warum fahrt ihr W124 ???

Mercedes E-Klasse W124

Ich hab im Moment den Gedanken meinen kleinen Diesel Smart abzustoßen und mir ein anderes Auto zu kaufen. Wie ihr in der Sig seht hab ich da schon ne kleine Sammlung an älteren Fahrzeugen. Ich hab im moment den "kranken" gedanken mir nen W124 ab 1990 zuzulegen. Das ewige Stehenbleiben und die Wehewechen des Kleinen Smart, aufleuchten Verschiedener Kontrolleuchten usw. haben mich auf den Gedanken gebracht mir nen 200 D evtl 250 D am besten mit Automatik zu kaufen. Ich denk mal Technik zum Selberschrauben. Ich bin Schrauber und kein Elektriker. Ausserdem hab ich den Glauben ein Auto das als Taxi so oft gelaufen ist und noch heut läuft muss einfach Gut sein. Wie sind eure Erfahrungen mit dem W124 und warum habt ihr in euch gekauft oder fahrt ihn noch?

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Aspirin2006


Warum fahre ich bzw mein Dad einen W124?

* weil es einfach unheimlich viel Spaß macht, sich morgens in den Wagen zu setzen und zu wissen, dass er einen nicht im Stich lässt 😉
* weil man ein souveränes Fahrzeug mit agilem Fahrverhalten besitzt
* weil die Kosten gut überschaubar sind
* weil der Wagen schon 21 Jahre durchgehalten hat (da kann nicht unbedingt jedes Auto mithalten^^)
* weil ein zeitlos geniales Design
* weil trotz wenig Ausstattung noch ziemlich viel Auto
* weil noch echte Qualität
* weil Kult 😁
* weil ein einfach geniales Fahrgefühl! (Hab ich in noch keinem anderen Wagen so erlebt)
* weil man, danke diesem Forum, viele Fehler selbst beheben kann 😁 thx nochmal
* weil du noch keinen Computer hast der den Wagen fährt 😁 ^^

Ich könnt stundenlang so weiter machen ^^

Ist einfach ein klasse Wagen 😉

in deiner Liste fehlt noch was!

*weil TÜV und MB Werkstatt mir rät das Auto nie zu verkaufen!
*weil Ersatzteile sich billig zu beschaffen sind

forever young

Eh Leute, mit Eurer Lobhudelei auf den W124 bringt Ihr mich noch dazu den Wagen jetzt am Samstagmorgen aus der Garage rauszuholen und einfach nur ein bißchen rumzucruisen, er ist ja wirklich so gut. Aber ich habe gleich anderes zu tun, deshalb jetzt Schluss mit texten.

@chalid&koesek : soll ich Euch meine Tankrechnung und den Kilometerstand von der letzten Betankung einscannen - ich hab doch nix davon, hier nen falschen Verbrauch anzugeben.
Ok ich bin einiges Langstrecke gefahren (500 der 882km), aber ich bin meist jenseits der 120 gefahren - eher 130, teilweise auch mal 150.

die restlichen 380Km waren Überland und mindestens 150km Stadtverkehr/Stop&Go.

Ich hab bisher noch NIE einen Verbrauch jenseits der 8.5l geschafft - ich fahr zwar erst seit guten 7000km mit dem Auto, aber mehr als 8.5 nie. Und so viel Langstrecke fahr ich sonst nicht.

@Mark-Re : ich weiß nicht, auf welchem Planeten du lebst, aber deine Verbrauchsangaben für die Diesel gehören ins Reich der Märchen und Lügen - wer seinen 300er auch mit 3 und 4000 Umdrehungen/Minute übers Land peitscht, der bekommt so einen Verbrauch....

Zitat:

Original geschrieben von matt13


Was war eigentlich die stärkste serienmäßige Motorisierung im W124 Coupe?

mfg. Matt

Serienmässig die 320PS des E500.

Und auch serienmässig die 381 PS des AMG E60.

Ähnliche Themen

Im C124 war die stärkste Motorisierung der 320er mit 220PS...

Not forgetting --> E 36 Coupe / Cabrio / T

Warum ich einen W124 fahre:

Meinen 124er Kombi habe ich zwar erst etwas über ein Jahr, aber seit den späten Achtzigern wußte ich, daß ich irgendwann mal so einen Wagen haben werde. Aufgewachsen in W114, W123 und dann Volvo 245 hatte ich schon sehr früh ein Faible für Mercedes gehabt -- aber als Student nie das Geld.

Inzwischen kann ich mir ein Auto leisten und da ich in München wohne und arbeite, brauche ich eigentlich keines (das kann die MVG besser); also wenn überhaupt, dann nur für Langstrecken und das auch eher selten. Und somit ist es kein Zufall, daß ich jetzt einen E280T in der Garage stehen habe:
- Wertverlust fast Null (eigentlich nur Wartung und Reparaturen),
- Langstreckenkomfort ein Genuß (leise und bequem),
- Platzangebot gigantisch (selbst wenn man was Großes transportieren will),
- langfristige Haltbarkeit steckt ja sozusagen in den Genen.

Weil ich von vornherein wußte, daß ich nur selten ein Auto brauche, schieden die Diesel aus. Gleichzeitig wurde der zu erwartende Verbrauch weniger wichtig. Und dann habe ich festgestellt, daß ein W124 mit echtem Reihensechzylinder (sogar mit einem M104) gar nicht unbedingt viel mehr kostet als mit einem Vierzylinder (oder gar einem Diesel) und daß die Sechser außerdem noch viel besser ausgestattet sind. Ich hatte auf einmal gute Gründe, mir meinen Traumwagen zu suchen. Als sich dann noch herausgestellt hat, daß der 280er mit Schaltgetriebe gar nicht die erwarteten/befürchteten 11-12 Liter verbraucht (wie hier so manche behaupten), sondern gerade mal 9,3 bei meiner Fahrweise, war für mich klar, daß ich mich richtig entschieden habe. Dies ist das beste Auto, was ich je gefahren bin -- auch besser als die neuen Autos, die ich bisher ausprobieren durfte.

Wer auf Showeffekte aus ist, gerne heizt und/oder immer das Neueste haben will, sollte einen Bogen um den W124 machen; wer gerne im Stillen (oder vom Surren des Reihensechsers untermalt) in sich hineinlächelt und Qualität zu schätzen weiß, der sollte sich den W124 mal näher ansehen.

Ich wünsche dem Ersteller dieses Threads viel Glück (und Geduld) bei der Suche,
Twaddle

Und weil die Autos im Gegensatz zu anderen langlebigen Vertretern, auch von VW, ziemlich Robust sind.

Die Polo 86C und Golf II halten auch nicht wesentlich kürzer, nur das man da nach 150.000km in ner Mülldose sitzt, wo der 124er sich noch in Super Zustand präsentiert...

Weiterhin machen die Autos auch einiges mit, der Klaarlack ist dick, den kann man alle 10 Jahre mal abziehen und dabei auch kleine Kratzer ausbessern und das Auto steht dar wie neu, ohne großen Kostenaufwand.

Dazu die schwarzen Prallpolster an den Stoßstangen, die kleine Unfälle und Rempler Schadlos zulassen, das hat man so gut wie nirgendwo, und wenn die zermackt sind, kauft man die neu, kosten ja nicht viel.

Auch überhaupt sind die Autos so saumäßig Stabil, dass die ne Menge wegstecken...
Montag erst wieder gesehen, ein Celicia meinte einen * anrempeln zu müssen, das ging bei dem Toyota voll ins Dünnblech, beim 124er ist fast nix dran...
Ist auch klaar, die Stoßstange besteht nicht nur aus 2 Styroporklötzchen und ner lackierten Plastikfolie, sondern baut sich aus verschiedenen Schichten auf, welche bei Unfällen Dämpfen und die Kraft flächig auf den dahinterliegenden Querträger, der das Ausmaß und die Stabilität von nem T-Träger aufweist, verteilen. Gleiches passiert hinten, wobei die Limos und Coupes da recht weich sind, aber die Kombis sind da richitg hart.

Da knittern bei normalen Unfällen in der Stadt blechdosen einfach dran zusammen...

Auch das ermöglicht den 124ern ein langes Leben.

Mfg, Mark

Bei neuen Autos geht es bei weitem nicht nur um den Showeffekt und wenn du noch kein neues Auto gefahren bist, was so gut fährt, dann bist du nur neue Notbehelfe gefahren, aber keine Autos.

Das n neuer VW-Fox beschissener fährt als ein W124 ist doch klaar...

Aber fahr mal neue BMW oder Mercedes, gegen nen E350 mit Aktivfahrwerk fährt der W124 wie n Eselskarren...

Selbst neue Opel Vectra und Astra fahren den 124ern weit davon...
Deren IDS-Plus Fahrwerk bringt Leistungen, davon kann man im 124er nur träumen, die Automatik schaltet SUPER und die Diesel ziehen Kraftvoll und Unauffällig durch, und so ne Karre hatte ich mal ne Woche als Leihgabe, der hat nachts bei Durchschnittstempo 160-180 als 1,9 CDTI 8,4 Liter gebraucht, das ist n Tempo da kommt n 200D garnicht hin und n 250D und 300D ziehen sich da aber richtig mehr rein, bei weniger Leistung...

Und n Kollege von mir hat sich jetzt nen neuen 330D gekauft, dagegen kannste den 124er in die Ecke stellen. Der braucht 8-9 Liter Diesel, fährt 240km/h schnell und hat ne 6-Gang Automatik und Leistungsentfaltung, das kriegste mit nem E320 nicht hin...

Ganz zu schweigen von dem, was ein W211 an Leistung und Komfort bringt, das wäre als setze man sich vom W124 in nen Opel Kadett...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Dazu die schwarzen Prallpolster an den Stoßstangen, die kleine Unfälle und Rempler Schadlos zulassen, das hat man so gut wie nirgendwo...

Mfg, Mark

Klaaro -

die Mopf2er sind aber auch vom Typ W124...

Zitat:

Original geschrieben von Shango


Klaaro -

die Mopf2er sind aber auch vom Typ W124...

Jo, nur sind das schon E-Klassen und die Dinger daran entsprechend oft kaputt 😁

Zitat:

Original geschrieben von MT-8-Omni


@chalid&koesek : soll ich Euch meine Tankrechnung und den Kilometerstand von der letzten Betankung einscannen - ich hab doch nix davon, hier nen falschen Verbrauch anzugeben.
Ok ich bin einiges Langstrecke gefahren (500 der 882km), aber ich bin meist jenseits der 120 gefahren - eher 130, teilweise auch mal 150.

die restlichen 380Km waren Überland und mindestens 150km Stadtverkehr/Stop&Go.

Ich hab bisher noch NIE einen Verbrauch jenseits der 8.5l geschafft - ich fahr zwar erst seit guten 7000km mit dem Auto, aber mehr als 8.5 nie. Und so viel Langstrecke fahr ich sonst nicht.

@Mark-Re : ich weiß nicht, auf welchem Planeten du lebst, aber deine Verbrauchsangaben für die Diesel gehören ins Reich der Märchen und Lügen - wer seinen 300er auch mit 3 und 4000 Umdrehungen/Minute übers Land peitscht, der bekommt so einen Verbrauch....

ich muss mich mark da anschließen - ausnahmsweise. die diesel sind nicht unbedingt günstig zu fahren.

schau dir meinen 300D bei spritmonitor an:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/162093.html

bei der letzten tankfüllung hab ich sogar 11,02 liter gebraucht. da bin ich allerdings nur stadt gefahren und hab die klima die ganze zeit an gehabt. muss ich erst eintragen.

8,5 liter macht man vielleicht mit 5gang schalter ohne klima, aber mit automatik und klima muss man im schnitt mit 9-11 liter rechnen.

leider ist die abstufung über die fahrweise bei spritmonitor zu gering. 5 stufen wären passender...

Das mit dem "ich fahr mein 300D mit 6,4 Liter" ist genau so wie das mit dem "ich fahr mein 300E mit 9".

Soll so sein, wenn die nur mit 80 über die Bahn oder Landstraße gurken, aber der Nachsatz von wegen "so sparsam müssen andere erstmal kommen, der Golf vom bekannten braucht 8 Liter Diesel" ist einfach verkehrt, denn wenn der Bekannte seine Strecken mit dem 300D fahren würde, bräuchte er 11 Liter Diesel und wenn der 300D-Fahrer genau so mit dem Golf fahren würde, bräuchte der Golf nicht 6, sondern nur 4 Liter Diesel...

Weiterhin sind die Dinger schon in der Anschaffung teuer und von den Steuern reden wa mal garnicht...

Die Leistung ist auch nicht sehr berauschend, ein 220E fährt allgemein schneller, besser und günstiger, als n 3-Liter Diesel...

Und der E250TD den ich mir letzten geliehen hatte, hat 10 ohne gebraucht und danach 12 mit Hänger...

Mfg, Mark

Hallo,

weil der A124 bis heute eines der elegantesten Cabrios überhaupt und meinem ursprünglichen Traumwagen R107 in Punkto Zuverlässigkeit um Welten überlegen ist (*dreimalaufholzklopf).

Gruß
Alf

Was habe ich getan.....

Mit sovielen Antworten die irgendwie alle sehr ähnlich klingen hätte ich nicht gerechnet.

Das wichtigste an Info`s habe ich rausgelesen und das was ich bisher über den W124 gedacht habe hat sich bestätigt:

- Zeitloses Design
- relativ geringe Unterhaltskosten
- unkaputtbare Technik
- geringe Wartungs- und Teilekosten
- einfach selbst zu reparieren
- übersichtliche Technik
- sehr hohes Qualitäts und Verarbeitungsniveau

Insgesamt hab ich für mich herausgelesen das besonders beim 200 D den ich suche die Steuern auf Golf IV TDI Niveau liegen. Der gedanke das Fahrzeug mit Pflanzenöl zu fahren wurde durch einen Beitrag noch bestärkt. Ich werde mich wohl mal intensiv auf die Suche machen und ein gepflegtes Exemplar suchen.

....... und für alle die es intressiert warum ich die Frage gestellt habe. Meine Frau hielt mich für krank und gestört als ich den Gedanken geäussert habe mir einen W124 zu kaufen. Für sie ist er ein altes kantiges Boot. Ich wollte ihr zeigen das es noch andere gibt die genauso wie ich über dieses Fahrzeug denken.

Ich glaub es hat auch sehr gut funktioniert 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen