Warum gehört Lamborgihini eigl. nicht zur Fiat-Group?

Fiat

Es sind so ziemlich alle italienischen Autohersteller in der Fiat-Group vertreten (wenn ich keinen vergessen habe). Alle außer Lamborghini... aba warum ist das so?

Ich kenne zwar einwenig die Geschichte zwischen Ferrari und Lamborghini und das es da zu unterschiedlichen Meinungen kam. Aber das ist auch schon Jahrzehnte her und warum versucht man nicht Lamborghini mit einzubeziehen. Soweit ich weiß gehöhrt Lamborghini zu Audi...aba ich finde Lambo würde doch viel viel besser zur Fiat-Group passen (Italien halt, da wo Lambo herkommt).

Könnte man sich bei Fiat überhaupt eine "Fusion" mit Lambo vorstellen?

-LG-

19 Antworten

Weil Lamborgihini eine Treckerfirma ist!
Weil für Lamborgihini Motorsport (fast) ein Fremdwort ist!
Weil der Unterschied zwischen Lamborgihini und Ferrari unendlich groß ist!

 

Ich weiß auch, dass es auch Trecker von Fiat gibt und Porsche auch mal Trecker gemacht hat!

Weil man dann mit Ferrari und Lamborghini zwei Marken besitzt, die absolut den gleichen Markt bzw. Kunden ansprechen.
Es ist ja so schon ziemlich problematisch, klare Abgrenzungen und Profile zwischen Alfa und Lancia zu ziehen, und bei Ferrari und Maserati hat es auch eine Weile gedauert.

Zitat:

Weil man dann mit Ferrari und Lamborghini zwei Marken besitzt, die absolut den gleichen Markt bzw. Kunden ansprechen.

wobei ich denke, dass hier verschiedene gruppen von käufer angesprochen werden, da imho lamborghini kompromisslosere autos baut.

toni

davon abgesehen gehört Lamborgihini zu audi. klingt komisch ist aber so...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac


wobei ich denke, dass hier verschiedene gruppen von käufer angesprochen werden, da imho lamborghini kompromisslosere autos baut.

toni

Halte ich aber für ein Gerücht das ein Lambo unter Audi kompromissloser ist.

italo

kann ich jetzt nicht so beurteilen da ich mich nicht für solche autos nich wirklich interessiere (Lamborgihini).
mir ging es nur um die tatsache das L. zu audi gehört🙂

Zitat:

Original geschrieben von Suche...


davon abgesehen gehört Lamborgihini zu audi. klingt komisch ist aber so...

SO sehen die Lambos auch aus! Gegen geringen Mehrpreis Extraablagen für die Ärmelschoner! ;-))

klaromat bruder, so isses....!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von ElliBeinhorn


Weil Lamborgihini eine Treckerfirma ist!
Weil für Lamborgihini Motorsport (fast) ein Fremdwort ist!
Weil der Unterschied zwischen Lamborgihini und Ferrari unendlich groß ist!

 

Ich weiß auch, dass es auch Trecker von Fiat gibt und Porsche auch mal Trecker gemacht hat!

Och, Du kannst auch einen Ferrari-Traktor bekommen

http://www.ferrari-traktoren.de/

- ist aber ne andere Firma ;-)

Im übrigen hier ein Ausug aus Wikipedia:
"1963 gründete Ferruccio Lamborghini die Firma Automobili Lamborghini, als Markensymbol wählte er sein Sternzeichen - den Stier. Ab diesem Jahr wird mit der Entwicklung von Sportwagen begonnen. Die Entscheidung dazu soll der Legende nach auf einen Disput zwischen dem Sportwagen-Liebhaber Ferruccio Lamborghini und Enzo Ferrari zurückgehen. Lamborghini, der damals lediglich erfolgreich Traktoren herstellte, soll mit seinem Ferrari unzufrieden gewesen sein und daraufhin Enzo Ferrari eine Konstruktionsänderung vorgeschlagen haben. Dieser, so besagt die Legende weiter, habe darauf geantwortet, Lamborghini habe mehr Kenntnisse von Traktoren als von Sportwagen. Daraufhin beschloss Lamborghini, seinem Widersacher das Gegenteil zu beweisen."

Markus

Moin,

Die Gründe für solch eine Sache sind meist sehr einfach zu finden.

Hätte Fiat zum richtigen Zeitpunkt die Mittel gehabt um Lamborghini zu kaufen ... hätte Fiat das mit Sicherheit gemacht.

Die Geschichte ist da aber entgegen gelaufen. Fiat hat Ferrari ja nach einer langen Bieterschlacht mit Ford gekauft. Anschließend revanchierte sich Ford indem man mit Shelby und mit De Tomaso Fahrzeuge gegen Ferrari platzierte (zeitweilig schon recht erfolgreich).

Lamborghini war zuerst im Privatbesitz von Ferruccio Lamborghini, der sich aus der Firma 1972 zurückzog. Zum damaligen Zeitpunkt integrierte der Fiat Konzern gerade Ferrari, welche man 1969 übernommen hatte, zeitgleich hat man auch für ebenfalls viel Geld ... Lancia übernommen. Im Jahr 1971 übernahm Fiat zusätzlich noch die Firma Abarth. Fiat dürfte also 1972 wenig Interesse besessen haben ... Lamborghini zu übernehmen, einfach weil Geld knapp gewesen sein dürfte, weiterhin die Integration dieser 3 Firmen bereits aufwändig gewesen sein muss und zuletzt ... für mindestens 5-10 Jahre keinerlei Synergieeffekte zwischen den Marken Ferrari und Lamborghini zu erwarten gewesen sein dürften. Also ging Lamborghini an die Schweizer Georges-Henri Rossetti und René Leimer, welche es schafften Lamborghini 1977 in die Pleite zu führen (wobei das nicht deren Schuld gewesen sein dürfte). Von 1977 bis 1984 befand sich Lamborghini unter staatlicher Verwaltung, wobei ab 1980 der französische Industrielle Patrick Mimran die Firma häppchenweise übernahm. Warum übernahm Fiat 1977 Lamborghini nicht ?! Tja ... gute Frage ... die Antwort dürfte gewesen sein, dass zum damaligen Zeitpunkt Ferrari massive Verluste einfuhr, im speziellen das Tanzen in der Formel 1 und auf zig anderen Parties ... hat unmengen Geld verschlungen. Fiat dürfte, neben den eigenen Problemen (Arbeitskämpfe, teilweise schwache Vorsitzende, einige strategische Fehlentscheidungen) ... kaum Lust verspürt haben mit Lamborghini einen weiteren Supersportwagenhersteller am Tropf liegen zu haben.

Im Jahr 1987 wechselt Lamborghini dann abermals den Besitzer, und zwar im Paket mit einigen anderen Beteiligungen geht Lamborghini an Chrysler ... hier hätte Fiat eventuell auch zuschlagen KÖNNEN ... Aber ... zeitgleich übernahm man Alfa Romeo ... was auch einiges an Geld und aufwand gekostet haben dürfte.

Den nächsten Besitzerwechsel haben wir 1994 ... als Lamborghini von Chrysler ... an die Megatech Gruppe (Bekannt vorallem für Kleinstfahrzeuge!) geht, zu diesem Zeitpunkt hat Fiat gerade Maserati von der De Tomaso Gruppe übernommen und zudem mit Lancia, Alfa und der Kernmarke selbst bereits massive Verkaufseinbrüche hinnehmen müssen.

Im Jahr 1998 übernimmt dann Audi Lamborghini ... zu einer Phase wo Fiat gar kein Geld gehabt hätte, um Lamborghini überhaupt kaufen zu können.

Manchmal ist das Schicksal eben gegen manch eine Ehe 😉

MFG Kester

naja audi hat sich ja dann auch noch bugatti unter seine fittische gegriffen :-(
Gemeinheit, nun sehen alle bugattis wie A6ser aus ;-)

@Rotherbach
Hast noch vergessen, dass Fiat sich damals auch SEAT gekauft hatte, dass nun EBENFALLS im VW/AUDI Topf gelandet ist. Wenn ich mich nicht irre hat VW nun AUDI, BUGATTI, SKODA und SEAT.

MfG digi

Seat hat nicht zur Fiat-Gruppe gehört. Seat hat eldiglich in Lizenz Fiat-Modelle gebaut. Seat war ein staatliches Unternehmen.
Übrigens zu den Treckern. Die Fiat-Trecker gehören gar nicht zu Fiat, sondern zu Ford ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


Seat hat nicht zur Fiat-Gruppe gehört. Seat hat eldiglich in Lizenz Fiat-Modelle gebaut. Seat war ein staatliches Unternehmen.
Übrigens zu den Treckern. Die Fiat-Trecker gehören gar nicht zu Fiat, sondern zu Ford ;-)

Mit den Traktoren stimmt so nicht ganz. Ford hat 1986 den Landmaschinenhersteller New Holland gekauft. 1991 verkaufte Ford New holland an Fiat und gleichzeitig die Erlaubniss an Fiat bis zum Jahre 2000, Traktoren unter den Namen Ford zu verkaufen!

Fiat gründete dann 1999 aus den Firmen Case und New Holland die Firma CNH (Case New Holland) die mittlerweile der zweitgrößte Landmaschinenhersteller weltweit ist! Nummer 1 ist John Deere! Unter CNH sind viele ehemlaige Landmaschinenhersteller zusammengfasst unter anderem Braud, Case, Claeys, Fiat, Flexicoil, Ford, International Harvester, New Holland, Steyr. Fiat ist 90% Anteilseigner von CNH. Also sind quasi die Ford Traktoren Fiats und nicht umgekehrt! ;-)

Seat war nicht nur Lizenznehmer, Fiat war auch Mitbegründer des "SEAT"-Projekts.

Zur Lamborghini-Frage: hinter der Frage steht ja ein eher fragwürdiges Denken, was, meiner Meinung nach, zu verhängnisvollen Auswirkungen geführt hat. Fiat hat bis auf Lamborghini und andere Kleinbetriebe, ja mittlerweile die gesamte italienische Autoindustrie unter seine Kontrolle gebracht. Leider.

Vermutlich wäre eine ähnliche, fast monopolartige Stellung (heute nicht mehr, aber die Fiat-Gruppe hatte mal Marktanteile von über 50%) mit heutigen Kartellgesetzen nicht mehr zu erreichen. Das Problem ist, dass Fiat praktisch die gesamte inneritalienische Konkurrenz ausgeschaltet hat, mit den entsprechenden Folgen. Die automobile Vielfalt (siehe Lancia) hat ganz erheblich gelitten und erst die Öffnung des italienischen Marktes und letztendlich die Einführung des Euro (der die gewohnte Abwertung der Lira unmöglich machte und dadurch die italienische Wirtschaft vor große Schwierigkeiten stellt) haben dazu geführt, dass Fiat sich wieder stärker mit der Konkurrenz befassen musste. Glücklicherweise verbietet die EU ja auch allzu offensichtliche Subventionen, die sich Fiat vorher immer wieder vom italienischen Staat erpresst hat.

Die Gleichsetzung "italienische Autos = Fiat-Konzern" führt ja auch dazu, dass Italiener, die sich gern ein italienisches Auto kaufen würden, aber (aus welchen Gründen auch immer) mit Fiat abgeschlossen haben, gezwungen sind, sich nach einem ausländischen Auto umzusehen. Und wenn Fiat dann (wie im April/Mai 2005 geschehen) nationalistische Werbekampagnen nach dem Motto "Kauft italienisch" startet, dann ist das ja wohl auch nur ein schlechter Witz. Interessanterweise haben es ausländische Marken auch nie geschafft, in Italien zu investieren. Ich unterstelle einfach mal, dass Fiat da nicht ganz unbeteiligt dran ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen