Warum fährt mein Golf 2 Td 60 Ps so langsam

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo kann mir einer sagen warum mein Golf 2 Td 60 Ps nur 155 Kmh schafft und was kann ich tun damit er schneller fährt Danke !

88 Antworten

Hallo
ich mach nächstes mal nen bild hir das diagram vom asd bis 4200U/min
wenn ich meinen 60er auspuff fertig habe gehts auf nen prüfstand zum richtig einstellen diagram kommt dann hier rein
Mfg. Dirk

@vincent
einen golf 4 mit golf 2 vergleichen ist mist weil auch gewicht, getriebe und motorisierung da ne rolle spielen.
und so schlecht ist im gegensatz zu den ganzen golfs der 2er nicht da ist der g1 schlimmer

hier die cw-werte der grundgölfe von 1-5
g1 0,42
g2 0,34
g3 0,32
g4 0.31
g5 0,325

und mit 100ps im g2 auf 200 zu kommen ist machbar alleine 90ps mit aug schafft doch schon 176. bei 100ps müsste nur noch einiges geacht werden ausser nur motor reinsetzen umd die 24 km/ raus zu holen. zwischen 2er und 4er liegen ausserdem rund 700-800 kg leergewichts unterschied das wirkt sich auch aus.

schonmal dran gedacht das die bei bmw ein bissel anders die km/h auslesen als bei nem golf 2?

Ich würde mal gerne wissen, ob irgendwann mal Test gelaufen sind, ob die größeren Modelle vom Golf einen geringeren CW-Wert haben. Immerhin wurden diese tiefer gebaut vom Fahrwerk und hatten auch eine andere Lippe. Viel wirds wohl nicht sein, wäre trotzdem mal interessant zu wissen.

Mahlzeit!

Es gibt (gab?) eine erlaubte Tachoabweichung bis zu einem
best. Bj. unter 100 km/h darf der Tacho 7% zuviel anzeigen,
über 100 km/h bis zu 14%. Möglicherweise sind die %te auch
noch als % vom Skalenendwert gemeint, wer suchen will,
google findet sicher was dazu.

Drehzahl: Der PRG hat seine Schaltpunkte bei 6000 Upm,
d.h. da liegt noch richtig Leistung an, geht. Bei der AU dreht
der Motor ohne Last hoch, zählt nicht wirklich.

Getriebe: Hat natürlich Einfluß auf die Höchstgeschwindigkeit,
wenn der Motor genügend Leistung hat dann kann man mit
einem längeren Getriebe schneller fahren.

Leistung für best. Geschwindigkeit: Ich such die Formel
nochmal raus.

Wikipedia sagt:

In den meisten Fällen zeigen die Tachometer etwas mehr an, als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit. In Deutschland ist nach der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) eine Abweichung nach unten nicht zulässig, bis 50 km/h dürfen keine nennenswerte Abweichungen auftreten, ansonsten höchstens 4 km/h + 10% der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit (§57 StVZO, ECE-R39). [Vor der Angleichung an EU-Recht galt eine maximal zulässige Abweichung von 7% vom Skalenendwert, was aber angesichts heute üblicher Tachoskalen von ca. 260-280 km/h schon sehr ungenau war.]

Reale Geschwindigkeit messen:
Konstante Geschwindigkeit fahren und die Zeit auf einen oder
mehrere km auf der Bahn stoppen und ausrechnen, am
Rande der Autobahn sind die kleinen blauen km Schildchen.

ciao, Jockel

Ähnliche Themen

mmh obe bei gti,gl,g60 usw sinkt weiss ich net hab noch nichts gefunden ausser das beim golf 1 gti der wert auf 0,38 sank

hab aber was interessantes gefunden:

Zitat:

Leistung ist nicht alles. In die Beschleunigung geht auch die Masse linear ein. Gewichtstuning ist oft genauso effektiv, wie das Vergrößern der Leistung. Meine Rechnung: Damit man mit dem Auto einigermaßen flott fahren kann, sollte es weniger als 10 kg pro PS Motorleistung wiegen (also mehr als 70 W/kg haben). Ein 90PS Kleinwagen mit knapp 800kg beschleunigt genauso gut, wie eine 150 PS-Limousine, die 1,3t wiegt. Erst bei größeren Geschwindigkeiten ist die Wirkung des Luftwiderstandes nur noch mit Leistung zu bekämpfen. So ist es kein Problem mit einem leichten Kleinwagen (<800 kg) und ausreichender Motorisierung z.B. einen Golf GTI abzuhängen. Die neueren Golfs (3/4) sind eh zu schwer, da braucht man den VR6.

Und nochmal:

Leistung in PS die ein IIer bei x km/h braucht:

P = 1,266*10^-5 * x^3 + 0,118 * x

Die Formel wurde von einem Freund von mir aus den von
VW angegebenen Prospektdaten zu Leistung und v_max
gebastelt.

ciao, Jockel

ist da auch gewicht mit reinbezogen denn das spielt ja auch seine rolle wenns nicht auf papier ist

cw-Wert

Natürlich lesen sie bei BMW die km/h elektronisch aus. Deswegen haben die Tachos bei den ersten Golf eben auch diese Abweichung. Nur die Diskussion darüber, das der und der Golf "nur" so und so schnell fährt ist äußerst müßig, weil es keine Menschenseele interessiert, was der Tacho anzeigt. Darauf kommts nicht an. Ich hatte mal einen Passat Variant mit 75 PS, der fuhr den Berg runter mit Rückenwind auch 220. Dass das aber keine "echten" 220 waren, dürfte wohl auch klar sein. Fazit: Wer sich darüber wundert, dass sein Golf so langsam ist, der sollte sich nicht auf den Tachometer verlassen. Und wilde Spekulationen darüber, was der und der Tacho anzeigen gehen wegen des Vorgenannten absolut fehl.

Und wo kommt nur die Annahme mit den 700-800 kg Gewichtsunterschied her??? Selbst der Unterschied zwischen einem leichten Golf II (880 kg) mit 55 PS und einem Golf IV mit 75 PS liegt gerade mal 328 kg. Ich habe noch keinen serienmäßigen Golf IV gesehen, der 1580 kg wiegt, geschweige denn 1680! Selbst ein 4Motion kommt da nicht annähernd hin.
Und abgesehen davon spielt das Gewicht beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit auch keine große Rolle. Wie sonst ist es zu erklären, dass der schwerere Golf IV mit 75 PS schneller (171) fährt als ein Golf II mit 75 PS (164)??? Sicher nicht am Getriebe, um diesen Einwand auszuschließen, denn der Golf IV hat nur 1400 ccm wohingegen der Golf 1600 ccm aufzuweisen hat. Man sieht: selbst kleine Unterschiede im cw-Wert haben eine große Wirkung. Übrigens: Mit steigender Geschwindigkeit steigt die Auswirkung des cw-Wertes überproportional an.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


ist da auch gewicht mit reinbezogen denn das spielt ja auch seine rolle wenns nicht auf papier ist

Mahlzeit!

Gewicht ist für v_max fast egal, geht in den Rollwiederstand
ein. Für die Zeit bis die v_max erreicht ist spielt es dagegen
eine große Rolle.

Außerdem: Wie groß ist denn der Unterschied zwischen dem
leichtesten IIer und dem schwersten?

ciao, Jockel

Jedenfalls nicht 700-800 kg!

@ vincent:

das Entscheidende ist nicht nur der cw Wert, sondern das Produkt aus cw X A A= Querschnittsfläche.

Die Flächen ( Größe, Höhe der Karosserie, Reifenbreiten ) haben vom G3 zum G5 immer mehr zugenommen, deswegen kein Zuwachs von Vmax, sondern tendenziell eher eine Abnahme.

das gewicht spielt eine rolle und variert je nach motor und ausstattung. der cw wert erhöht sich nich bei erhöter geschwindigkeit da sich ja wohl kaum die front des autos verändert. verwachsle Strömungswiderstandskoeffizient und Strömungswiderstand nicht miteinander sind 2 unterschiedliche grössen.

das mit 700-800kg leergewicht hab ich von nem g5 2l 140ps und meinen 90pser g2 mit 935kg da siehste das es solche werte gibt. wie schon gesagt dürfen die tachos nur einen bestimmten toleranzwert haben. hatte mich um eine generation vertan trotzdem ist ein g4 um einiges schwerer als ein g2. beispiel VW Golf 4 1.9 TDI Variant 100 PS 1395 Kg
sind immernoch ~400kg mehr was sich auswirkt.

bergab mit rückenwind 200 zu schaffen mit nen 75ps variant ist machbar. da du ja da net durch motor gegen den wind sondern mit wind und bergab zusätzlich mehr kraft zum beschleunigen bekommst.
schau mal wo bei heutigen autos meist das gewicht herkommt meist mehrere kilometer kabel. verstärkte und schwerere karrosserien vollgepaktere motorräume mit allerlei teilen und steuergeräten, übigere innenausstatung da gibts vieles.

leichteste g2 wohl irgendwo in 700-800 schwerste etwa 1000-1200

bei gleich bbleibender karosserie aber zunehmenden gewicht brauchste mehr ps um das fahrzeug auf gleicher speed zu schieben

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


das gewicht spielt eine rolle und variert je nach motor und ausstattung. der cw wert erhöht sich nich bei erhöter geschwindigkeit da sich ja wohl kaum die front des autos verändert. verwachsle Strömungswiderstandskoeffizient und Strömungswiderstand nicht miteinander sind 2 unterschiedliche grössen.

das mit 700-800kg leergewicht hab ich von nem g5 2l 140ps und meinen 90pser g2 mit 935kg da siehste das es solche werte gibt. wie schon gesagt dürfen die tachos nur einen bestimmten toleranzwert haben. hatte mich um eine generation vertan trotzdem ist ein g4 um einiges schwerer als ein g2. beispiel VW Golf 4 1.9 TDI Variant 100 PS 1395 Kg
sind immernoch ~400kg mehr was sich auswirkt.

bergab mit rückenwind 200 zu schaffen mit nen 75ps variant ist machbar. da du ja da net durch motor gegen den wind sondern mit wind und bergab zusätzlich mehr kraft zum beschleunigen bekommst.
schau mal wo bei heutigen autos meist das gewicht herkommt meist mehrere kilometer kabel. verstärkte und schwerere karrosserien vollgepaktere motorräume mit allerlei teilen und steuergeräten, übigere innenausstatung da gibts vieles.

leichteste g2 wohl irgendwo in 700-800 schwerste etwa 1000-1200

wo hastn das her kopiert?

nirgends aber mit Strömungswiderstandskoeffizient und Strömungswiderstand schau wikipedia . Strömungswiderstandskoeffizient (CW Wert)ist eine nicht verändernte grösse und Strömungswiderstand verändert sich. du hast bei 10 nen cw werrt und auch bei 150 den selben

das mit zunehmenden gewicht bei den heutigen autos sind fakten hast mal gesehen wieviel kilometer kabel in nem g5 drin ist sind rund 5 km auf ne a klasse gehts auf 10km zu. die motorräume sind immer voller gepackt was auch mehr gewicht bewirkt als unsere leeren im g2(ohne sonderausstatung)

gewichte von einzelnen typen findet man im netz mit einigen suchen.

und ich hab auch bergab nen seat marbelle auf über 160 geschaft laut tacho wie gesagt bergab und rückenwind.

Himeno:
Hättest du meinen Text aufmerksam gelesen, dann hättest du dort gefunden, dass ich keineswegs behauptet habe, dass sich der cw-Wert verändert. Ich habe gesagt, dass sich die Auswirkung desselben bei steigender Geschwindigkeit verändert. Das ist ein Unterschied.
Mir ist übrigens nicht entgangen, dass heutige Autos schwerer sind als Autos von früher. Daher war der Hinweis mit den vielen Kabeln usw. überflüssig. Aber wie von anderer Seite schon sehr richtig angemerkt wurde: Das Gewicht spielt nur eine untergeordnete Rolle für die Höchstgeschindigkeit. Wenn wir uns jetzt über Beschleunigung unterhalten wollen, dann kannst du dein Argument mit dem Gewicht allerdings voll ausspielen. Denn da fällt das Gewicht in der Tat ins (haha) Gewicht.

Frage an dich persönlich (hab ich eigentlich schon gestellt): Warum, glaubst du wohl, fährt ein Golf IV mit 75 PS und 1,4 Liter Hubraum schneller als ein Golf II mit 75 PS und 1,6 Liter Hubraum? Vielleicht, weil er mit Superbenzin läuft???

Deine Antwort
Ähnliche Themen