Warum eigentlich kein Biodiesel beim 1er??
An alle die Ahnung haben! Warum eigentlich kein Biodiesel? Oder fährt/hat schonmal jemand Biodiesel probiert zu fahren im 118 oder 120d? Beim Seat Leon TDI habe ich es ohne Probleme 80000 KM gefahren OHNE Fehler oder Defekte! Eine offizielle Freigabe gab es da auch nicht !
23 Antworten
ich würde diese Drecksbrühe nichtmal tanken wenn der Hersteller es sogar empfehlen würde.Diese paar Cent sollte dir dein Auto wert sein.
Naja was heißt die paar cent?? pro Tankfüllung sind es schon paar Euro. Pro Jahr fahre ich um die 50000 KM...da kommt etliches zusammen! Außerdem habe ich den Bmw erst seit 3 Wochen und werde ihn in 2 Jahren sowieso wieder abgeben. (Leasing)
Andere BMW-Diesel-Baureihen (E46, E39) konnte man ja mit der RME-Ausführung kaufen - mein vorheriger 320d tour. hatte dieses Extra drin,
getankt hab ich´s dennoch net, die Negativmeldungen schreckten mich doch sehr, sodas
ich kein Risiko eingeh´n wollte!! 😉 😉
Bei Fällen weigerte sich BMW oft, den Schaden zu ersetzen, versuchte es dann auf die Zulieferer wie Bosch & Co., welche die Einspritzpumpen bauen zu
schieben, die wollten wiederum auch net dafür aufkommen...deswegen wird BMW schon wissen, diese Ausrüstung zumindest momentan nicht mehr anzubieten! 😁
bei den audi-fahrern gibts auch solche "experten" die bio-diesel in ein fast 40.000 euro teures auto tanken müssen, mich kotzt der gedanke schon an, mir so einen dreck in mein auto zu pumpen
ich glaube in diesem fall sind sich die meisten fahrer aller marken einig
Ähnliche Themen
RME hat die Eigenschaft, bestimmte Kunststoffe, vor allem Elastomere, anzugreifen. Diese Materialien sind im Kraftstoffsystem (etwa bei Schläuchen und bei Dichtungen der Einspritzpumpe) verbaut. Bei dauerhaftem Betrieb mit RME können sie quellen und zu Schäden an der Einspritzausrüstung führen. Daher sollte unbedingt sichergestellt sein, dass eine ausdrückliche Freigabe des Fahrzeugherstellers für Betrieb mit RME vorliegt (Angaben in der Bedienungsanleitung bzw. über Händler/Hersteller) Ohne diese ist die Verwendung von RME abzulehnen; im schlimmsten Fall kann es sogar zu Schäden - etwa an der Einspritzpumpe - kommen. Des weiteren führt dies zum Verlust von Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzansprüchen.
Also besser lassen!
Das Zeug wäre kein Dreck, wenns nen einheitlichen Standard gäbe und dieser Sprit auch überall verfügbar wäre. Dem ist aber nicht so, also ist bspw. die Viskosität mal zu hoch, mal zu niedrig, und schon geht die Kraftstoffpumpe fest, oder die Einspritzdüsen verstopfen.
Wahrscheinlich gabs in der Vergangenheit zuviele Probleme, so daß man dieses Extra erstmal nicht anbietet. Die Nachfrage war wohl auch nicht allzu groß ...
Bitte dringend auf shoogo hören!!
hinzu kommt, daß gerade Euro IV Fahrzeuge ohne Partikelfilter wie die BMW 1er sehr empfindlich auf nur kleine 'Ablagerungen' im Dieselkreislauf, insbesondere Düsen reagieren.
auch von mir ganz klar:
Finger weg.
Wer nen 1er kauft und dann das Geld für den Sprit nicht zusammen hat, hat definitiv was falsch gemacht.
gruß
neutralo
Zitat:
Original geschrieben von shoogo
RME hat die Eigenschaft, bestimmte Kunststoffe, vor allem Elastomere, anzugreifen. Diese Materialien sind im Kraftstoffsystem (etwa bei Schläuchen und bei Dichtungen der Einspritzpumpe) verbaut. Bei dauerhaftem Betrieb mit RME können sie quellen und zu Schäden an der Einspritzausrüstung führen. Daher sollte unbedingt sichergestellt sein, dass eine ausdrückliche Freigabe des Fahrzeugherstellers für Betrieb mit RME vorliegt (Angaben in der Bedienungsanleitung bzw. über Händler/Hersteller) Ohne diese ist die Verwendung von RME abzulehnen; im schlimmsten Fall kann es sogar zu Schäden - etwa an der Einspritzpumpe - kommen. Des weiteren führt dies zum Verlust von Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzansprüchen.
Also besser lassen!
Was aber immer vergessen wird,die KFZ-Hersteller geben zwar teilweise Freigaben dafür,aber wie siehts mit Bosch aus,der ja bekanntlich die meisten Einspritzsysteme liefert?Die haben noch NIE eine einzige Pumpe für Biodiesel freigegeben,die werden schon wissen warum!
Es scheint, dass die Arbeit der Mineralöl-Lobby aufgegangen ist. Schade, dass man eine grundsätzlich gute Sache so ins Lächerliche zieht. Gäbe es mehr F&E in diesem Bereich könnten m.E. bereits alternative Brennstoffe etabliert sein. Money rulez!
Die fossilen Brennstoffe gehen zur Neige und Ihr kümmert euch nur um Euer Ego.
Schon klar - ist ein Auto-Forum, aber etwas mehr Niveau in den Beiträgen wäre sicher gut.
Besonders im 1er Forum wimmelt es nur so von Mentalpygmäen - schade.
Langsam wird mir mein künftiges Auto peinlich.
BMW - Aus Freude am Rumprolen ;-)
BMW will ja auch nicht dass sein 1er wie eine fahrende pommes-frites bude riecht.
"Mentalpygmäen" - schönes wort!!!
Zitat:
Original geschrieben von revolmaps
Die fossilen Brennstoffe gehen zur Neige
Ja,in mehreren JAHRZEHNTEN,und deshalb brauche ich mir jetzt meinen Motor mit so einem Mist nicht kaputt zu machen!In einigen Jahren wirds andere Motoren und andere Alternativen geben,wie gesagt IN EINIGEN JAHREN.
Zitat:
Original geschrieben von revolmaps
Es scheint, dass die Arbeit der Mineralöl-Lobby aufgegangen ist. Schade, dass man eine grundsätzlich gute Sache so ins Lächerliche zieht. Gäbe es mehr F&E in diesem Bereich könnten m.E. bereits alternative Brennstoffe etabliert sein. Money rulez!
hallo revolmaps,
teilweise treffen deine aussagen sicherlich ins schwarze!
die einzige echte alternative sehe ich für mich allerdings im autogas.verblüfft mich immer wieder,wie es die marketingabteilungen schaffen bei den leuten
einen bedarf an dieseln zu wecken,obwohl 80% der käufer keinen vorteil davon haben.
mfg paul
stimme shogoo und neutralo zu.
Dazu kommt noch das Problem mit den Düsen. Das einzige schmiermittel, dass die Düsen abbekommen ist der Diesel selbst, wenn man RME tankt, schmiert der eben nicht, dann werden die Düsen warm. Jeder Metaller weiss, was es heisst, wenn Metall warm wird, sich wieder abkühlt, usw... Es verzeiht sich und wird weich --> Net gut.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von dognose
stimme shogoo und neutralo zu.
Dazu kommt noch das Problem mit den Düsen. Das einzige schmiermittel, dass die Düsen abbekommen ist der Diesel selbst, wenn man RME tankt, schmiert der eben nicht, dann werden die Düsen warm. Jeder Metaller weiss, was es heisst, wenn Metall warm wird, sich wieder abkühlt, usw... Es verzeiht sich und wird weich --> Net gut.
gruss
hallo dognose,
die von dir angeführten probleme sind technisch gesehen relativ leicht lösbar.
solange die automobilindustrie aber keine notwendigkeit sieht,ihre motoren für rapsmethylester fit zu machen,wird auch nichts passieren!
die verwendung von rapsöl würde nicht nur die ressourcen schonen,sondern auch den co2 ausstoss senken,ist also kein pillepalle wie manche hier wohl meinen!
mfg paul