Warum ein luftgekühlter Motor?
Hallo liebe Porschegmeinde!
Ich muss nächste Woche einen Vortrag über Porsche halten. Um besser vorbereitet zu sein würde ich gerne wissen warum der wassergekühlte Boxter des 996 nicht so gut ankam bzw. was die Vorzüge des luftgekühlten sind.
Danke im Vorraus.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Warum hatten die Schlösser früher Luftheizungen und heute nicht mehr ? Wasserrohre und -pumpen konnte man wahrscheinlich noch nicht herstellen.
Doch konnte man schon - bereits die Römer waren sehr versiert in der Herstellung von Bleirohren. Versailles ist beispielsweise ein Höhepunkt zeitgenössischer Bewäseserungstechnik.
Pumpen brauch ich auch nicht unbedingt für eine Heizung - das Schwerkraftprinzip funktioniert auch da einigermassen wenn auch nicht sehr effizient.
Schlösser hätten (Konjunktiv! sie sind ja noch bestehend)) heute keine Luftheizungen mehr ob der hohen Räume - du weisst ja warme Luft (die gute) steigt nach oben, was wiederum sehr schlecht für ein angenehmes Raumklima ist. Und wie ich schon geschrieben habe - für gewisse Anwendungszwecke werden auch heute noch Luftheizungen verbaut.
Danke mal für die ganzen Antworten.
@Rotherbach: Klar wiegt Wasser was, aber der 911 wäre auch so durch die ganze Elektronik die er jetzt hat schwerer geworden (Wie andere Autos auch). Da machen 20 oder 30 kg Wasser auch nicht mehr viel aus.
@ChrisCRI: Ja der Vortrag wird nur über Porsche sein; ich habe auch nur 10 Minuten dafür Zeit.
Wenn dieses Semester vorbei ist werde ich mir vielleicht deine Empfehlung anschauen, denn zur Zeit werde ich durch die Menge des Stoffes die ich für meine Prüfungen lernen muss langsam aber sicher erdrückt.
Wie ich die Porschefahrer beneide die am Wochenende einfach mal so gemütlich cruisen gehen können ohne sich um andere Dinge Sorgen machen zu müssen 🙂
Aber das ist eine andere Geschichte.
Moin,
Du solltest diese Aussage nicht UNBEDINGT auf Heute anwenden.
Die Frage musst du insbesondere auf den VW Käfer stellen. Bei den 20 PS, die der Wagen ursprünglich mal hatte (oder warens noch weniger ?!) fallen 6 kg Wasser, Kühler, Wärmetauscher, Wasserpumpe, Wasserleitungen von hinten nach vorne und das MEHR an Material (weil der Motor ja wegen Wasserleitungen größer wird) schon erheblich auf. Hier ist die Frage ob die 20 PS nun 600 oder 660 kg schleppen müssen SCHON gerechtfertigt 😉
Denn HIER beim Käfer, fängt die ganze Geschichte ja an, die sich bis zum 993er durchzieht 😉
Der 993er war nunmal ein ÜBERBLEIBSEL und nicht der Grund warum man Luftkühlung verwendet hat. Die wurde auch beim 993er MEHR aus Traditionsgründen denn aus rationalen Gründen verwenden.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Wenn Luft so gut heizt (sich so gut eignet um Energie zu transportieren), warum strömt dann durch Heizungsrohre in Gebäuden Wasser ?
Ich dachte bisher immer, Luft würde besonders gut isolieren, aber man lernt bekanntlich nie aus.
Wasser hat eine vielviel höhere Wärmekapazität als Luft.
Das heisst, Wasser kann viel mehr Wärmeenergie speichern (und damit natürlich auch abgeben).
Wirf man einen Eiswürfel in einen 100° warmen Ofen und in einen Topf mit kochendem Wasser und stoppe, welcher schneller schmilzt 🙂.