Warum einen Dacia MCV
Hallo,
ich habe soeben hier mal etwas quergelesen, auch Für und Wider MCV für 15.500,-€
Die Preise beim MCV mit 75PS beginnen bei günstigen 8.400,-€ - mit Servolenkung 9.650,-€
Für diese 9.650,-€ bekommt man nirgends einen so geräumigen Familienwagen,
evtl. nen 4sitzigen Fox. Kommen wir nun zum 7 Sitzer ab 10.100,-€ zu haben.
Auch hier spreche ich von einem tollen Angebot, vergleichbare kleinere 7-Sitzer wie
Touran und Zafira kosten mehr.
Da soll es dann noch MCV-Fahrer geben die tatsächlich eine manuelle Klimaanlage wollen.
Die kostet allerdings in Verbindung mit Radio 1.250,-€ Aufpreis - macht dann zusammen
für einen Logan MCV Ambiance 1.4 75PS 7-Sitzer und Servo 11.350,-€ brutto
Auch dieser Preis ist absolut außer Konkurrenz.
Es gibt Möglichkeiten einen MCV auf 15.000,-€ aufzurüsten - einen Zafira B bringe ich
aber locker auf über 40.000,-€
Hier 3Sterne Sicherheit - dort 5Sterne Geborgenheit.
Es befinden sich viele Millionen Autos auf deutschen Straßen die den Dacia-Standard gerne
hätten, ein GolfIV erreicht ihn soeben.
Ich gehe von einer Gesetzesinitiative pro Gurtstraffer und ESP aus, bedeutet: auch ein Dacia
wird sicherer. Als Prestige würde er dann fast wohnlich.
Für 15.000,-€ gibt es andere Autos, auch sicherere! Bei diesem Preis spricht auch der ADAC
dann nicht mehr von der Wirtschaftlichkeitsnote 0,6 (bei Logan Lim. damals ermittelt)
Noch ein Wort zum Rabatt: der Wettbewerb reagiert auf den MCV. Ob Berlingo oder alter Picasso,
welch Wahnsinn. Vom Händler sind diese Aktionen nicht zu leisten. Auch ein Kangoo rechtfertigt
keinen so hohen Preisunterschied zum MCV.
Im Internetzeitalter dürfte es leicht fallen seinen Traumwagen zu finden. Die Hauspreise werden
einem regelrecht massiv um die Ohren gehauen. Es muss ja nicht unbedingt am Wohnort gekauft
werden.
Generell ist bei knapp kalkulierten Fahrzeugen die Marge gering...
Gruß
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Tach auch
Nach einigen Stunden lesen ( schräg durch dieses Forum ) möchte ich als Besitzer eines dieser Billig Mobile auch mal was loswerden.
Wie einige schon richtig erkannt haben, giebt es die, die auf Hochachtung der Nachbarn und Freunde verzichten können und die , die dem deutschen Autobauer gern den Bordellbesuch bezahlen und von allen gelobt werden, wie toll und teuer doch sein Mobil sei.
Jeder von uns allen, hat seine eigene Vorstellung von Fortbewegung und Anerkennung.
Seit 4 Monaten fahre ich einen Logan MCV, nachdem uns unser Kangoo mehr als 140000 Km ( ohne einmal eine Werkstatt gesehen zu haben ) immer überall hingebracht hat. Nun bringt er mich jeden Tag, als Zweitwagen zur Arbeit.
Auch damals war der Kangoofahrer der verschriehenste Mensch der Welt. Aber was ist Heute.
Schauen wir uns doch mal die Absatzzahlen des ( man nannte Ihn TELETABBI auf Rädern )an.
Damals das Billigauto von Renault, heute aus dem Strassenverkehr nicht mehr wegzudenken.
Ich und meine Familie finden es extrem toll, das ein Autohersteller im heutigen Zeitalter in der Lage ist, ein Auto zu bauen, was sich ( fast ) jeder ohne Finanzierung leisten kann.
Mal ehrlich, wieviel Prozent aller zugelassenen Pkw sind bar bezahlt. Vor allem die , wo die Nachbarn so schön staunen.
ITests hin oder her, staunende Nachbarn oder auch keine, schimpfende ....DEUTSCHAUTO - Fahrer oder welche die keins haben.
Ich kann nur jeden, der in dieser Gesellschaft noch in der Lage ist klar zu denken, zum Kauf eines Dacia Logan MCV beglückwünschen. Denn dort steckt noch der Wert in der Familie, nicht im bestaunten Auto.
Ich hoffe ich hab mit meinem kleinen Beitrag keinen auf die Füsse getreten und wenn doch .........ists auch egal
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
... dann ist Audi alles andere als Premium in meinen Augen. Nach meinen Erfahrungen sind die extrem hart und damit nicht Langstreckentauglich (für mich als Vielfahrer vollkommen ungeeignet).
Kann ich so nicht stehen lassen. Ich fahre mittlerweile den 3. Audi und bin von dem Fahrwerk sehr angetan. Natürlich darf man kein "Sportfahrwerk" und extrem breite Reifen fahren.
Übrigens finde ich das Caddy-Fahrwerk mit den einfachen Blattfedern hinten auch nicht schlecht. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Mein Sohn fährt nen tiefer gelegten Polo, da meint man, der hat gar keine Federung, einfach furchtbar.
Gruß
Wattnu
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
btw: mir reichen 200km in einem Audi oder VW um nicht mehr zu wissen wie ich mich sezten soll. Aber so ist eben auch jeder Rücken unterschiedlich ;-)
Das Problem habe ich auch.
Ich finde die Sitze bei Audi / VW zu hart.
So hart waren noch nicht mal meine Sportsitze!
Aber es ist halt geschmacksache!
Zitat:
Original geschrieben von Sweetprince82
Das Problem habe ich auch.Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
btw: mir reichen 200km in einem Audi oder VW um nicht mehr zu wissen wie ich mich sezten soll. Aber so ist eben auch jeder Rücken unterschiedlich ;-)
Ich finde die Sitze bei Audi / VW zu hart.
So hart waren noch nicht mal meine Sportsitze!
Aber es ist halt geschmacksache!
Etwas festere Sitze kommen dem Langstreckenkomfort sehr entgegen. Die teilweise sehr weichen
Sitze der Franzosen z.B. sind auf den ersten Kilometern bequem. Hier muss ich aber schon mit Lordose
nachhelfen um nach 500km nicht gerädert auszusteigen. Der Arbeitsplatz (die Sitzposition und Instrumente...) muss insgesamt stimmig sein. Wenn der Komfortsitz dann noch belüftet wäre, doch schön, oder?
Gruß
Bernhard
Sitzbelüftung kann man doch konfigurieren.
Aber ich gehe soweit mit, daß Audisitze nicht für jeden erträglich sind. Ein gutes Beispiel sind 2 Kollegen, die per Fahrgemeinschaft zum Kunden fahren, im A4. Der eine steigt vergnügt - der andere gerädert aus 😉
Ähnliche Themen
Alles was der Sitz nicht abfedert und das Fahrwerk nicht schluckt das geht aufs Kreuz. Das sind Tausende kleiner Dämpfer - und irgendwann kommt die Rechnung. Zwar nicht bei jedem - aber wer (wie ich) empfindlich ist wird es spüren. Klar dürfen Sitze auch nicht zu weich sein - aber das sind sie z.B. bei Renault beileibe schon lange nicht mehr - im Gegenteil. Selbst die von meinem Scénic sind für meinen Geschmack hart an der Grenze zu zu hart. Was hinzukommt, sind die oft viel zu langen Sitzflächen die in der Kniekehle drücken.
Zitat:
Original geschrieben von BB62
Etwas festere Sitze kommen dem Langstreckenkomfort sehr entgegen. Die teilweise sehr weichenZitat:
Original geschrieben von Sweetprince82
Das Problem habe ich auch.
Ich finde die Sitze bei Audi / VW zu hart.
So hart waren noch nicht mal meine Sportsitze!
Aber es ist halt geschmacksache!
Sitze der Franzosen z.B. sind auf den ersten Kilometern bequem. Hier muss ich aber schon mit Lordose
nachhelfen um nach 500km nicht gerädert auszusteigen. Der Arbeitsplatz (die Sitzposition und Instrumente...) muss insgesamt stimmig sein. Wenn der Komfortsitz dann noch belüftet wäre, doch schön, oder?Gruß
Bernhard
Da ich und meine Mutter seid mehreren jahren starkes Rheuma haben haben wir gemerkt das harte Sitze nichts für uns sind. Wir fahren sehr oft nach Polen (eine Strecke 1290 km) im Renault/Dacia Logan MCV/Peugeot 406 kann ich ohne Probleme durch fahren halte dann nur zum Tanken an aber im Golf 4/5 oder Audi A4/A6/TT oder sogar in meinen Berlingo muß ich sehr oft pausen machen weil ich starke Rückenschmerzen bekomme.
Aber ich denke auch da ist jeder Mensch anders...der eine mags hart und der andere weich!
gerade die langen Sitzflächen beim Audi-Normalsitz (ohne verstellbare Fläche) sind ein wesentliches Kaufkriterium, ich passe genau drauf 😉 da hatte ich im Clio oder Nissan z.B. Probleme und irgendwann taten mir die Knie weh, weil die Beine nicht richtig aufliegen.
Hart ist nicht gleich hart. Viele Fahrwerke von Japanern z.B. stuckern mir zu sehr und versetzen das Auto ständig in Schwingungen. Die schlimmsten deutschen Fahrwerke in neueren Autos sind meiner Meinung nach die des aktuellen Passat und des A3 Sportback, man meint auf der Brecherwalze im Steinbruch zu sitzen..
So ein toller Komfortsitz kostet bei Ford 580€/ 325€ Aufpreis bei AUDI über 5.500€. Ist es das Wert?
Ich denke es liegt auch viel am Material.
Ich hatte im A4 B5 Sportsitze mit Velour da kam ich mir vor wie auf einem Sofa, meine jetzigen Sportsitze (die gleichen) haben den Stoff Jaquard/ Satin und sind straff (Zumindestens am Tag der Auslieferung)!
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
.....bei AUDI über 5.500€. Ist es das Wert?....
Da kaufen andere fast einen ganzen Logan für ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
So ein toller Komfortsitz kostet bei Ford 580€/ 325€ Aufpreis bei AUDI über 5.500€.
Ja bei Audi ist alles ein bisschen teuer. Während bei Opel eine Sitzheizung 400 € kostet, verlangt Audi 4500 € dafür.
der Zehnzylinder im A6 kostet gar das Dreifache des Basismodells,unglaublich!!!
Im A4 z.B. kosten die Klimakomfortsitze (mit Heizung, Lüftung usw.) ca. 1150,- Aufpreis. Allerdings benötigt man da die Lederausstattung, die eben die Angelegenheit verteuert. Sitzheizung bekommt man für ca. 350-400 überall extra.
Schön zu lesen, daß man immer gerne Audi mit in die Diskussion einbezieht.
An der Marke scheint schon was dran zu sein... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
der Zehnzylinder im A6 kostet gar das Dreifache des Basismodells,unglaublich!!!
Im A4 z.B. kosten die Klimakomfortsitze (mit Heizung, Lüftung usw.) ca. 1150,- Aufpreis. Allerdings benötigt man da die Lederausstattung, die eben die Angelegenheit verteuert. Sitzheizung bekommt man für ca. 350-400 überall extra.
Man braucht noch viel mehr!
http://img502.imageshack.us/img502/7049/unbenannteb2.jpg
Also grob 5.500€! Lächerlich!
Im Ford Mondeo sind für 325€ Aufpreis die Sitze auch belüftet!
Wer es halt haben will.. der kauft sichs auch!
Ich bräuchte es nicht und habe in meinen Stoffsitzen auch keine Probleme. Die Sitzheizung ist eigentlich nur für die Damen da 😉 Mag aber auch nicht unbedingt Leder im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Schön zu lesen, daß man immer gerne Audi mit in die Diskussion einbezieht.An der Marke scheint schon was dran zu sein... 😉
So ist es. Für mich ist Audi die Deutsche Referenz, nicht preiswert, trotzdem gut!
Ich finde die Vergleiche Dacia ./. Audi bemerkenswert. Gibt es keine "anderen
erwähnenswerten Volkswagen" mehr (in Deutschland)?
PS: Dem VOLKswagen-Budget ist der Audi-Neuwagen natürlich auch entwachsen...
Audi kennt seinen MarktWERT.. Wer heutzutage auf Qualität im Premiumsektor verzichten kann
sollte zum Mercedes greifen...
Gruß
Bernhard