Warum hat sich eigentlich eine beheizbare Frontscheibe nicht in allen Klassen durchgesetzt?
Nachdem jetzt der Dezember angebrochen ist und wir auch die ersten kälteren Tage hinter uns haben, habe ich mich, wie jedes Jahr um diese Zeit, gefragt warum man nicht bis in die kleinste Fahrzeugklasse zumindest gegen Mehrpreis für jedes Modell eine heizbare Frontscheibe bekommt? Wäre das nicht ein enormer Sicherheitsgewinn? Mehr als einige andere Features die heute nicht selten sogar serienmäßig verbaut werden? Ich denke da an Fahrspurassistenten, Tote-Winkel-Warner, Parkpieper und so weiter. Von anderen Dingen wie Airbags/ABS/ESP die es ja schon jahrelang standardmäßig bis in die Einstiegsklasse gibt nicht zu reden...
Wieso klappte das nicht mit der beheizbaren Frontscheibe?
Dazu muss ich sagen, dass mein Fahrzeug immer draußen steht. Natürlich achte ich schon im Vorfeld darauf, am Abend vorher die Scheibe vorne mit einer Folie abzudecken, damit ich Morgens früh nicht erst groß kratzen muss... (ist auch für die Nachbarn netter, die dann nicht durch Kratzgeräusche vor der Tür aus ihren Träumen gerissen werden)… - jedenfalls ergibt sich nach dem Kaltstart auf den ersten Metern regelmäßig das Problem der Beschlagneigung, das dann ein Anhalten kurz nach dem Start erforderlich macht, damit man die Scheibe nochmal von außen nachbearbeitet. Der Beschlag bildet sich nämlich durch den Fahrtwind regelmäßig eher außen als innen... wirklich nervend und auch immer ein Risiko in Sachen Sichtverhältnisse, vor allem natürlich bei Dunkelheit. All das wäre mit einer heizbaren Frontscheibe ja kein Problem mehr. Jedenfalls sind die Heckscheibe und die beheizbaren Spiegel immer schon kurz nach Fahrt frei, im Gegensatz zur Frontscheibe. Fahrzeugmodell ist eigentlich egal, ich beobachte das schon seit zig Jahren bei verschiedenen Fahrzeugen (Klein- und Kompaktwagenklasse).
Daher glaube ich, dass dafür durchaus auch bis in die Kleinwagenklasse hinein ein Markt besteht. Ich persönlich wäre durchaus bereit für mehr Sicherheit bei Neukauf einen Aufpreis zu zahlen. Ich bin doch sicher nicht der Einzige dem das auffällt oder?! Von daher verstehe ich nicht warum die Marketingstrategen das nie wirklich forciert haben... Den Ford Fiesta gibt es in der Kleinwagenklasse ja schon länger mit heizbarer Frontscheibe aber viele Konkurrenten bieten das leider nicht. Und in der Kompaktwagenklasse ist dieses sinnvolle Extra meiner Beobachtung nach auch nicht überall erhältlich.
Klar, wer eine Garage hat macht sich darüber keine Gedanken. Wenn ich mir aber die Masse an Fahrzeugen ansehe, die Nachts draußen im Freien steht tut sich da doch schon ein riesiger Markt auf...
Oder wie seht Ihr das?
294 Antworten
Frontscheibenheizung macht für mich keinen Sinn, weil wenn die Frontscheibe vereist ist, sind es oft auch die Seitenscheiben und da diese nicht beheizt sind, muss ich ja doch wieder den Eiskratzer in die Hand nehmen.
Zitat:
@Rockville schrieb am 6. Oktober 2024 um 15:12:38 Uhr:
Bei Schnee, noch schlimmer bei Schneeregen, sind die innerhalb weniger Sekunden zu und werden auch nicht wieder frei. Anhalten und die Scheinwerfer vom Schnee befreien ist ein fast sinnloses Unterfangen.
Dafür hat man eine Scheinwerferreinigungsanlage. Funktioniert einwandfrei an den ein, zwei Tagen im Jahr, wo das hier in Norddeutschland mal passiert. Bei so einem Sauwetter verlassen meine Fingerchen bestimmt nicht das beheizte Lenkrad. 😁😁😁
LED Scheinwerfer haben in der Regel keine Reinigungsanlage. An meinen beiden Autos auf jeden Fall nicht.
Grüße
Alexander
An meinem schon, aber das hilft überhaupt nicht, egal wie viel Frostschutz da drin ist. Sollte der Schnee durch den Frostschutz abgetaut werden, spült er ja auch gleich wieder den Frostschutz weg. Das verzögert die Sache also nur um wenige Sekunden.
Ähnliche Themen
Vor allem müssen die Beleuchtungseinrichtungen und die Scheiben vor Fahrtantritt von Schnee und Eis befreit sein. Das schafft keine FSH in einer Minute bei entsprechendem Frost. Also ist bei entsprechendem Wetter das Eis/Schneebeseitigen bei Fahrtantritt sowieso nötig.
Daher sehe ich die FSH als recht überflüssiges Extra. Klingt zwar verführerisch beim Verkaufsgespräch, ist es aber eher nicht.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 6. Oktober 2024 um 19:47:04 Uhr:
Vor allem müssen die Beleuchtungseinrichtungen und die Scheiben vor Fahrtantritt von Schnee und Eis befreit sein. Das schafft keine FSH in einer Minute bei entsprechendem Frost.
Schon mal probiert? Da reicht meist tatsächlich meist 1min. Nein, dann ist das Eis natürlich nicht abgetaut, aber es löst sich sehr schnell von der Scheibe und man kann es einfach wegschieben statt zu kratzen, bei leichtem Eis reicht dann der Wischer. Vor allem hilft die sehr schnell dagegen dass der Atem nach dem Losfahren von innen anfriert.
Mit meiner Standheizung ist das zwar Jammern auf hohem Niveau, aber mein Vorgängerauto hatte die beheizte Scheibe, ich vermisse die schon. Nie Beschlagen, bei VW auch keine Drähte zu sehen, immer binnen kürzster Zeit frei die Scheibe.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 6. Oktober 2024 um 20:20:56 Uhr:
Da reicht meist tatsächlich meist 1min. Nein, dann ist das Eis natürlich nicht abgetaut, aber es löst sich sehr schnell von der Scheibe und man kann es einfach wegschieben statt zu kratzen, bei leichtem Eis reicht dann der Wischer.
Das erreiche ich auch, wenn ich in den letzten Zügen des Eiskratzens den Motor ca. 2 Minuten laufen lasse und die Klima auf Defrost stelle.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 6. Oktober 2024 um 20:20:56 Uhr:
Vor allem hilft die sehr schnell dagegen dass der Atem nach dem Losfahren von innen anfriert.
Das Problem habe ich überhaupt nicht. Die Scheibe friert bei mir nicht von innen an und beschlägt auch nicht.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Klappstuhl5000 schrieb am 6. Oktober 2024 um 15:56:23 Uhr:
Frontscheibenheizung macht für mich keinen Sinn, weil wenn die Frontscheibe vereist ist, sind es oft auch die Seitenscheiben und da diese nicht beheizt sind, muss ich ja doch wieder den Eiskratzer in die Hand nehmen.
Frontscheiben und Heckscheiben frieren eher und stärker zu als Seitenscheiben. Deshalb ist die beheizbare Heckscheibe Standard, und beheizbare Seitenscheiben gibt es nicht einmal gegen Aufpreis. Seitenscheiben müssen zwar gelegentlich auch an einigen Stellen freigekratzt werden, aber das Eis geht fast immer beim ersten Mal ab, während man bei der Front- und Heckscheibe zigmal kratzen muss.
https://efahrer.chip.de/.../...aelliger-ist-als-andere-scheiben_103797
Zitat:
@Rockville schrieb am 6. Oktober 2024 um 15:12:38 Uhr:
Du hast noch nie ein Auto mit LED-Scheinwerfern gehabt. Bei Schnee, noch schlimmer bei Schneeregen, sind die innerhalb weniger Sekunden zu und werden auch nicht wieder frei.
Bei einigen Herstellern gibt es dieses Problem, bei anderen nicht. Als ob die Kühlung der LED-Leuchtmittel bei kalten temperaturen gedrosselt wird, um ein vereisen zu verhindern.
Jedes einigermaßen moderne Auto hat auch eine (Luft-)Heizung für die vorderen Seitenscheiben.
Die Heckscheibe eines Kombis steht fast genauso steil wie die Seitenscheiben.
Sie ist elektrisch beheizt da es sehr lange dauert bis warme Luft dort ankommt und es einfach unpraktikabel ist Luftführungen durch das ganze Auto zu ziehen. Die Luft wäre bis hinten wieder kalt und man bräuchte einen Booster.
Elektrisch beheizte Seitenscheiben wären massiv aufwändig. Erstmal die Kabelführung für eine bewegliche Scheibe. Dann die Drähte einbringen, Seitenscheiben sind kein Verbundglas. Und zu guter Letzt sitzt man dann 10cm vor den Drähten und sieht sie noch deutlicher.
Kein Wunder das den Unsinn noch niemand versucht hat.
Grüße
Alexander
PS: der Grund warum Front und Heckscheiben eher beschlagen und anfrieren (zumindest von außen, von innen sehe ich da keinen Unterschied) liegt dran dass sie deutlich dreckiger sind und meist mehr Wasser sich drauf hält.
Zitat:
@Destructor schrieb am 6. Oktober 2024 um 18:05:23 Uhr:
LED Scheinwerfer haben in der Regel keine Reinigungsanlage. An meinen beiden Autos auf jeden Fall nicht.Grüße
Alexander
Bis zu einer bestimmten Leistung ist das auch nicht vorgeschrieben. Matrix Scheinwerfer haben das aber eigentlich immer. Würde ich immer drauf bestehen. Funktioniert auch beim schlimmsten Schneetreiben.
Der Grenzwert waren glaube ich 2500lm.
Ja bei Matrix findet man das häufiger, ist aber auch dort nicht vorgeschrieben.
Ich bin froh es nicht zu haben, bringt fast nichts, versaut das Auto und nur wieder was das kaputt gehen kann.
Die LED Scheinwerfer an mein.A4 frieren übrigens nicht ein. Die werden auch spürbar handwarm im Betrieb. Weiß aber nicht ob die extra beheizt sind oder das einfach nur die Abwärme der LEDs/Elektronik ist.
(Beim Mustang hab ich noch nie drauf geachtet)
Grüße
Alexander
Die Luft-Heizung ist für eine beschlagene Scheibe und nicht zum Enteisen. Ein Ford Ka, ist zwar kein Kombi, aber es ist ebenfalls ein Steilheck, mit Heckscheibenheizung. An der länge des Fahrzeugs liegt es nicht. Wahrscheinlich sind die Fahrer und Beifahersitze der Grund, dass hinten zu wenig warme Luft ankommt. Ein weiterer Grund könnte sein, dass man vom Fahrersitz aus die Front- und Seitenscheiben mit einem Tuch freiwischen kann, die Heckscheibe aber nicht.
Zitat:
@Twinni schrieb am 7. Oktober 2024 um 00:46:13 Uhr:
Vielleicht sollte man den Titel um die Scheinwerferreinigungsanlage erweitern.. 😉
Scheinwerfer liegen auch hinter einer Frontscheibe. *klugscheiß* 😉
Manche liegen sogar hinter einem Scheibewischer, wie es bei Volvo in den 80ern/90ern mal war.
LED bei Schnee ist ein interessantes Thema. Vieleicht sollte ein Moderator kurz einen Hinweis geben, ob wir hier weiter diskutieren, oder einen anderen Beitrag erstellen/wiederlebelen.
Zitat:
@MvM schrieb am 7. Oktober 2024 um 00:55:35 Uhr:
Die Luft-Heizung ist für eine beschlagene Scheibe und nicht zum Enteisen. Ein Ford Ka, ist zwar kein Kombi, aber es ist ebenfalls ein Steilheck, mit Heckscheibenheizung. An der länge des Fahrzeugs liegt es nicht. Wahrscheinlich sind die Fahrer und Beifahersitze der Grund, dass hinten zu wenig warme Luft ankommt. Ein weiterer Grund könnte sein, dass man vom Fahrersitz aus die Front- und Seitenscheiben mit einem Tuch freiwischen kann, die Heckscheibe aber nicht.
Die Scheibenheizung ist immer nur für beschlagene Scheiben da sie, egal ob elektrisch oder per Luft, nur funktioniert wenn der Motor läuft.
Da es weder erlaubt ist mit vereisten Scheiben loszufahren noch den Motor im Stand warm laufen zu lassen um die Scheiben zu enteisen ist die Heizung dafür also nicht zu gebrauchen.
Ausnahme: Standheizung, da sind die Ausströmer tatsächlich zum enteisen zu gebrauchen und funktionieren hervorragend.
Und natürlich ist auch ein Ford Ka zu lang.
Da hast du ja nicht mal Ausströmer im Fond.
Die Mannausströmer bekommen auf zwei Meter da nichts beschlagfrei. Vorallem da die warme Luft vorne Feuchtigkeit aufnimmt und diese an der kalten Heckscheibe kondensiert.
Damit die Scheiben per Luft beheizt werden musst du schon bis auf max. 30cm ran.
Dazu bräuchtest du Luftkanäle bis vor die Heckscheibe. Hab ich bei noch keinen Auto gesehen, Problem dabei ist nämlich das die Luft schon im Kanal kalt wird.
Das Problem haben wir bei 7-Sitzern auch schon in der dritten Sitzreihe. Trotz zusätzlichem Booster.
Da das alles Geld kostet und die Drähte in der Heckscheibe i.d.R. niemanden stören baut sowas keiner.
Grüße
Alexander