Warum gibts keine kleinen V6 mehr..
Moin!!!
was ich mich schon lange frage...
Warum gibt es keine Kleinen V6 Maschinen mehr ?
so wie im Xedos 6... 2.0 liter 140PS...
ich selbst haben noch erst einmal V6 gefahren...
war echt nicht schlecht
im allgemeinen hört man "einmal V6, nie wieder was anders"...
z.b. so nen Mazda 6 ~2.0 V6 mit ~140PS würde mich extrem ansprechen...
und bestimmt noch einige mehr...
56 Antworten
Moin,
Sefre ... klar ... Mazda iss nicht doof, und läßt den V6 ja nicht ohne ihn sauber zu machen auf die Strasse 😉
Ich weiß nicht, was Mazda dem Motor spendiert hat ... aber wie gesagt, ne aufwändige Kurbelwelle, entsprechende Ausgleichsgewichte und/oder noch 1 oder 2 Ausgleichswellen. Dann isser ruhig. So macht es Mercedes mit seinen V6ern ja auch ...
Wenn Du einen sehr laufruhigen R4 ausprobieren magst ... der 2.2 Liter 16V von Opel kann das ziemlich gut. Der läuft extrem gut.
MFG Kester
KOmpakt V6 sind der Hass aller Mechaniker und dann der KUnden wenn sie zahlen müssen. Sowas gehört in einen großen Motorraum. Andererseits war/ist es eine Bereicherung der Autolandschaft.
Zum Thema "seiner Zeit voraus": mein Xedos wird nächste Woche auf Autogas umgerüstet und bei Gesprächen mit Umrüstern wird für die Auswahl der passenden Autogasanlage natürlich auch über die Technik des Motors gesprochen.
Der Umrüster war sich völlig sicher, dass man dem Motor auch bequem eine sog. Venturi-Anlage verpassen könne - billig, einfach und für alte Motoren bis Anfang der 90er Jahre mit simpler Einspritzung usw. völlig ausreichend.
Bis ich dann mal angefangen habe, aus dem Spezifikationsdatenblatt der K-Motoren zu zitieren. Von wegen elektronischer vollsequentieller Multipoint-Einspritzung, variablem Schaltsaugrohr und so weiter. Ich habe ja fast durchs Telefon die Kinnlade das Umrüsters nach unten kippen gehört. Das konnte er nun überhaupt nicht verstehen, dass ein Motor von '92 schon solche modernen Gimmicks drin hatte.
Also: wird sind (fast) auf modernstem technischen Stand. Nur der mechanische Zündverteiler ist ein bischen "Mittelalterlich", wie es meine frühere Werkstatt auszudrücken pflegte...
Gruß,
Christian
Zitat:
Noch besser kann es der Boxer
Und noch besser kann es nur der Wankel 😉
Ähnliche Themen
Warum?
Immer wieder die Frage nach dem warum... ^^
Vieles zu dem Thema leigt in Verkaufspolitik, Firmenstrategie und anderen Unverständlichkeiten...
Die C50 Mitsu Colt gabs auch als 2.0L Varianten, aber nie in D. Warum nicht...
Man kann die reihe sicherlich beliebig fortsetzen.
Zitat:
Ich weiß natürlich nicht welche Änderungen von nöten wären um sie an heutige Abgasnormen anzupassen, aber meine Güte mit moderner Software etc. könnten das wahre Verbrauchswunder werden.
Kann sein, muss aber nicht. Das heutige Problem bei den Motoren ist ja das optimieren auf Abgas. Kenne die Aussage das die Motoren auch teils nur bis kanpp über 130 auf Abgas udn Zeugs ausgelegt/optimiert sind, da für höhere Geschwindigkeiten sich der Aufwand nicht lohnt, wo in Europa darf man denn noch schneller fahren? Ist ja kaum. Und dann noch auf Verbrauch zu optimieren... was das kostet...
Und gerade beim Thema Kosten fällt einiges unter den Tisch, da sich in der heutigen Zeit viel mehr über den Preis als den Nutzen/Effektivität verkauft.
Weil um beim Ursprungsthema zu bleiben: wieviele Leute würden sich denn dann in D nen 6Zylinder holen? Sicher nicht die breite Masse...
Genauso wie Allradantrieb... gibts für mehr Autos als man glaubt, aber wird halt selten verkauft. Guggt dagegen mal nach Süden zu den Ösis udn Schweitzern, da fahren wesentlich mehr von rum. Ok, da machts auch teils mehr Sinn, aber mal so generell...
so, das mal mein phylosoüphischer Senf zum Thema ^^
Moin,
Völlig sinnfrei, weil ganz anderes Konzept ...
Zitat:
Original geschrieben von Renesis2th
Und noch besser kann es nur der Wankel 😉
Eine Turbine ist NOCH Laufruhiger ... bauste dir jetzt eine ins Auto ein ?! Es gibt immer etwas das durch andere Dinge punktuell überlegen ist.
1992 gab es solche Gimmicks die der Motor hat z.B. auch bei BMW, Mercedes und Opel ... der Opel 3 Liter 24V Reihen-6er war seiner Zeit in einigen Punkten vorraus. Aber ... auch hier aus Kostengründen *fg* Abgelöst von einem V6 Motor, der von seiner Konstruktion her deutlich einfacher ist ... dafür aber billiger 😁
Warum irgendwas nicht verkauft wird ... das ist sehr oft Politik und Marktgeschehen. Einen V6 in der Kompaktklasse (wie es der 323 nunmal war) verkaufen sich in Deutschland V6er sehr schlecht. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Hersteller handelt, der nunmal nicht gerade zu den "Premium" Anbietern gehört. DAs die Sichtweise an den Qualitäten des Autos z.T. völlig vorbei geht ... ist eine andere Geschichte.
Aber Mazda und Co. müssen nunmal Geld verdienen, und datt geht nicht, wenn man ZIG Modelle Subventionieren muss.
MFG Kester
V6 ? Warum das? Mazda hat doch den Wankel!
Von der Laufruhe ist das jedem Schüttelhuber mit 6 Pötten überlegen.
Fahrt mehr Wankel...
Ich tue es mit Freude
Zitat:
KOmpakt V6 sind der Hass aller Mechaniker und dann der KUnden wenn sie zahlen müssen. Sowas gehört in einen großen Motorraum
Stimmt, allerdings ist das beim LT Transporter z.b auch nicht anderst.
Egal ob Klein oder Großwagen man kommt überall immer schwieriger ran, weil immer mehr dazu kommt aber der Raum nicht vergrößert wird.
Die Reperaturkosten werden damit zwangsläufig steigen.
Also nen Kleiner Wankel mit 120 PS den man auf Langstrecke mit unter 8 litern bewegen könnte würd ich auch fahren...
das wäre doch mal was ganz feines...
aber irgenwie gibt der Markt das nich her ;-)
leider...
Ein Problem was mir da sofort einfallen würde:
noch weniger Drehmoment und im Vergleich zu anderen 120PS Kleinwagen höherer Verbrauch.
(8liter klingt ja utopisch)
Wankel im Sportwagen macht sinn, aber nicht im gemeinen Kleinwagen.
Abwarten was die Turbotechnik noch so mit sich bringt...
Turbotechnik + Direkteinspritzung.
Zitat:
Original geschrieben von runnerbaba
Ein Problem was mir da sofort einfallen würde:
noch weniger Drehmoment und im Vergleich zu anderen 120PS Kleinwagen höherer Verbrauch.
(8liter klingt ja utopisch)
Wankel im Sportwagen macht sinn, aber nicht im gemeinen Kleinwagen.
Nö, ganz im Gegenteil.
Man nehme einfach die Aktuelle 192 PS Version und programmiere das Kontrollgerät so um, das knapp oberhalb von 4000 Touren abgeregelt wird. Fertig ist der 120 PS Wankel, der bei 1000 Touren schon 140 Nm bereitstell (die 1,6 l Benziner erst wesentlich später erreichen ) bei 1500 schon 160 Nm anstehen (das beste was viele 1,6er rausholen, aber meistens jenseits von 4000 Touren) bei 2000 schon gesunde 180 Nm, bei 3000 sinds 200 Nm, die bis 4000 auf 210 Nm ansteigen.
Für Kleinwagen der 120 PS Klasse, Diesel ausgenommen, traumhafte Werte.
Wie es mit dem Verbrauch aussehen würde, läßt sich schwer sagen, aber ich bin zuversichtlich, das es nicht übermäßig über denen eines vergleichbaren HKMs liegen würde. Wieso?
Wir wissen, mit einem 192er RX8 sind verbräuche um 10 Liter möglich, wenn auch nicht die Regel.
Wenn man bedenkt, dass...
...Ein Kleinwagen gut und gerne 300 kg weniger Gewicht zu schleppen hat....
... und der verbrauchsintensive Hochdrehzahlbereich nicht zugänglich ist...
Sollte man locker und deutlich unter 10 Liter kommen können.
Selbst wenn der Verbrauch immer noch etwas höher als bei einem Vergleichbaren HKM liegen würde, hätte man immer noch schlagende Argumente für den Wankel:
Perfekte Laufkultur, die bei Kleinwagen Ihresgleichen sucht.
Sehr kompakter Motor, gibt den Konstruckteuren mehr Gestaltunsgfreiheit beim Karrosseriedesign - mehr Platz für Mensch und Gepäck.
Geringere Wartungskosten, geringere mechanische Defektanfälligkeit.
Eine runde Sache, wie ich finde. Aber solange Mazda den Wankel für die Sportler vorbehält, ist ein Engagement in diese Richtung sehr unwarscheinlich.
Ma sehen was der Wasserstoff mit sich bringt...
Ein Wankelmotor mit einem nutzbaren Drehzahlband von unter 3000u/min?🙂
Den kauft doch keiner, Dieselfahrer mekern ja schon wenns nur bis knapp 5000u/min geht, und haben dann halt doch mehr NM wie ein Wankel.
Der normalo Autofahrer mag halt doch ganz gern Drehmoment, oder Hochdrehzahlkonzept
ala Civic Type-R,Rx-8.
Ein Wankel ohne Drehzahl wäre kein Wankel, die 120 PS Leistung wäre evtl da (evtl Turbo) aber naja halt. Ganz davon abgesehen wären die Entwicklungskosten für so einen Motor enorm, und in der Klasse sollte ein Mazda nicht mehr wie 16 - 18 tausend kosten, ob sich das wirklich für Mazda rendiert?