Warum fahrt Ihr Volvo?
Nabend Elchgemeinde,
mich würde mal interessieren warum ihr Volvo, oder genauer, alles zwischen 850 und C70 I fahrt. Was gefällt Euch an Euren Autos?
Ich fange mal an: Seit Dezember 2010 habe ich nun einen V70 BJ 97 und bin bis jetzt sehr zufrieden. Vorher fuhr ich einen Passat 32B Kombi. Was mir einfach gefällt ist diese kantige Form und das "Lehrerimage". Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein solcher Wagen allzu oft in eine Verkehrskontrolle kommt. 😁 (Klar, immer in Abhängigkeit von der Fahrweise, aber ich würde mich als relativ gelassenen Fahrer bezeichnen. 😛) Es gibt heute kaum noch Hersteller, die ihre sportlicheren Motorisierungen so dezent verpacken, bzw. Äußerlich nichts verändern. In diesem Punkt kann ich mir meiner Wanderdüne zwar nicht mitreden, aber für normales mitschwimmen im Straßenverkehr reichts vollends aus. Apropos Wanderdüne, ich steige ins Auto und habe Feierabend, ich brauche noch nichteinmal Zuhause ankommen. Ein Wohnzimmer auf 4 Rädern. 😁
Und was geht denn eigentlich über den 5 Zylinder Sound von Volvo? Gut der 5 Ender Klang eines Passat 32B 🙄😁 Aber das kommt vllt. auch noch mal als Hobbyfahrzeug. Wer weiß.
Jetzt kommt ihr!
Gruß Julian
Beste Antwort im Thema
😁😁
desswegen:
159 Antworten
Neben dem ganz oben schon von mir erwähnten "Lambo mit Anhänger Effekt" zählt für mich an meinem 850er auch die hohe "Schrauberfreundlichkeit".
Ich meine damit, dass ich selbst nach 15 Jahren noch Schrauben ohne Probleme lösen lassen. Oftmals muss nichtmal WD 40 genommen werden, einfach Werkzeug ansetzen und losschrauben. 😎
Für mich als "Do It Yourself" Mechaniker echt eine grosse Hilfe.
Wen nich da andere Fabrikate sehe...
Und davon hatte ich schon einige in meiner kleinen Schrauberhalle. Mondeo II mit völlig verrotteten Schrauben an der VA; selbst die Ford Vertragswerkstatt im Ort "prügelt" die Dinger raus...
U. a. Franzosen bauen Autos und deren Mechanik so dermassen "unlogisch" und kompliziert auf, dass man teilweise 1/2 Stunde irgendwelchen Kram wegschrauben muss, um an das relevante Teil zu kommen...
Letzten Mittwoch Motorkupplung beim 2er Volvo gemacht - 2,5 Stunden gebraucht - ging fast wie von selbst 😁
Markus
Ich habe ebenfalls eine Hass/Liebe zu meinem S70. Das Ding hat am laufenden Band irgendwelche Macken. Mal fällt der Blinker ab, ständig arbeiten sich die Tür-Markierungsleuchten aus der Halterung, dann geht der Kofferraum wieder nicht auf, die ZV schließt erst nach dem 9. Versuch usw., usw. Aber am schlimmsten ist die Macke, dass die Werkstätten (inszwischen 5 Werkstätten) alle Erfolglos waren bei dem Versuch, dem Auto das Ruckeln abzugewöhnen. Er läuft dann mal wieder 200 - 300 Km anständig und dann ist es wieder da.
Wenn ich nicht so viel reingesteckt hätte (Gasanlage 2800,- + Fehlerbeseitigung Ruckeln bisher 2450,-) dann hätte ich die Kiste schon längst in die Tonne getreten.
Es war ein unüberlegter Moment, als ich diese Diva kaufte, ok es war kurz nach dem Tode meiner Frau, da war ich sowieso nicht ganz klar im Kopf. Aber ich dachte, nach einem 360er GLE und einem 460er GLT mit Automatik und B20 Motor, bekäme ich wieder ein zuverlässiges Auto, na denkste....
Alle meine Renault, von Neuwagen über Schrottkiste mit 450.000 ausgelatschten Kilometer haben mich immer und ich betone es! - immer, bei jeden Wetter zuverlässig und preiswert von A nach B gebracht. Dabei auch noch weitaus bequemer als mit dem Volvo, der sich durchaus als Trampeltier bewerben könnte. Die Seitenscheiben rauschen bei meinem Auto auch, alle paar Monate muss der Monteur die Fensterheber nachjustieren, damit die Scheibe richtig schließt.
Also ich bin entäuscht vom Volvo S70 und das mag wohl nach meiner Überlegung daran liegen, das die Kiste nicht in Schweden gebaut wurde. Ich hab so das Gefühl das im Werk Gent geschlampt wird. Hört man die Eigner vom V 70, so sind der mehrheitliche Teil der Leute mit ihrem Auto zufrieden. Der Mennzer hat mal zur Limosine "LuschenLimo" gesagt, ich glaube damit hat er wirklich den NAgel auf den Kopf getroffen. Wenn ich die Wahl hätte mir wieder ein Auto zu kaufen, was derzeit wirtschaftlich für mich der größte Blödsinn wäre, dann hole ich mir wieder einen Renault. Die klappern zwar, sind aber zuverlässig!
Also jetzt möchte ich persönlich auch mal was zu deinen Äußerungen anmerken...
Ich denke die Probleme, die du bei deinem S70 hast, kannst du hier nicht einfach für diese Baureihe verallgemeinern. Ich fahre selber einen Volvo S70 und fahre in unserer Familie nebenbei auch nen 850er, nen V70 I und nen C70 Cabrio. Auch wenn die meisten mich jetzt vielleicht als verrückt erklären, ABER ich persönlich muss zugeben, dass ich im S70 insbesondere aufgrund der geringen Innengeräusche am liebsten fahre und ich KEINEN einzigen deiner aufgezählten Mängel bisher gehabt habe. Ich versteh ohnehin nicht, warum andauernd insbesondere in Deutschland die Volvo - Limousinen so schlecht davonkommen. Wenn es um Laufkultur und um ein angenehmes Ruhegefühl geht, ist der S70 zumindest in meinen Augen erheblich ruhiger zu fahren, als der Kombi ... Den S70 so runterzumachen finde ich einfach nicht fair, aber vermutlich hast du es nicht so gemeint, wie es zumindest bei mir angekommen ist. Die Volvo Limousinen dieser Zeit werden wohl immer (noch) weniger Menschen gefallen... Nichtsdestotrotz tut es mir natürlich leid, dass du von deinem Modell enttäuscht wurdest, zumal du ja echt schon viel Geld in den S70 gesteckt hast...
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
U. a. Franzosen bauen Autos und deren Mechanik so dermassen "unlogisch" und kompliziert auf, dass man teilweise 1/2 Stunde irgendwelchen Kram wegschrauben muss, um an das relevante Teil zu kommen...
Das mag bei einem 850 Sauger noch so sein.
Der C70 Turbo ist im Motorraum jedenfalls wesentlich schlimmer verbaut als mein Citroen CX 2.5TD Turbodiesel mit der ganzen Hydropneumatikgeschläusche - und das will ECHT was heißen!
Stichwort miserabler Zugang zur nach-99er Turbo-Drosselklappe, Klimakompressor, Lichtmaschine, Turbolader / Abgastrakt, Zahnriemen und untere Hydro-Motorlager - was habe ich ich schon geärgert, und Tagelang Peripherie abbauen müssen bzw. abbauen lassen müssen (teuer)...
Das ist bei meinem Volvo C70 VIEL schlimmer als alle anderen Autos die ich jemals hatte, mal abgesehen vom den katastrophal verbauten Citroen GSA und Alfa Romeo 33 mit Boxermotoren in den 80ern, bei denen selbst ein einfacher Zündkerzen- oder Zahnriemenwechsel in Tagelangen Schrauberorgien ausartete... 😁
Was die Schrauben anbelangt, pflichte ich dir bei. Die meisten Mechanischen Komponenten und Anbauteile sind mit wenigen Ausnahmen TOP Qualität und auf lange Lebensdauer ausgelegt. Selbst im Vergleich zu manch anderem Deutschem Premiummobil! 🙂
@VolvoPaul mit seinem Ruckelnden S70:
Das Problem habe ich auch.
ALLE Motorlager getauscht - auch die Hydros (ultrateuer!). ALLE Motorkomponenten auf neuestem Stand, die Karre ist inzw. Topgepflegt und komplett durchrepariert.
Fazit: Es liegt an der Zweimassenschungscheibe - wenn es beim Motor ausmachen "knallt" - dann hast du das gleiche Problem. Reperatur ist bei den Volvo / LuK Ersatzteilpreisen für die Schwungschiebe fast ein wirtschaftlicher Totalschaden - ausser man muss die Kupplung sowieso wechseln.
Also lerne damit zu Leben, und vermeide durch vorrausschauende, sanfte schaltarme Fahrweise jede Lastwechselreaktion - mit einem Drehmomentstarken 193PS Softurbo geht das bei reinem Langstreckenverkehr sogar einigermassen gut vonstatten - ich habe mich damit abgefunden!... 😉
Ähnliche Themen
Also,
ich fahre seit etwa 20 Jahren " Volvo " angefangen mit nem 245 dann noch nen 245 Turbo dann 745 dann 745 GLT 16 V ( war bisher der anfälligste -außerplannmäßige Rep. Motorschaden nach Zahnriemenwechsel durch Werkstatt Volvo ! ) dann 945 dann 945 Turbo zusammen mit dem 700er der geräumigste bisher.
Dann kam der erste 800er ein T5R in " Gelb " war mir auf Dauer zu verschleißfreudig was Bremsen und Reifen betraf ( Ok zu dem Zeitpunkt fuhr ich gern schnell ) dann ein 855 Automatic mit 140 PS der hatte leider die Macke das er immer aus ging ab und zu und keiner wußte warum ( da kannte ich Motor-Talk noch nicht ) Zum anderen ließ der sich nicht auf " Euro 2 " umschlüsseln noch gab nen KLR dafür ! Also mich umgeschaut und per Zufall einen top gewarteten ( Lückenlos ) und gepflegten T5 in schwarz gefunden und denn fahre ich heute noch und das wird sich so schnell nicht ändern.
Mennzer😁😁😁😁😁😁😁😁
Warum ich Volvo fahre???
Schuld ist eigentlich mein Dad...
Als ich klein war, stand eines Tages ein funkelnagel neuer Volvo 244 in einem hellen blau vor unseren Toren...
Mein Dad, blöd wie er ist, füllt die Kotflügel auch noch rundum mit Zement...
Eine rollende Festung war also geschaffen...
Von da an war klar, irgendwann habe ich auch mal einen Volvo...
Von aussen und innen zeitlos im Design, hohe Sicherheit, viel Platz...
Ausserdem wenn man mal schaut...
In JEDEM guten Film, IN JEDEM, kommt unweigerlich, irgendwann mal ein Volvo drin vor...
(und wenn er nur am Straßenrand steht... Man erkennt sofort die Volvo Form...) 🙂
Teilweise sogar mit kleiner Hauptrolle...
Von nur noch 60 Sekunden, Pulp Fiction, Pretty Woman, Spider-Man, Knockin on heavens door und wie sie alle heißen...
Das weiß ich, weil z.Bsp eins meiner Hobbies ist DVDs sammeln und es wäre schwerer zu sagen welcher der bis jetzt über 500 Filme keinen Volvo beinhaltet... 😛
Dann stand letztes Jahr der 854, scheckheft gepflegt vom Händler da...
(Meine Ex Freundin hatte gerade meinen Kombi geschrottet... Also brauchte ich was Neues)
Das einzige was mein "neuer" haben musste waren AHK, Tempomat und Automatik...
Dann kam der Volvo mit in die engere Wahl...
Probe gefahren, verliebt, gekauft... 😁
Einer der letzten "echten" Schweden...
Gut 1 Jahr in meinem Besitz, ca. 245TKM hatte er beim Kauf gelaufen, jetzt stehen die 290TKM vor der Tür und es war nicht ein größeres Problem vorhanden...
Zumindest nichts was am gleichen, spätestens am nächsten Tag behoben war und teuer Geld hat es auch nicht gekostet... 😁
vom Mennzer sogar beim 1. Treffen für astrein begutachtet... 😉
Für mich ist klar, dass ich diesen Volvo behalten werde!
Volvo fahren, das ist für mich, wie für einen Formel 1 Fahrer der Mythos Ferrari...
Der wird auch vor dem Winter wieder angemeldet, weil das ist sein Reich... Im Schnee geboren... 😉 🙂
Gruß Joe
Tja, ich bin von Haus aus schon Schwedenfan. Wenn man das ganze Leben lang seinen Urlaub im Norden verbringt, verliebt man sich in die Elche :-) Nun repariere ich beruflich sogar welche, wenn auch die Großen über 12t...
Meinen ersten 850er 2,5l 10V (Traumauto) hab ich mir gleich nach der Lehre in HH gekauft, als es zum Großen Umzug nach Schweden rief. Leider zu schnell und unüberlegt gekauft und mir einen mit defekten Kolbenringen ergattert. Den hab ich inzwischen aus Kostengründen abgetreten. Was neues anständiges von Volvo gab es hier nicht auf die schnelle, denn viele alte Volvos hier oben sind von Jugendlichen getunedte?! Fahrzeuge, wo man nette Überraschungen erleben kann, wenn man mal einem Fehler auf den Grund geht. Das fängt beim 240er an und hört beim V70I auf...
Hab bei blocket dann zufällig einen gut erhaltenen 20j. 230TE von der Sternenwarte gefunden, der mich erstmal begleitet, bis er durchrostet. Danach gehts wieder auf Elchschau (am liebsten 855 oder 245), auch wenn ein 850er nicht ganz an den Komfort meines Sterns heran kommt. Das nehm ich aber später in kauf, denn welches heutige Auto hält so lange und bleibt (fast) Rostfrei und ist so wartungsfreundlich?!
Ein Volvo - vor allem ein älterer - strahlt einfach eine gewisse Würde aus und hat Stil. Er wird nie peinlich, ganz im Gegensatz zu Vectras oder Mondeos in dem Alter. Man könnte sagen, ein Volvo reift, aber er sieht nie alt aus. Das Fahrgefühl ist natürlich auch einer der großen Pluspunkte...
es wurde ja hier schonmal angesprochen, man wird mit einem VOLVO tatsächlich nie von der rennleitung angehalten, auch wenn man mit gewissen dingen optisch quasi darum bettelt 😁
gruß
stuntmaennchen...der gleich runtergeht und nach dem TÜV die US-blinker wieder reinschraubt 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
gruß
stuntmaennchen...der gleich runtergeht und nach dem TÜV die US-blinker wieder reinschraubt 😁😁
Mit den US-Blinkern bin ich sogar über den TÜV gefahren - allerdings ohne den Anschluss der Seitenbegrenzer Dauerleucht-Birne.
Hat beim Volvo den ansonst strengen TÜV Prüfer nichtmal ansatzweise interessiert - trotz fehlender E-kennzeichnung! 🙂
Als Qualitätsmanager ( Automobil ), ist meine Entscheidung bewusst darauf gefallen mir einen alten Volvo zu kaufen. Die Langlebigkeit der einzelnen und gesamten Komponenten ist erschreckend gut. Das hier in der gesamten Entwicklungsphase der Focus auf mind. 20 Jahre Haltbarkeit ausgelegt worden war, ist profitabel für die gesamte " Fan " Gemeinde. Leider heute in der Form nicht mehr zu finden, auch bei Volvo nicht mehr!
Zu meinem bin ich gekommen, wie die Jungfrau zum Kind. Mit einem guten Freund (er Zahnarzt), hatten wir zur gleichen Zeit den Wunsch nach einem neuen Auto. Viele neue Modelle wurden diskutiert, von A6, xc 90, E-Klasse, 5er BMW und und und ...........Nach unzähligen Kalkulationen hatten wir diese Nase voll und haben uns für den entgegengesetzten Weg entschieden. Folgende Faktoren mussten erfüllt werden.
1.) Er muss alt sei - mind. 13 Jahre oder älter
2.) wenig Km
3.) top in Schuss
4.) ein Schnäppchen
5.) Charakter
6.) und bieder
keine leichte Aufgabe
Ich kam auf einen 97er S70 TDI, und er wollte unbedigt einen MB 123 E 300. Beide Fzg. hatten bei Kauf in 2010 ca. 60 TKM und lagen vom Preis zwischen 4000-4500€.> OPA Autos.
Es ist schön zu wissen, dass diese Fahrzeuge einen noch so lange und darüber hinaus begleiten werden, ohne gleich Unsummen dafür auszugeben und für mich als ehemaliger Schrauber, kann ich meinem Hobby nachkommen.
Gruß aus noch Köln, bald München
Meinst Du beim W123 den 300D, oder beim 124er den 300E? Einen 300er Benziner hat es im 123 nämlich nicht gegeben.
Ich bin übrigens auch Überzeugungstäter in puncto Altwagen. Ich hatte nich nie ein Auto, das in diesem Jahrtausend zugelassen wurde... 😁
Mein Reden... 😛Zitat:
Original geschrieben von gaston73
Ich bin übrigens auch Überzeugungstäter in puncto Altwagen. Ich hatte nich nie ein Auto, das in diesem Jahrtausend zugelassen wurde... 😁
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
es wurde ja hier schonmal angesprochen, man wird mit einem VOLVO tatsächlich nie von der rennleitung angehalten, auch wenn man mit gewissen dingen optisch quasi darum bettelt 😁gruß
stuntmaennchen...der gleich runtergeht und nach dem TÜV die US-blinker wieder reinschraubt 😁😁
Naja... stimmt so nun nicht ganz😁
Ich wurde ne Zeitlang einmal die Woche angehalten, aber inzwischen weiß die Rennleitung hier glaub ich auch einfach das bei mir alles rund läuft😁