Warum Golf IV so unaerodinamisch?
Hi,
Höre immer das der Golf IV so eine schlechte Aerodinamik haben soll...was ist denn für die schlechte aerodinamik verantwortlich und kann man da was gegen machen z.B tiefer, front- und heckspoiler ?
mfg Evil.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Front und Heckspoiler verschlechtern die Aerodynamik nur noch, genau wie Dachkantenspoiler.
Jop, und er hat zuviel Windangriffsfläche.
Bin letztens ganz leicht abschüssig mal 239 km/h gefahren. Da war die Drehzahl aber erst bei ca. 6.000 U/min.
Sprich: Wenn der cw-Wert besser wär, wär da noch einiges drin....
MfG Timo
moin,
mir fällt bei sowas nur ein OPEL CALIBRA einer der 5besten cw werte seite über 30jahren....aber weiss net ob man sowas wissen will 😁
mfg
Und einer der hässlichsten seit mindestens 300 Jahren 😁
MfG Timo
Jo das mit dem Calibra hab ich auch schon mal irgendwo gehört, nur sieht das Teil halt leider immer gleich wie die letzte Prollschleuder aus... 😁
ich denke wenn du den golf tiefer legst macht man schon einiges gut, auch die luftverwirbelungen unter dem auto werden nicht mehr so stark sein. frontschürzen wirst wohl wenige finden die dir mehr aerodynamik bringen, da die serien front schon relativ keilförmig ist. dachkantenspoiler und heckspoiler sollen ca. 5km/h vom topspeed schlucken und ob die wirklich das auto stabiler machen weiß ich nich.
schönen gruß
wie viel anpressdruck hat denn so ein original dachkantenspoiler oder andere, weil die ja nur geklebt sind so viel kann das nich sein
Mir ist es eigentlich egal, dass der Golf IV von der Airodynamik etwas zu wünschen übrig lässt.
Ich habe ihn mir im Oktober 2003 als Neuwagen noch gekauft, weil ich den Golf V total hässlich finde (und ihn auch sicher auslassen werde), demgegenüber der Golf IV - jedenfalls für meinen Geschmack - mit Abstand der schönste Kompakte ist, den es gibt.
Da kommt kein Astra, Almera, Corolla, Focus, A-Klasse, Civic oder Mazda 3 ran.
Höchstens noch der aktuelle A3, aber der ist ja nochmal eine Ecke teurer, oder der 307 von Peugeot, aber wäre fährt denn sowas 🙂
na ich würde mal sagen,dass der nicht aus dudeldei aufn R draufgepackt wurde
Der Golf 4 hat ne sehr gute Aerodynamik für so einen Kasten. 🙂
Der R32 wurde damals offiziell von VW mit 0,305 angegeben.
Und der normale Golf 4 mit 0,31. Der Luftwiederstandsindex beträgt so ca. 0,65.
Das sind jetzt keine aussergewöhnlichen Werte wie beim Calibra (aerodynamisch günstigere Coupéform mit langer Karrosserie) aber trotzdem spielt der Golf 4 mit diesen Werten ganz vorne mit.
Der Golf 5 hat im Gegenzug dazu ne richtig beschissene Aerodynamik.
cw-wert: 0,33-0,34
Index: 0,70-0,73
Man sieht also ganz klar warum der Golf 5 so langsam geworden ist gegenüber dem Vierer.
Vierer rulez.🙂
mfg
Also ich behaupte auch, dass der Golf 4 =ORIGINAL= den besten Luftwiderstandsbeiwert hat. Die Ingenieure holen bei einem Serienmodell mit diesen Auflagen wirklich das Beste raus. Ihre Arbeit dauert Jahre, bis die Studien annähernd verwirklicht werden. Alles, was zusätzlich drangebaut wird (Breitreifen eingeschlossen) verschlechtern die aerodynamischen Fahreigenschaften. Ich rede nicht von den fahrphysikalischen Eigenschaften. Die kann man zweifelsfrei mit einem tieferen Fahrwerk und Reifen verbessern. Aber im Durchschnitt (damit sind eben alle Anforderungen des Fzg. gemeint) fährt der Golf eben als Serienfahrzeug mit der Serienbereifung am Besten und am ehesten störungsfrei. Warum gehen denn sonst Fahrwerke vorzeitig kapputt oder leiern aus (alles knackt und hat Spiel, wir lesen es ja täglich hier im Forum) ????? Wohl wegen den Fahrwerken und den viel zu breiten Reifen, die immer mehr verbaut werden. Der Golf 4 ist ein Vorzeigemodell, was VERBAUTE Fahrzeuge betrifft. Da wird einfach alles verändert, was bloss geht. Nur blöd, dass viele Komponenten dafür eben nicht ausreichend dafür ausgelegt sind.............okay, dies gilt übrigens für fast alle Fahrzeuge.
Moin!
Wie schon gesagt, ist der cw-Wert gar nicht so schlecht beim IVer.
Aber der Golf hat ne riesige Querschnittsfläche und der Luftwiderstand ist das Produkt aus Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) und der Querschnittsfläche.
Motorräder zum Bleistift haben einen ganz miesen cw-Wert, aber ne superkleine Querschnittsfläche. Dadurch sind die auch mit wenig PS sehr sehr schnell - 100PS reichen beim Mopped für echte 230-240km/h - beim Auto für ca. 185-190km/h.
Und LKW haben einen miesen cw-Wert UND eine gigantische Querschnittsfläche :-)
Beim Auto bringt ein bisschen positiven Effekt eine Tieferlegung - weil damit die effektive Querschnittsfläche reduziert wird. Mein seliger 75PS Golf II hat damals um etwa 5km/h Topspeed durch die Tieferlegung zugelegt (der drehte im letzten Gang aber auch nicht aus).
Grüße, Markus.
laut "handbuch kraftfahrzeugtechnik" von bosch (glaube zumindest dass es das war wo ich es gelesen habe) bringt wohl eine saubere verkleidung der fahrzeugunterseite am meisten...
nur wer will das schon auf sich nehmen, mal davon abgesehen dass es wohl nicht erlaubt ist...
Zitat:
Original geschrieben von dauntless
Der Golf 4 hat ne sehr gute Aerodynamik für so einen Kasten. 🙂
Kann ich nur bestätigen. Man muss sehen dass der Golf als Kompaktwagen mit Steilheck nie so gut im Wind liegt wie eine schnittige Limousine. Guckt euch die Passat Limo an, hatte glaub ich nen cw-Wert von 0,28 oder noch etwas weniger. Das liegt einfach an der günstigen Heckform. Da kann der Golf nicht mithalten. Betrachtet man die Front vom GOlf ist sie jedoch schon ziemlich gut ausgestaltet find ich. Alle Flächen sind ziemlich glatt gestaltet, und auch die geringen Spaltmaße haben einen bestimmten Einfluss. Der Golf 3 hatte 0,32 als cw-wert, ist das richtig?
cw-Wert Fanatiker sollten den Bora kaufen. 🙂