Warum haben US - Sattel so langen Radstand ?
Hi, mal ne lange bohrende Frage an die US - Fraktion unter uns :
Hier in Rhein-Main habe ich oft original amerkanische Sattel ( Militär, Versorgung ) gesehen und auch jede Menge Bilder, s.u., mit Sattelzügen, die einen unglaublichen Radstand haben. Wo wir Europa unseren 3-Achsen-Pack bei ca. 70% der Länge haben, setzen die ihre Doppelachse ganz ganz ganz nach hinten.
In meinen deutschen Augen hat das nur Nachteile : riesiger Wendekreis, schwerer Rahmen nötig wg. Durchbiegung. Weil die Amis ja Praktiker sind, muss das aber einen Sinn haben.
Wer kennt ihn?
Andreas
60 Antworten
Rüdiger und sein Desinteresse für die Umwelt.....tz...tz...tz. 🙂
Anstatt mit gutem Beispiel voran zu gehen und extra auf die sauberen neuen LKW zu warten schlägt er nochmal richtig zu. Naja kann man ihm insofern keinen Vorwurf machen, als das Bush sich auch nicht um die Umwelt schert.
Ich bin ja auch kein Öko, aber vielleicht kann man das Ding ja sogar umdrehen und mit einem grünem Image auch das der Firma aufpolieren.
Ob das also so gut fürs Firmenimage ist, mit so Dreckschleudern durch die Gegend zu fahren?......
Zitat:
Original geschrieben von scandrive
heißt es nicht auch SCHNEEketten?Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
schon mal schneeketten in nem morast montiert im sommer/frühling wenns nicht gefroren ist?????dauert keine 5 minuten hockt die kiste bis auf der achse im dreck weil die ketten wie nen loch zieher fungieren und den dreck rausgraben und hinten rausschmeißen
schneeketten haben ihre wirkung auf schnee und eis, vorallem dann, wenn untendrunter ein fester untergrund ist...
Zitat:
Original geschrieben von scandrive
kommt aber so nicht ganz hin, denn wenn ich für die 3. achse vorne, am trailer eine weniger habe und die dann noch ganz hinten montiert ist, demnach nicht der effekt des aushebelns durch gewicht hinter den trailerachsen gegeben ist, habe ich auf den beiden hinterachsen den lkw auch genug druck.Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Bei zwei doppelbereiften Achsen verringert sich der Bodendruck auf die Hälfte. Das mag zwar bodenschonend sein, aber für Traktion und Stabilität ist das nicht sonderlich hilfreich.ausserdem, gerade die doppelte bereifung bei 2 angetriebenen achsen und dementsprechenden sperren in den differentialen ergibt doch eine unschlagbare traktion...
und kurvenfahrt mit 2 achsen und gewicht auf denselbigen ist doch wesentlich angenehmer, als bei einer einzelachse...
dabei muss man auch gerade mal scania loben, die sind die einzigen, die es per elektronischer luftfederung erlauben, die gewichte der einzelnen hinterachsen zu variieren...
andere hersteller können nur hoch, runter und entlastet...ganz davon abgesehen, was nutzt dir die einzelne achse, wenn du sie, wie bei uns in europa, nicht belasten darfst?
bei 11,5t ist schluss...nimmst du einen 6x4/2 bogie, und liftest, kommst du bei richtiger beladung (und trailerlift) gut auf deine 20t achsdruck.....damit kann man dann auch bei schwierigen verhältnissen noch anfahren...
nachteil ist allerdings, bei uns gibt es achsdrucksperren, will heissen, man darf diese sperre auch offiziell auch nciht herausnehmen...
deswegen gehen einige der mir bekannten unternehmen in norwegen mittlerweile wieder auf doppeltrieb mit 3 sperren über, weil damit dann auch noch traktion bei einhaltung der achslast gewährleistet ist
Zitat:
Original geschrieben von scandrive
ja, sehr optimal, wenn man im verteilerverkehr fährt...Zitat:
Original geschrieben von angoldor
Unsere 4x2 plus 3-Achs-Auflieger in leerem Zustand sind ja in der Ebene voll das Optimum.
Andreas12 IBC mit einem gewicht von 12t vorne an die stirnwand geladen, dann zum nächsten kunden fahren und in der zwischenzeit bei der polizei auf eine achslastwaage...
die freuen sich richtig
Zitat:
Original geschrieben von scandrive
richtig, und warum wurde es abgeschafft?Zitat:
Original geschrieben von buckdanny99
auch in Deutschland war bis in die sechziger Jahre ein Haubenfahrerhaus Standard, Sattelzugmaschinen waren bis in 70er Dreiachsig.
die unternehmer haben gemerkt, dass eine 3. achse mehr kostet, wenn man sie alle 4jahre mit dem fahrzeug austauschen muss...
ein auflieger hält 3-4 zugmaschinen...
Die 3- Achs SZM in den 60er Jahren sind angeschafft worden, als das zul. GG von 32 to auf 38to angehoben wurde. Firmen mit größerem Fuhrpark haben in der Regel mehr Anhänger oder Auflieger als Zugmaschinen.
So war es möglich durch Anschaffung einer 3-Achs ZM mit dem alten Auflieger 38 to
zul GG darzustellen. Für Container- Transporte waren damals von einigen Auftraggeben
3- Achs ZM vorgeschrieben um eine Überladung der ZM auszuschließen.
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Rüdiger und sein Desinteresse für die Umwelt.....tz...tz...tz. 🙂Anstatt mit gutem Beispiel voran zu gehen und extra auf die sauberen neuen LKW zu warten schlägt er nochmal richtig zu. Naja kann man ihm insofern keinen Vorwurf machen, als das Bush sich auch nicht um die Umwelt schert.
Ich bin ja auch kein Öko, aber vielleicht kann man das Ding ja sogar umdrehen und mit einem grünem Image auch das der Firma aufpolieren.
Ob das also so gut fürs Firmenimage ist, mit so Dreckschleudern durch die Gegend zu fahren?......
... oder gleich einen DD15 einbauen! Dem geht auch schon vor dem Berg die Puste aus. 😉 Soll aber ein "sauberer" Motor sein! Warum verbrauchen eigentlich "saubere" Motoren mehr als "schmutzige"?
FoxT
Du hast recht, das wir die Trucks in 2006 bestellten, das die noch den 2006 Motor hatten. Der 2007 Motor wurder erst im May 2007 verbaut, weil erst die Bestellungen vom Jahr 2006 augearbeitet werden mussten. So ist das Gesetz.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Rüdiger und sein Desinteresse für die Umwelt.....tz...tz...tz. 🙂Anstatt mit gutem Beispiel voran zu gehen und extra auf die sauberen neuen LKW zu warten schlägt er nochmal richtig zu. Naja kann man ihm insofern keinen Vorwurf machen, als das Bush sich auch nicht um die Umwelt schert.
Ich bin ja auch kein Öko, aber vielleicht kann man das Ding ja sogar umdrehen und mit einem grünem Image auch das der Firma aufpolieren.
Ob das also so gut fürs Firmenimage ist, mit so Dreckschleudern durch die Gegend zu fahren?......
Ähnliche Themen
Warum die mehr verbrauchen? Soll das ne Testfrage von dir sein Scania Chris? 🙂
Aber nun gut.....
Von dem was ich so weiß, hängt der Mehrverbrauch damit zusammen, dass man ein Kompromiss bei der Verbrennung im Motorraum eingehen muss. Eine hohe Temperatur ist zwar gut für den Spritverbrauch, erzeugt aber mehr NOX.
Zu niedrig darf es auch wiederum nicht sein, um CO2 und andere Geschichten zu minimieren.
Aber ich vermute mal, dass man das Problem längerfristig durch Weiterentwicklungen in den Griff bekommt.
Außerdem (ich weiß ja nicht, wie das so genau in den USA ist) muss man ja die Einsparungen bei Steuern, Maut etc. dagegen rechnen.
Ich meinte das aber vor allem in Bezug auf Rüdiger, weil der doch viel in Ernteeinsätzen fährt.
Und wenn es eine Art prädestiniertes Einsatzgebiet für neue Umwelttechnologie gibt, bietet sich die Landwirtschaft doch geradezu an. Wir sind doch gerade in Mitten eines ÖKO Hypes. Wenn man das ganze jetzt ganzheitlich betrachtet, müsste nicht nur das Produkt "ÖKO" sein, sondern auch dessen Produktion und Transport etc.
Gut mag ja sein, dass in den USA die Marktbedingungen völlig andere sind, wollte diese Gedanken aber trotzdem mal los werden. Manchmal reicht ja auch der Schein. Aber ich denke jetzt an den riesen Image Gewinn von GE durch die "grüne Welle". Und GE ist doch eines der Vorzeigeunternehmen in den USA.
Also hat der Hype doch mittlerweile auch die USA erreicht. Ob das letztendlich alles gut ist, steht ja auf einem anderen Blatt.
Aber es ist ja auch mit den nächsten Präsidentschaftswahlen in den USA nicht auszuschließen, dass ein Umdenkprozess stattfinden wird. Ich glaube wenn Hillary ins Amt kommen sollte, wird ein mächtig anderer Wind wehen.
Es war eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedufte. So eine richtige Antwort hast Du aber auch nicht gefunden.
Was ich damit eigentlich ausdrücken wollte war, man muss eine Balance zwischen Öko und Leistungsbedarf finden. Durch die "Säuberung" der Emissionen werden die Leistungen regelmäßig gedrosselt. Nun muss Rüdiger aber mit seinen B-Doubles durch die Rocky's oder die Apalache's und das mit mal um die 80 t. Will er jetzt einen super sauberen Motor oder die Berge hochkommen? Das erscheint mir die praktikablere Frage zu sein.
Wenn Du allerdings über Öko redest: Sicherlich weißt Du dann auch, dass viele Produkte aus Nicht-Industrienationen enorm schadstoffbelastet sind? Einerseits wollen wir zwar gute Produkte haben, aber "nichts" dafür bezahlen. Wenn die Bauern allerdings "nichts" in der Tasche haben, müssen die mit dem arbeiten, was sie für "nichts" kriegen. Das sind nun halt mal keine sauberen Euro 5-Motoren! Vielmehr muss man sich die Frage stellen, ob die überhaupt eine Euro-Norm erfüllen würden. Kommt noch der schlechte Treibstoff dazu und ein paar Nachlässigkeiten bei den Reparaturen und schon hat man das Dilemma, was manche Einkäufer so in den letzten Jahren mal endlich festgestellt haben: Die Naturprodukte werden durch die Farmfahrzeuge in erheblichem Maß kontaminiert.
Apropos: Hast Du Deine Banane für heute schon gegessen? Hoffentlich hast Du die vorher auf Schadstoffe getestet!?!
Und vielleicht auch schon Kaffee getrunken oder Schokolade gegessen oder wie wär's mit einer exotischen Frucht? Guten Appetit.
er kommt mit dem sauberren motor auch die berge hoch ....
man soll sich nich so anstellen...
die östeuropäer brauchen auch stärkerre lkw´s, sie können mit den starken nicht richtig fahren und mit den schwachen schon mal gar nicht ....
Matze lad den Rüdiger doch mal auf ne Mitfahrt in Bayern ein. Dann zeigst du ihm mal, dass auch ein Benz wie die Pest den Berg hochzieht. Vielleicht ist er danach so begeistert, dass er ne Zweigstelle in Deutschland mit Mercedes LKW betreibt 🙂 Naja eher fallen vermutlich Weihnachten und Neujahr auf einen Tag, bevor Rüdiger seine Scheuklappen für Mercedes beiseite legt.....🙂
Will man Erfolg mit Mercedes-LKW haben, betreibt man eine Werkstätte und führt keine Transporte damit durch! 😉 (Der Spruch hat grade so schön gepasst.)
Hey Matze, in einem anderen Thread hab' ich mindestens 20 x Mercedes geschrieben.
Man kann mit jedem Fabrikat wirtschaftlich fahren. Voraussetzungen dafür sind, dass die Konfiguration stimmt und der Fahrer weiß, wie man's macht!
Sicherlich brauchen wir nicht darüber streiten, dass Du mit einem Scania nicht wirtschaftlich fahren würdest - schon allein deswegen, weil Du es nicht wolltest.
FoxT,
unser Ruf in der Trucking Industrie ist sehr gut, was den Umweltschutzbetrifft, weil unser Platz 110 Acres und Farm 900 Acres in Wasserschutzgebieten liegt. Was die Trucks betrifft, sind diese auf peak performance getuned. Alle mit custom Programs im ECU, -je Motor zwischen 10-12 Std auf dem Cassie Dyno- um Dauerhaft volle leistung zu haben. Was nutzt mir ein Motor, der nicht die Berge schnell hochkommt, und dadurch mehr Umdrehungen macht fur einen langeren zeitraum, wo ich nur runter splitte und das Fahrpedal flachlege.
Desweitern war unser Import Firma massgeblich an der Entwickelung von den Walmart / Peterbuilt / Eaton "grunen" Truck beteiligt.
http://www.environmentalleader.com/.../
Wir haben auch keine Maut systeme, wie in Deutschland.
Meiner meinung ist das Mautsystem fur deutesche LKWs illegal.
Autobahnen wurden durch die Steuern, die schon gezahlt wurden gebaut und Bezahlt. Wir haben hier Toll Roads, die immer paralell zu dem Interstate system laufen. Es ist meine Entscheidung $$$$, ob ich diese Toll Roads
benutze. z.B. Gewicht oder Zeitfactor.
Du kannst mir auch mit sicherheit erklaren, warum ein 40 Tonner in America im Durchschnitt $1600,-- im Jahr an Steuern kostet, und mein Tahoe, 5,7 Liter, $43,-- an Steuern, und mein Duramax, 6.6 Liter, $45,-- an Steuern kostet.
Oder auch unser Straight Truck mit #34.000 Gesamt Gewicht $200,-- an Steuern kostet.
Der Rohoilpreis ist fur jeden gleich, spot Markt Rotterdam.
Oder warum US No.2 Diesel im Landesdurchschnitt $3,25 kostet fur 3,79 Liter, $0.86= Euro 0.60 per Liter im Vergleich zu Deutschland .......
Was machst DU, Deine Firma oder Dein Arbeitgeber fur die Umwelt.
Ich warte auf deine Antwort.
Rudiger
Umwelt Yard
http://www.epa.gov/region03/chesapeake/
CIA Factbook
Germany
https://www.cia.gov/.../gm.html
USA
https://www.cia.gov/.../us.htmlZitat:
Original geschrieben von FoxT
Rüdiger und sein Desinteresse für die Umwelt.....tz...tz...tz. 🙂Anstatt mit gutem Beispiel voran zu gehen und extra auf die sauberen neuen LKW zu warten schlägt er nochmal richtig zu. Naja kann man ihm insofern keinen Vorwurf machen, als das Bush sich auch nicht um die Umwelt schert.
Ich bin ja auch kein Öko, aber vielleicht kann man das Ding ja sogar umdrehen und mit einem grünem Image auch das der Firma aufpolieren.
Ob das also so gut fürs Firmenimage ist, mit so Dreckschleudern durch die Gegend zu fahren?......
Ich warte erstmal noch auf deine Antwort meiner PM Rüdiger.....🙂
Was ich mich nur Frage, warum wirkst du an Hybrid LKW mit, kaufst sie selber aber nicht?
FoxT,
da musst du noch etwas warten, Ich erwarte in den nachsten Tagen den Bericht von zwei Bekannten (Arzte) , beide sprechen, schreiben und lesen Deutsch, uber deine Mentalen zustand.
Soweit ist eines Klar, du Benotigst fur deinen Blutdruck Medikamente.
Fur Deien Mentalen probleme solltest du auch einen Arzt KURZFRISTG aufsuchen.
Hast du schon eine Jacke die HINTEN zugeknopft wird????
http://images.google.com/imgres?...
Das konnte Dein Beitrag fur die Umwelt sein.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Ich warte erstmal noch auf deine Antwort meiner PM Rüdiger.....🙂Was ich mich nur Frage, warum wirkst du an Hybrid LKW mit, kaufst sie selber aber nicht?