1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra L
  7. Warum floppt der neue Astra so extrem?

Warum floppt der neue Astra so extrem?

Opel

Der Opel Astra (und dessen Vorgänger Kadett) lag in Deutschland jahrelang auf Rang 2 der Neuzulassungsstatistik. Der Astra H war 2005 und 2006 sogar das meistverkaufte Auto Europas. Von solchen Erfolgen ist die aktuelle Generation Lichtjahre entfernt. Im Gesamtjahr 2022 lag der Astra in Deutschland mit mickrigen 17.218 Neuzulassungen nur noch auf Rang 52 - ein historischer Absturz.

Aber woran liegt das? Ich wage zu behaupten, dass es nicht an dem Fahrzeug an sich liegt. Und von der Chipkrise sind ja im Prinzip alle Hersteller betroffen. Die Januar-Zahlen lassen aufgrund eines drastischen Rückgangs bei Opel auf einen erneuten Horrormonat beim Astra schließen. Wann geht es wieder bergauf?

Ähnliche Themen
432 Antworten

Genau das wollte ich auch grade erwähnen. Der Golf mit dem 1.5er tsi 130/150 ps verbraucht nicht gerade mehr als wie der im Astra verbauten 3 zylinder.

Sobald der 3 zylinder arbeiten muss ist er richtig durstig 😉 Da finde ich den 4 zylinder tsi zum Beispiel stabiler.

Der erste 3 zylinder der mir gezeigt hatte dass es auch sparsamer geht war der 1.2er im Astra K. Den konnte ich mit einem Durchschnittsverbauch von knapp über 5 Litern fahren. Unter anderem auch wegen des länger übersetzten Getriebe. Mit dem 1.2er von Stellantis vebrauche ich da auf der selben Strecke wiederrum fast ein Liter mehr 😉

Zitat:

@Feedback_20 schrieb am 29. Oktober 2023 um 22:22:05 Uhr:


Der erste 3 zylinder der mir gezeigt hatte dass es auch sparsamer geht war der 1.2er im Astra K. Den konnte ich mit einem Durchschnittsverbauch von knapp über 5 Litern fahren. Unter anderem auch wegen des länger übersetzten Getriebe. Mit dem 1.2er von Stellantis vebrauche ich da auf der selben Strecke wiederrum fast ein Liter mehr 😉

Ich hab meinen Astra L 1.2 auf im Schnitt 5,28l/100km. Wenn ich länger Autobahn fahre sogar auf 4,8l/100km.

Der 1.2 PureTech braucht sich beim Verbrauch nicht verstecken.
Laut KBA (FZ 8) für September liegt der Opel Astra Benziner bei 129,0 g CO2 und damit beispielsweise unter dem Mazda 3 mit 130,1 g CO2. Den Mazda 3 gibt es nur als Benziner mit Mild Hybrid.

Mir wäre die Laufkultur und Haltbarkeit des Zwoliter 122PS Mazda-Motors lieber als die 8PS mehr und der 0,3L geringere Verbrauch des Purtech.

Zitat:

@Locorella schrieb am 30. Oktober 2023 um 08:05:51 Uhr:


Mir wäre die Laufkultur und Haltbarkeit des Zwoliter 122PS Mazda-Motors lieber als die 8PS mehr und der 0,3L geringere Verbrauch des Purtech.

Zur Haltbarkeit kannst du doch jetzt noch keine gesicherten Aussagen treffen.

Hat der Ölbadzahnriemen seine Undankbarkeit nicht schon genug unter Beweis gestellt?

Zitat:

@Locorella schrieb am 30. Oktober 2023 um 12:42:40 Uhr:


Hat der Ölbadzahnriemen seine Undankbarkeit nicht schon genug unter Beweis gestellt?

Hat er ..

In den 1,2 / 1,6 Turbos sind so weit ich weiß Steuerketten verbaut, oder liege ich da falsch?

Zitat:

@ks2005 schrieb am 30. Oktober 2023 um 13:56:42 Uhr:



Zitat:

@Locorella schrieb am 30. Oktober 2023 um 12:42:40 Uhr:


Hat der Ölbadzahnriemen seine Undankbarkeit nicht schon genug unter Beweis gestellt?
Hat er ..

In den 1,2 / 1,6 Turbos sind so weit ich weiß Steuerketten verbaut, oder liege ich da falsch?

Der 1.2er hat aktuell zumindest immer noch den Ölbadzahnriemen. Der überarbeitete 1.2er mit Steuerkette und Mildhybrid wird aber bald noch eingeführt werden

Zitat:

@Locorella schrieb am 30. Oktober 2023 um 12:42:40 Uhr:


Hat der Ölbadzahnriemen seine Undankbarkeit nicht schon genug unter Beweis gestellt?

Halte die vorgegebenen (wenn auch nachträglich verkürzten) Wartungsintervalle ein und du hast wahrscheinlich kein Problem mit dem Ölbad. Nach wie vor fehlen mir die Zahlen zu den theoretisch massenhaften kaputten Motoren die es ja geben müsste und das obwohl der Motor in Europa über die PSA Marken hinweg nicht grade wenig verkauft wird/wurde.

Ich fahre den 1.2 L Dreizylinder mit 130 PS Im Astra K ST. Den empfinde ich schon als sehr sparsam. Wenn der PSA Dreizylinder, wie oben beschrieben, auf ähnliche Verbrauchswerte mit ca 5,3 L im Astra L kommt, trotz höherem Gewicht, ist das sehr positiv.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 31. Oktober 2023 um 22:11:33 Uhr:



Zitat:

@Locorella schrieb am 30. Oktober 2023 um 12:42:40 Uhr:


Hat der Ölbadzahnriemen seine Undankbarkeit nicht schon genug unter Beweis gestellt?
Halte die vorgegebenen (wenn auch nachträglich verkürzten) Wartungsintervalle ein und du hast wahrscheinlich kein Problem mit dem Ölbad. Nach wie vor fehlen mir die Zahlen zu den theoretisch massenhaften kaputten Motoren die es ja geben müsste und das obwohl der Motor in Europa über die PSA Marken hinweg nicht grade wenig verkauft wird/wurde.

Hatte den Post eher allgemein verstanden und andere Hersteller scheinen mit dem Konstrukt schon ihre Probleme zu haben, selbst mit eingehaltenen Wartungsintervallen, etc .. Wenn PSA damit kein Problem hat, ist ja alles gut ...

Ich war damals mit meinem Kadett C mit 60 PS in meinen Urlauben in (fast) ganz Europa unterwegs, ganz im Norden, ganz im Westen, ganz im Süden, und hatte keine Probleme. Im jährlichen Skiurlaub in Südtirol fuhren fünf Personen mit Gepäck und Ski mit.
Natürlich war der leer etwas leichter als heutige Autos, man konnte ihn mit einem Finger schieben.

Und wie hoch war damals die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Landstraße/Autobahn oder die Verkehrsdichte?

Im Schnitt bin ich damals in Deutschland fast so gefahren wie jetzt.
Natürlich war meine Spitzengeschwindigkeit deutlich niedriger. Jetzt fahre ich auf der Autobahn gerne 160 km/h, damals wohl eher 140. 200 km/h fahre ich jetzt auch sehr selten.

Auf der Landstraße gibt es keinen Unterschied.
Und im Ausland auf der Autobahn auch nicht.

Nach etlichen Versuchen meinen Astra L mit der Android-App zu verbinden scheint es nach mehr als einem halben Jahr gelungen zu sein ... Verbindung zum Fahrzeug hergestellt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen