgenutzt ist, desto weniger sieht man durch sie hindurch.

Der Ford meiner Frau hat diese Frontscheibenheizung.
Das Auto steht draußen.
Großartige Sache.
Die Drähte hat man nach ein paar Tagen mit dem Auto vergessen. Stört uns nicht und die Heizung funktioniert gut.
Selbst wenn das Auto bei Wetterlagen um den Gefrierpunkt mit wechselndem Regen und Frost mehrere Tage steht und die Eisschicht mehrere mm dick ist, löst die Scheibenheizung das Eis binnen ca. 30 Sekunden an und man kann es leicht entfernen.

Ist schon ein Sicherheitsabspekt weil ohne Frontscheibenheizung die Frontscheibe nach dem Kratzen und Losfahren wieder zufrieren kann. Die feuchte Atemluft des Fahrers begünstigt außerdem das Beschlagen der Scheibe. Die Frontscheibenheizung löst das zuverlässig.

Ford bietet außerdem auch bei den einfacheren Modellen die Lenkradheizung an. Das ist im Winter mal richtig fein.

Einziger Nachteil: man muss den Motor für den Einsatz der Scheibenheizung starten und 30-120 Sekunden laufen lassen bis die Heizung wirkt, was natürlich störend für die Nachbarn sein kann und aus rein technischer Sicht nicht optimal ist, weil der kalte Motor auf diese Weise maximal lang im verschleißfreudigen Standgasbetrieb nach einem Kaltstart läuft.
Ford fällt allerdings nicht mit Motorschäden deswegen auf, also scheint das nicht so wild zu sein.
Ich finde, das ist immer noch besser als einen Unfall wegen schlechter Sicht zu bauen.

Welche einfacheren Modelle meinst du? Ford hat da nichts mehr im Programm. Ansonsten stimme ich dir zu, eine ganz feine Sache ist das.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 10. Oktober 2024 um 06:12:44 Uhr:


Welche einfacheren Modelle meinst du? Ford hat da nichts mehr im Programm. Ansonsten stimme ich dir zu, eine ganz feine Sache ist das.

Krass! Es gibt den FoFi nicht mehr. Ist mir gar nicht aufgefallen.

Puma und Focus gibt es aber noch und der Puma ist ja quasi ein hochgelegter FoFi.

Der Focus geht auch ersatzlos nächstes Jahr. Und der Puma kostet ab 29.000€ aufwärts, das zählt nicht mehr als einfaches Modell.

Was haben die vor?
Premiumstrategie?

Na dann mal viel Erfolg damit.

Eine Nachbarin hat ihren Corsa zerlegt und es war gar nicht so leicht, Ersatz zu finden. Ein 5 Jahre alter Corsa kostet 10.000 Euro. Ich dachte, das kostet sowas neu.

Da muss ich wohl den Lexus weiterhin brav pflegen. Der fährt wirklich gut und ist wohl keine 4.000 Euro mehr wert. Verrückte Welt.

Ähnliche Themen