Warum einen Dacia MCV
Hallo,
ich habe soeben hier mal etwas quergelesen, auch Für und Wider MCV für 15.500,-€
Die Preise beim MCV mit 75PS beginnen bei günstigen 8.400,-€ - mit Servolenkung 9.650,-€
Für diese 9.650,-€ bekommt man nirgends einen so geräumigen Familienwagen,
evtl. nen 4sitzigen Fox. Kommen wir nun zum 7 Sitzer ab 10.100,-€ zu haben.
Auch hier spreche ich von einem tollen Angebot, vergleichbare kleinere 7-Sitzer wie
Touran und Zafira kosten mehr.
Da soll es dann noch MCV-Fahrer geben die tatsächlich eine manuelle Klimaanlage wollen.
Die kostet allerdings in Verbindung mit Radio 1.250,-€ Aufpreis - macht dann zusammen
für einen Logan MCV Ambiance 1.4 75PS 7-Sitzer und Servo 11.350,-€ brutto
Auch dieser Preis ist absolut außer Konkurrenz.
Es gibt Möglichkeiten einen MCV auf 15.000,-€ aufzurüsten - einen Zafira B bringe ich
aber locker auf über 40.000,-€
Hier 3Sterne Sicherheit - dort 5Sterne Geborgenheit.
Es befinden sich viele Millionen Autos auf deutschen Straßen die den Dacia-Standard gerne
hätten, ein GolfIV erreicht ihn soeben.
Ich gehe von einer Gesetzesinitiative pro Gurtstraffer und ESP aus, bedeutet: auch ein Dacia
wird sicherer. Als Prestige würde er dann fast wohnlich.
Für 15.000,-€ gibt es andere Autos, auch sicherere! Bei diesem Preis spricht auch der ADAC
dann nicht mehr von der Wirtschaftlichkeitsnote 0,6 (bei Logan Lim. damals ermittelt)
Noch ein Wort zum Rabatt: der Wettbewerb reagiert auf den MCV. Ob Berlingo oder alter Picasso,
welch Wahnsinn. Vom Händler sind diese Aktionen nicht zu leisten. Auch ein Kangoo rechtfertigt
keinen so hohen Preisunterschied zum MCV.
Im Internetzeitalter dürfte es leicht fallen seinen Traumwagen zu finden. Die Hauspreise werden
einem regelrecht massiv um die Ohren gehauen. Es muss ja nicht unbedingt am Wohnort gekauft
werden.
Generell ist bei knapp kalkulierten Fahrzeugen die Marge gering...
Gruß
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Tach auch
Nach einigen Stunden lesen ( schräg durch dieses Forum ) möchte ich als Besitzer eines dieser Billig Mobile auch mal was loswerden.
Wie einige schon richtig erkannt haben, giebt es die, die auf Hochachtung der Nachbarn und Freunde verzichten können und die , die dem deutschen Autobauer gern den Bordellbesuch bezahlen und von allen gelobt werden, wie toll und teuer doch sein Mobil sei.
Jeder von uns allen, hat seine eigene Vorstellung von Fortbewegung und Anerkennung.
Seit 4 Monaten fahre ich einen Logan MCV, nachdem uns unser Kangoo mehr als 140000 Km ( ohne einmal eine Werkstatt gesehen zu haben ) immer überall hingebracht hat. Nun bringt er mich jeden Tag, als Zweitwagen zur Arbeit.
Auch damals war der Kangoofahrer der verschriehenste Mensch der Welt. Aber was ist Heute.
Schauen wir uns doch mal die Absatzzahlen des ( man nannte Ihn TELETABBI auf Rädern )an.
Damals das Billigauto von Renault, heute aus dem Strassenverkehr nicht mehr wegzudenken.
Ich und meine Familie finden es extrem toll, das ein Autohersteller im heutigen Zeitalter in der Lage ist, ein Auto zu bauen, was sich ( fast ) jeder ohne Finanzierung leisten kann.
Mal ehrlich, wieviel Prozent aller zugelassenen Pkw sind bar bezahlt. Vor allem die , wo die Nachbarn so schön staunen.
ITests hin oder her, staunende Nachbarn oder auch keine, schimpfende ....DEUTSCHAUTO - Fahrer oder welche die keins haben.
Ich kann nur jeden, der in dieser Gesellschaft noch in der Lage ist klar zu denken, zum Kauf eines Dacia Logan MCV beglückwünschen. Denn dort steckt noch der Wert in der Familie, nicht im bestaunten Auto.
Ich hoffe ich hab mit meinem kleinen Beitrag keinen auf die Füsse getreten und wenn doch .........ists auch egal
111 Antworten
Zitat:
Ist das der Neid weil Dein A6 weniger Wert ist wie ein neuer Dacia?
Japp, es ist der blanke Neid und die Notwendigkeit, Audi fahren zu müssen, täglich in diese Grotte zu steigen. Da kotz ich mich halt im Forum drüber aus 😉
Jiiiiiipijayeahhhh.
Ich habs gewußt: Ein Satz zum Thema "Wie finanziere ich am günstigsten meinen Geschäftswagen" und schon gehts los. Neid, Rechtfertigung, Verdummung der Andersdenkenden.
Vielen Dank für die Nachhilfe im Steuerrecht und in der Volkswirtschaftslehre.
Nun meine Nachhilfe: GENAU lesen, SCHARF überlegen, DANN ERST antworten.
Ich habe sinngemäß behauptet: Es gibt mehr Premiumfahrzeuge die Dienst- oder Geschäftswagen sind als etwa Dacias, von mir aus auch Ladas oder sonstige Billigfahrzeuge. Gibt es da jemanden der mir widerspricht?
Zitat:
Um den Nachbarn, die Freundin oder die Arbeitskollegen zu beeindrucken oder um von A nach B zu fahren ohne das Geld beidhändig zum Fenster hinaus zu werfen?
Zitat:
Neid, Rechtfertigung, Verdummung der Andersdenkenden.
Tatsächlich?
Jetzt ist doch mal gut!
Audilenker geh doch ins Audi forum und laß uns Dacia Fans hier in ruhe!
Ähnliche Themen
nix da. Wobei es eigentlich wirklich keinen Zweck hat, hier eine normale Diskussion zu führen.
Man könnte ja sagen: Ich freue mich, für mein Geld einen guten, geräumigen und für mich völlig ausreichenden Wagen erstanden zu haben, der preiswert zu unterhalten ist und recht anständig fährt. Völlig plausibel und nachvollziehbar.
Wenn allerdings die haarsträubendsten Gerüchte gestreut werden wie überspitzt gesagt "Premiummarkenfahrer schmeißen nur die (geliehene) Kohle zum Fenster raus, um vorm Nachbarn glänzen zu können" - dann müßt ihr auch mit Gegenwind rechnen. Ganz einfach 😉
Zitat:
Nun meine Nachhilfe: GENAU lesen, SCHARF überlegen, DANN ERST antworten.
Meine Nachhilfe...: Nicht immer selbst angesprochen fühlen....vielleicht nochmal andere Beiträge lesen. Aber Du wolltest ja provozieren und hast anscheinend Dein Ziel erreicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Meine Nachhilfe...: Nicht immer selbst angesprochen fühlen....vielleicht nochmal andere Beiträge lesen. Aber Du wolltest ja provozieren und hast anscheinend Dein Ziel erreicht. 😉Zitat:
Nun meine Nachhilfe: GENAU lesen, SCHARF überlegen, DANN ERST antworten.
Na sagen wir mal so: Ich WURDE persönlich angesprochen, beleidigt bin ich deswegen nicht. Ich gönne jedem Audifahrer seine Ringe, jedem Mercedesfahrer seinen Stern! Ich selbst fahre keinen Dacia, könnte mir eine Premiummarke leisten, bin aber nicht bereit für Image Geld auszugeben.
merkwürdige Diskussion hier. Mal ne blöde Frage von mir: was bedeutet eigentlich Premium beim Auto??? Besonders gut? Besonders teuer? Oder einfach nur geschicktes Marketing (was ich vermute). Und das Zweite was ich nun gar nicht verstehe: was das alles mit Image zu tun hat: hab ich das Auto gebaut? Ist das meine Leistung? Oder war ich einfach nur bereit viel Geld in ein Auto zu stecken - was heute so gut wie jeder kann (manche müssen dann halt bei Aldi einkaufen).
Ich hatte zwar nicht mehr vor, mich hier zu beteiligen, aber meine Definition von Premium ist "Überdurchschnittlichkeit".
Da ich in meiner Autofahrerkarriere schon einige Fahrzeuge selbst besessen habe und auch etliche Fremdwagen gefahren bin, kristallisieren sich dann doch einige Dinge heraus, die "Premium" von "Durchschnitt" unterscheiden.
Zum Beispiel ein enorm strapazierfähiges, normalerweise klapperfreies UND dazu noch haptisch/optisch ansprechendes Interieur, kein lustiges Design oder nutzlose Gimmicks, um auf sich aufmerksam zu machen (Renault ist da mein Favorit), guter Fahrkomfort (leise, auch große Autos lassen sich sicher handeln) und nicht zuletzt kräftige und dennoch vergleichsweise sparsame Motoren. Dazu kommen eben noch spezielle Dinge wie z.B. ausgefeilte Heckantriebe bei BMW/DB, bei Audi gerade in diesem Segment wieder der Frontantrieb/Quattro usw.
Der Lack ist strapazierfähiger, Detaillösungen intelligent durchdacht und oftmals ist auch die Mechanik ein ganzes Stück robuster.
Außerdem sind es gerade die vieeeeeelen kleinen Dinge, die mich als Fan solcher Autos begeistern. Das geht mit schweren verchromten Türgriffen los und hört beim ploppenden Türgeräusch auf. Schaut man weiter in die Technik, fallen da außer den üblichen Komfortfunktionen auch die etwas solidere Bauweise auf. Mein Paradebeispiel: Hyundai Leiterplatte (die im Schadensfall, der gar nicht soooo selten eintritt teuer getauscht werden muß) gegen solide Relaistechnik der (u.a.) deutschen Hersteller. Oft kann man kleine Ersatzteile einzeln kaufen.
Natürlich werden etliche Leute aufschreien "Bah, ich kenne aber den und den, die hatten NUR Probleme mit den Kisten" - das stimmt, perfekt sind sie nicht. Aber es ist ein Unterschied, ob der Wagen im Jahr zigtausend km im teilweise richtig harten Einsatz zurücklegen muß UND dabei noch gut aussieht oder ob der Billigwagen entweder vom Handwerker "abgeritten" wird oder Opi ihn totpflegt. Außerdem ist die Verbreitung relativ hoch.
Es mag so manchen Billigwagen geben, der besser ausgestattet ist als mein Arbeitstier in Basisausführung. Vom AUTO her liegen jedoch Welten dazwischen. Das ist eben der Anspruch, der völlig subjektiv ist. Der Eine legt wert auf Mätzchen und stopft das Fahrzeug mit allen möglichen Extras zu - und regt sich über andere Menschen auf, die lieber das solidere AUto haben möchten und eben auf Mätzchen verzichten. Um mal auf einen Preislevel zu bleiben.
Image kommt NIE einfach so daher. Irgendwo muß ja das Image erst einmal generiert werden und Werbung oder "Altlasten" sind da längst nicht die einzigen Quellen, das ist fakt.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Image kommt NIE einfach so daher. Irgendwo muß ja das Image erst einmal generiert werden und Werbung oder "Altlasten" sind da längst nicht die einzigen Quellen, das ist fakt.
oder anders gesagt: das image eines autos (bzw seiner herstellers) sagt etwas über die qualität von vor 20 jahren - nicht heute 😉
das stimmt nur teilweise. Wenns danach geht, sind Dacia so die ziemlich letzten Grotten 😉
Ein Hersteller kann sich das Image ruckzuck ruinieren, siehe Opel. Sie bauen längst wieder gute Autos, allerdings wurde der Ruf "Rostkarre" ein für alle mal installiert. Andererseits wundert sich, wieso Mercedes nach der katastrophalen 210er Baureihe überhaupt noch E-Klassen verkauft. Und Audi wiederum war vor 20 Jahren noch nicht dem Premiumsegment zugeordnet. Ebenso die allgemeinläufige Meinung vom billigen Japaner - mittlerweile auch hinfällig.
... dann ist Audi alles andere als Premium in meinen Augen. Nach meinen Erfahrungen sind die extrem hart und damit nicht Langstreckentauglich (für mich als Vielfahrer vollkommen ungeeignet), die Materialien sind nach meiner Meinung nicht sehr angenehm sondern ebenfalls "kalt" und hart und die Audis bei uns klappern nicht weniger oder mehr als z.B. ein vergleichbarer Laguna oder Opel nach 100tkm (bei meinem hat auch nach 160tkm nix geklappert). Und dass sie wenigstens besonders praktisch, geräumig oder gar schön wären.... naja. Also wo kommt es her??? Bleibt am Ende doch nur der Preis?!
siehst du - und meine Erfahrungen (auch zu Renault) sind völlig gegensätzlich. Aus dem (ganz sicher nicht zu harten) A6 steige ich nach 1000 km aus den Sitzen und alles ist gut 😉 Klappern tut er, allerdings nur das Gerümpel, welches ich in meiner unendlichen Faulheit einfach nicht aus der Karre räume - der Wagen ist zu groß!
wenn die Erfahrungen aber so individuell unterschiedlich sind (abgesehen davon dass ein Laguna objektiv mit einem A4 und nicht A6 zu vergleichen ist) - wie kann man dann Premium definieren???? Oder ist ein Dacia in Rumänien auch Premium weil er klapperfrei und zuverlässig auch nach 100tkm noch durch die Gegend fährt?
btw: mir reichen 200km in einem Audi oder VW um nicht mehr zu wissen wie ich mich sezten soll. Aber so ist eben auch jeder Rücken unterschiedlich ;-)
Zitat:
Oder ist ein Dacia in Rumänien auch Premium weil er klapperfrei und zuverlässig auch nach 100tkm noch durch die Gegend fährt?
Ohne die Rumänen schlecht machen zu wollen - ich kann mir gut vorstellen, daß der Dacia "da unten" ein hochbeliebtes Auto ist.
Ein früher dienstlich gefahrener Fiesta (der ganz eckige noch, EZ 83 o.Ä.) wäre deiner Definition nach auch Premium. Fuhr immer und klapperte nicht. Das rekrutierte sich allerdings aus der Tatsache, daß es einfach nix gab, was hätte klappern können - der Wagen war stocksimpel aufgebaut. Hat ja erstmal was für sich!