Warum floppt Signum eigentlich?
Hallo,
warum ist der Signum wirtschaftlich so ein Flop? Opel wollte damit Kunden von den Premium-Herstellern "erobern", 30000 im Jahr allein D verkaufen. Und tatsächlich krebst er bei 500-600 pro Monat herum. Keine Chance gegen E-Klasse, 5er, A6.
Er ist ein innovatives, intelligentes Konzept, bekam gute Kritiken und Tests, wird mit Wahnsinns-Rabatten angeboten, es gibt vernünftige Diesel, es müsste doch laufen.
An der billigen Innenausstattung allein kanns doch nicht liegen, an was dann?
N.
112 Antworten
Das macht man eigentlich auch nur bei Werbung, wo das Produkt bereits ein Selbstläufer ist und man es direkt mit dem Produkt assoziieren kann.
Diese ZoomZoom-Werbung von Mazda kann man beispielsweise schon zuordnen, wenn man nur die Musik hört.
Die Werbung von Opel ist zwar witzig, passt aber nicht zum Auto.
... an der Werbung (zumindest am investierten Geld) kanns nicht liegen, Opel hat angeblich noch nie so viel für einen Typ ausgegeben. Und dazu muss man addieren dass tausende Signums für'n Appel und ein Ei an Autovermieter abgegeben wurden um Geschäftsleute von den drei Premium-Bieren abzuwerben. Never happened, ein Fiasko.
N.
Zitat:
Und dazu muss man addieren dass tausende Signums für'n Appel und ein Ei an Autovermieter abgegeben wurden
Die jetzt alle auf den Gebrauchtmarkt geschwemmt werden 😉
Opel macht sich ja schon Konkurrenz im eigenen Haus.
Als ich meinen Signum bestellt hatte, erschien kurze Zeit später der Caravan (September2003). Als ich den Kofferaum und den Preis vom Caravan sah, war ich zuerst auf meinen FOH wütend, dass er mir nicht vom Caravan berichtet hatte.
Aber letztendlich bin ich nach wie vor begeistert vom Signum, das Kaufargument war ja schliesslich seinerzeit das Platzangebot im Fond und der massige Diplomatenrabatt von fast 25%...
Kollegen finden den Wagen auch toll, aber "ist NUR ein Opel". Letztendlich sind deren Wagen alle 10-20.000 Euro teurer 😉
so long...
Ähnliche Themen
Ich würde, wenn ich nochmal die Entscheidung zwischen Signum und Caravan treffen müsste, jederzeit wieder zum Signum greifen. Gründe für mich: siehe weiter oben (Einzelsitze hinten, sieht nicht wie ein Handwerker-Lieferwagen aus).
Sind wir mal ehrlich. Wer der Caravan-Fahrer braucht regelmäßig den riesigen Kofferraum. Wenn ich mir die Caravan auf unserem Firmenparkplatz ansehe, fahren die fast alle irgendwelche Luft spazieren.
(Ja, bei den meisten war die Abdeckung offen. 😉 )
Als wir unseren GTS 2003 gekauft haben, gab es noch keinen Signum. Heute würde ich vermutlich zum Signum greifen. Auf Langstrecke machen sich die paar Extra-Zentimeter Radstand schon bemerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Als wir unseren GTS 2003 gekauft haben, gab es noch keinen Signum. Heute würde ich vermutlich zum Signum greifen. Auf Langstrecke machen sich die paar Extra-Zentimeter Radstand schon bemerkbar.
Nicht nur da.
Eigentlich ist es nicht nur der lange Radstand, sondern auch die verhältnismäßig kurzen Überhänge vorne und hinten. Dadurch 'schaukelt/nickt' der Wagen nicht so stark.
Der Signum ist ein Flop, weil sein Konzept ein Flop ist und meilenweit an den Ansprüchen aller möglichen Zielgruppen vorbei geht.
Das Besondere am Signum ist der große Fondraum, Und wer braucht den? Niemand. Der Single nicht, das Paar nicht, die Familie mit Kindern erst recht nicht und der Geschäftsreisende schon gar nicht. Die würden alle nur unnötige Luft spazieren fahren.
Allerdings ist der Signum die ideale Chauffeurlimousine. Wer sich noch zurückerinnert - in diese Richtung wurde der Signum bei den allerersten KOnzeptvorstellungen auch positioniert. Wieviele Signum für diesen Verwendungszweck schon verkauft wurden, kann sich jeder selbst vorstellen.
Ich bin überzeugt, dass es für den Signum mit diesem Konzept keinen Nachfolger geben wird.
Gruß Wolfgang
das sehe ich ein wenig anders.
Allein die Möglichkeit, daß man auch hinten entspannt reisen kann war für meine Kaufentscheidung wichtiger, als der große Kofferraum eines Vectra Caravan.
Das hängt eben von den Ansprüchen ab.
Natürlich hat auch eine Familie mit Kindern etwas vom Innenraum des Signum. Nicht jeder fährt ausschließlich in einen 14-tägigen Campingurlaub, wo man alles mögliche mitschleppen muß. Wenn ich mit meinen Kindern Tagesausflüge mache, ist der Kofferraum leer. Aber der Platz im Fond wird von meinen Kindern mit Begeisterung aufgenommen.
Da ich mit meinen 1,90 sicher nicht zu den kleinsten Fahrern gehöre, schätze ich es, daß hinter mir immer noch ein Erwachsener bequem sitzen kann, ohne daß ich den Fahrersitz verstellen muß.
Wenn man Deine Aussage konsequent weiterdenkt, ist der Vectra Caravan in seiner jetzigen Form auch ein Flop, weil er den gleichen Innenraum hat wie der Signum.
Dann hätte man auch dem normalen Vectra den Kombi-Kofferraum aufsetzen können.
Hallo
Opel hat ja nicht nur Absatzprobleme beim Signum sondern auch beim Vectra.
In dieser Fahrzeugklasse spielt eben schon das Image-Denken eine ziemlich große Rolle.
Opel hat wenig Image und hat im Vergleich zur Konkurenz ständig an Boden verloren.
In den 60ern hatte Opel 8- und 6-Zylinder die sogar gut funktionierten und bis zu 240PS hatten.
VW arbeitete in den 60ern hart daran die 37PS-Grenze zu überschreiten.
In den 70ern hatte Opel als einziger Hersteller funktionierende, elektronische Einspritzanlagen und zudem noch interessante 6-Zylinder von 115 bis 180PS
VW hatte da zwar die 37PS-Grenze überwunden aber an 6-Zylinder war da nicht mal zu denken.
Heute läuft der Vergleich anders rum .....
Wobei mir trotzdem ein Opel lieber ist, da ich auf Image wenig Wert lege.
mfg
So schön kann ein SIGNUM aussehen:
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Als wir unseren GTS 2003 gekauft haben, gab es noch keinen Signum. Heute würde ich vermutlich zum Signum greifen. Auf Langstrecke machen sich die paar Extra-Zentimeter Radstand schon bemerkbar.
Der GTS ist aber auch straffer abgestimmt (mir persönlich zu straff). Im Vergleich zur Limousine hat der Signum weniger Vorteile (beim Komfort).
@ Nimm 6
Gut auf den Punkt gebracht, volle Zustimmung.
Das mit der Chauffeurslimousine war wohl so eine Flause im Kopf einiger Opel-Markenting-Leute.
@ GTS-DTI
Zitat:
In den 60ern hatte Opel 8- und 6-Zylinder die sogar gut funktionierten und bis zu 240PS hatten.
230 PS waren es am Ende beim Diplomat 5.4. Aber diese Autos verkauften sich zum Schluss auch nur noch schleppend, gegen den MB W116 hatten sie keine Chance mehr. Immerhin waren sie gute Imageträger (s.u.).
Zitat:
In den 70ern hatte Opel als einziger Hersteller funktionierende, elektronische Einspritzanlagen und zudem noch interessante 6-Zylinder von 115 bis 180PS
Ja, das stimmt, in diesem Segment hatte Opel jahrelang interessante und zT auch recht erfolgreiche Modelle: Anfangs Commodore, später Senator und Monza, zuletzt vielleicht noch die Sechszylinder von Omega und Vectra A/B. Beim Vectra C gibt es dagegen keinen "kleinen" Sechszylinder mehr --- dabei wäre dies mE durchaus eine Marktnische.
Es war auch ein Fehler, den Senator auslaufen zu lassen und inzwischen auch keinen Omega mehr anzubieten: Auch wenn solche Spitzenmodelle für sich betrachtet Verluste einfahren mögen --- sie sind wichtig für das Markenimage und positionieren die gesamte Marke höher.
Früher bewunderten die Leute den Diplomat im Schauraum und kauften dann den Kadett --- heute bewundern sie Phaeton oder Touareg und kaufen dann den Golf...
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Wenn man Deine Aussage konsequent weiterdenkt, ist der Vectra Caravan in seiner jetzigen Form auch ein Flop, weil er den gleichen Innenraum hat wie der Signum.
Dann hätte man auch dem normalen Vectra den Kombi-Kofferraum aufsetzen können.
Nein, der andere Innenraum unterscheidet den Signum ja gerade vom Vectra, ob Limo, GTS oder Caravan.
Der Signum hat die gegenüber Limo und GTS längere Bodengruppe und Radstand des Caravan, setzt dieses Längenplus aber im wesentlichen für den Fondraum ein und nicht für den Lade-/Kofferraum wie der Caravan.
Erwachsener hinten: ok, Vorteil Signum - hatte ich ja geschrieben. Die Häufigkeit dieses Einsatzfalls spiegelt sich in den Verkaufszahlen des Signum wider.
Kinder hinten sollten nicht Fußball spielen sondern angeschnallt auf der Bank sitzen. Der Signum bietet dann den Vorteil, dass vor den Kindern ein ganzer statt nur ein halber Meter Luft ist. 🙂
Gruß Wolfgang
Wolfgang, grds. hast Du ja vollkommen recht, mit Deiner Konzepteinschätzung des Signums.
Nur Leute wie Du (zumindest mit dieser Denke), sind der Segen und der Fluch von Opel.
Biederes, sehr häufig gezwungenes Funktionalitätsdenken.
Autos werden, zumindest in dem Bereich, in dem nicht zwingend der Geldbeutel entscheidet, letztlich nicht über rationale Argumente verkauft. Da geht es um Emotion. Und der Signum ist einer der wenigen von Opel, der Ansatzweise eine highclass Emotion verspricht (und nicht nur ein tiefergelegtes PS-Prollimage). Man mag dazu stehen wie man mag.
Leute wie mich, hätte Opel ohne den Signum niemlas angesprochen. Vielleicht sind es zu wenige, die sich von meiner Art davon begeistern lassen. Aber ansonsten bleibt Opel beim funktionalen Biedermannimage... und davon müssen sie letztlich wegkommen, wenn es in unserer derzeitigen Gesellschaft (zu der man auch stehen kann wie man mag) mit dem Absatz aufwärts gehen soll.
Grüße
Jörg