Warum Erstauto mit wenig PS?
Hallo,
Ich wollte mal fragen, ob mir jemand sagen kann warum immer gesagt wird das man als Erstauto etwas mit wenig PS nehmen soll.
Könntet ihr mir da vllt ein paar Gründe nennen damit ich das auch logisch nachvollziehen kann.
Weil ich bin auf der Suche nach meinem Erstauto und hätte gerne etwas sportliches (unter 5Tsd€). Mir wurde jetzt aber schon mehrfach gesagt das ich mich eher für etwas mit wenig PS entscheiden soll.
Ich bin keiner von denen der so fährt das er nichts unter Kontrolle hat oder immer der schnellste sein muss.
Ich Taste mich an sowas langsam ran.
Hoffe das mir jemand helfen kann und vllt sogar ein paar Vorschläge für mein Erstauto machen kann.
Danke schon mal im Voraus
LG Florian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Florian.17 schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:08:21 Uhr:
... hätte gerne etwas sportliches (unter 5Tsd€). ...
und wie locker sitzt die Kohle für die LAUFENDEN Kosten?
stört ein gelegentlicher 1.500 Euro Werkstattbesuch?
Ähnliche Themen
123 Antworten
Hi!
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 28. Oktober 2020 um 16:09:23 Uhr:
Zitat:
@GermanCarEnthusiast schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:21:58 Uhr:
Also das möchte ich gern sehen, wie ein Mini mit 90 ps einem z.b 3er BMW mit 150ps locker wegfährt. 😁 Der wird dem garnicht wegfahren, der 150ps Mittelklasse Wagen lässt den Mini vermutlich stehen. Also das ist sehr überspitzt. Aber das ist ja auch garnicht das Ziel eines Mini One........
Also, wir reden ja hier von PKW für bis 5k € Budget. Da gibt es wohl gerade noch einen nicht total abgerockten BMW E46 3er für.
Einen solchen fuhr mein Sohn als 318i Touring (EZ 2006) mit 143 PS. Zur gleichen Zeit hatte die Tochter des Hauses einen Mini One (EZ 2007) mit 95 PS, sponsored by Papa 😉.
Den Mini bin auch ich oft selbst gefahren (machte echt Spaß!) und obwohl mein Sohn kein schlechter Autofahrer war, hatte er mit dem Bimmer beim Heizen über Bundes-, Staats-, Landstraßen und sonstigen Nebenstrecken keine Chance gegen den Mini. Nur auf der BAB ging der BMW 318i ab ca. 120 km/h deutlich besser, aber die hatte ich ja bei meinem Posting oben extra außen vorgelassen.
Sohnemann war vom Fahrverhalten des Mini so begeistert, dass er sich als Nachfolger des BMW auch einen Mini kaufte - allerdings einen Mini Cooper.
So, noch Fragen Mr Enthusiast?
Einem Fahranfänger mit 5k Eur Budget einen Mini zu empfehlen, grenzt schon an Niedertracht.
Die Dinger sind überteuert und anfällig. Außerdem saufen die alten Modelle, die man für 5k bekommt, einem die Haare vom Kopf (und ich ahbe richtig viele Haare...).
Als er 2004 präsentiert wurde, kaufte ich sofort einen Mini Cooper S Cabrio aus dem Showroom in Vollausstattung.
Dieses Auto war, ich mag es so drastisch ausdrücken, ein Kaxxeimer vom anderen Stern.
Unter 10 L nicht fahrbar, bei zackiger Gangart eher 15L.
Der erste Service kostete 900 Eur.
Dauernd fiel innen irgendetwas ab.
Die Materialanmutung ist unterirdisch.
Aber beim Fahren machte das Ding gewaltigen Spaß.
Nach dem Sommer habe ich den Wagen ohne nennenswerten Wertverlust wieder verkauft, die Warteliste war ja lang. Habe dem Auto nie eine Träne nachgeweint.
Mini ist etwas für Töchter von Vätern, bei denen es nicht auf 5.000 Eur hin oder her ankommt.
Gebraucht kauft man so etwas eigentlich nicht.
Ein Freund von mir fährt einen Rolls Royce Edition Mini mit 184 PS. Gerade steht der Wagen in einer freien, super fairen Werkstatt für den 120.000 Km Service. Kostenvoranschlag: 2.800 Eur.
Wohlgemerkt reden wir hier von einem geliebten, geschonten und bestens gepflegten Auto in 2. Erwachsenenhand.
Da würde ich eher noch einen Alfa 155 V6 empfehlen....
ZK
Zitat:
@Florian.17 schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:08:21 Uhr:
Ich bin keiner von denen der so fährt das er nichts unter Kontrolle hat oder immer der schnellste sein muss.
Ich Taste mich an sowas langsam ran.
Du kannst dir sicher sein, dass die die als Kreuze am Straßenrand endeten das auch immer gesagt haben. Ein blöder Moment reicht eben völlig aus und die kommen in Jungen Jahren wesentlich häufiger vor. Da macht es dann eben nen großen Unterschied bei wie viel PS man einmal zu heftig aufs Gaspedal tritt.
Und nicht vergessen, dass wenig PS heute was ganz anderes bedeutet als vor vielen Jahren. Damals war nen Auto mit wenig PS son scheiß 1.2l Corsa B. Der hatte dann 45 PS, brauchte 18 Sekunden auf Hundert und hat nichtmal 160 geschafft. Eine Zumutung und da man nichtmal vernünftig überholen konnte auch eher eine Gefahr.
Heute hat nen wenig PS Auto immernoch gute 90 Pferdchen und ist problemlos im Straßenverkehr fahrbar.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 28. Oktober 2020 um 16:09:23 Uhr:
Also, wir reden ja hier von PKW für bis 5k € Budget. Da gibt es wohl gerade noch einen nicht total abgerockten BMW E46 3er für.hatte er mit dem Bimmer beim Heizen über Bundes-, Staats-, Landstraßen und sonstigen Nebenstrecken keine Chance gegen den Mini.
Für 5k kriegt man inzwischen weit mehr als abgerockte E46, da sind auch nackte e90er drin.
Wer sich mit nem 318i von nem Mini abhängen lässt der kann nicht richtig fahren, oder du verschweigst einen immens wichtigen Punkt wie Automatik oder überdimensionierte Felgen. Nichtmal 300 kg Unterschied und 50 PS Differenz. Der Mini muss 2 kg pro PS mehr bewegen und ist damit einfach langsamer. 3er können schon noch kurven fahren.
Zitat:
@ZiKla schrieb am 28. Oktober 2020 um 16:24:31 Uhr:
Hi!
.............
Mini ist etwas für Töchter von Vätern, bei denen es nicht auf 5.000 Eur hin oder her ankommt.
Gebraucht kauft man so etwas eigentlich nicht...........
ZK
Ne, ne, so locker saß mir die Kohle beim Kauf des Mini One für Töchterchen auch nicht 😉
Wir hatten mit dem Mini (Leasing-Rückläufer) keinen einzigen außergewöhnlichen Defekt und der Handschalter ließ sich im Drittelmix ohne weiteres mit 7-8 l/100 km Super fahren.
Wie ich oben bereits erwähnte, war der Service allerdings nicht preiswert. Beim Mini-Vertragshaus zahlten wir für die große Inspektion nach meiner Erinnerung ca. 600 €. Danach waren wir nur noch der freien Werkstatt meines geringsten Misstrauens, bei der die große Inspektion ca. 400 € kostete. Den kleinen Ölwechsel-Service machten wir selber (Papa schraubte und Tochter goß das Öl ein!)
Auch unser Mini One war sehr wertstabil und wurde nach gut 3 Jahren Haltedauer und mit ihm absolvierten ca. 50 tkm bei dann gut 80tkm auf dem Tacho mit einem Wertverlust von nur 2k € problemlos verkauft.
Einen gut erhaltenen MINI One ohne Wartungsstau aus dem Bauzeitraum ab 2007 (2. Modellserie) würde ich daher dem TE durchaus empfehlen ..... wenn man denn einen findet 😉
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 28. Oktober 2020 um 16:44:06 Uhr:
Wir hatten mit dem Mini (Leasing-Rückläufer) keinen einzigen außergewöhnlichen Defekt und der Handschalter ließ sich im Drittelmix ohne weiteres mit 7-8 l/100 km Super fahren.[...]
Einen gut erhaltenen MINI One ohne Wartungsstau aus dem Bauzeitraum ab 2007 (2. Moidellserie) würde ich daher dem TE durchaus empfehlen ..... wenn man denn einen findet 😉
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Solange man bei den Saugen bleibt, sind das recht problemlose Autos, allerdings keine Wunderwerke der Detailqualität. Aber who cares wie sich die Unterseite des Armaturenbretts anfühlt, bei einem Auto, das so viel Freude macht?
Zitat:
@WARELB schrieb am 28. Oktober 2020 um 16:43:59 Uhr:
............
Wer sich mit nem 318i von nem Mini abhängen lässt der kann nicht richtig fahren, oder du verschweigst einen immens wichtigen Punkt wie Automatik oder überdimensionierte Felgen. Nichtmal 300 kg Unterschied und 50 PS Differenz. Der Mini muss 2 kg pro PS mehr bewegen und ist damit einfach langsamer. 3er können schon noch kurven fahren.
Klar können 3er auch Kurven fahren, darum fahre ich ja auch seit 5 Jahren einen 😉.
Aber der von mir zum Vergleich oben herangezogene 318i Touring (E46) wiegt leer ca. 1400-1450 kg (je nach Ausstattung) und der Mini One nur knapp 1100 kg. Der Mini musste daher nur ca. 1,5 kg pro PS "mehr bewegen", ging aber bereits im Serientrimm behender um die Kurven und Ecken als der E46 Touring mit Normalbereifung; beide Wagen waren übrigens Handschalter.
Eigentlich sollte man ja auf öffentlichen Straßen keine Rennen fahren und ich glaube auf 95% der Bundes- und Landstraßen ist das Tempolimit heute so niedrig, dass das Auto (PKW) kaum limitiert.
Die Frage ist halt was soll es nun sein?
Sportlich aussehen? Schnell auf der Autobahn sein? Fahrspaß in Kurven haben?
Zitat:
@Florian.17 schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:08:21 Uhr:
Hallo,
Ich wollte mal fragen, ob mir jemand sagen kann warum immer gesagt wird das man als Erstauto etwas mit wenig PS nehmen soll.
Könntet ihr mir da vllt ein paar Gründe nennen damit ich das auch logisch nachvollziehen kann.
Das kommt von früher und meist aus einer Ecke "fang klein an". Geht ja nicht, dass die Jugend so starke Motoren hat, wie man selbst erst nach 10 Jahren.
Das halbwegs taugliche Argument ist, dass man mit nicht übermäßiger Leistung besser fahren lerne. Man muss sich so etwas mehr mit dem Fahrzeug auseinander setzen (Überholweg etc).
Ich empfehle immer eine "normale" Motorisierung. Besonders leistungsstarke Fahrzeuge sind meist der finanzielle Ruin. Einfach viel zu teuer im Unterhalt. Von sehr schwachen Fahrzeugen rate ich ebenfalls ab, da die eigentlich gute Fahrfertigkeiten erfordern. Wenn man sich da auf der Auffahrt verschaltet oder minimal beim Überholen vertut wird es eng.
Mit normal meine ich beim Kleinwagen 80-100PS
Alles hauptsächlich abhängig vom gesunden Menschenverstand
Im 50PS Auto hinter nem LKW hinterher zu eiern muss auch nicht gefährlicher sein,als im 200PS Schlitten während des Überholvorgangs von 300PS zu träumen 🙄
@seahawk
Danke das du fragst.
Sportliches aussehen und Spaß beim Fahren.
Und wenns geht nicht zu teuer Im Unterhalt
Zitat:
@Florian.17 schrieb am 28. Oktober 2020 um 17:40:49 Uhr:
@seahawk
Danke das du fragst.
Sportliches aussehen und Spaß beim Fahren.
Und wenns geht nicht zu teuer Im Unterhalt
Würde ich nach Kleinwagen mit 80-120PS gucken. Der kleinere Wagen, macht mit vergleichbaren PS meist mehr Spaß als der größere. Fahrdynamisch gut veranlagt sind z.B. der Fiesta, Suzuki Swift, Seat Ibiza. Beim Ibiza hat man aber das Problem der VW Motoren und muss sehr aufpassen.
Hallo,
ich würde mir an deiner Stelle einen guten Opel Corsa D, mit dem 1.4 ér Benziner (87 PS) kaufen.
Der ist günstig im Unterhalt und auch nicht so langsam.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Grüße Marcel....
Sportliches Aussehen ist doch auch subjektiv...das kann so enden, dass du über keinen Bahnübergang kommst oder in Schrittgeschwindigkeit auf Kopfsteinpflaster rumeierst.
@Laemat
So extrem find ichs auch nicht mehr schön.
Also wenn dann schon so das ich auch fahren kann ohne Angst zu haben das da eine kleine Bodenwelle kommt
Zitat:
@Florian.17 schrieb am 28. Oktober 2020 um 13:17:05 Uhr:
Danke für die vielen Antworten??Würdet ihr einen Alfa Rome empfehlen können oder ist der vllt nicht so gut?
(Wie gesagt Budget 5000€)
Vielleicht ne Giulietta, die könnte passen. Oder was exotisches, ein Lancia Delta.