Warum dürfen Einige über 250 km/h?

Mercedes C-Klasse W203

Liebe motor-talk-Gemeinde,

diese Frage, die weder MB noch C-Klasse-spezifisch ist, wollte ich schon immer mal stellen und sie ist mir wieder im Zusammenhang mit dem "tollen" Beitrag "258 km/h mit einem C270 cdi" eingefallen:

Warum werden fast alle Autos in Deutschland bei 250 km/h abgeregelt (auch die Spitzenmodelle von MB, BMW oder Audi) und warum sind einige Marken wie Porsche oder Ferrari davon nicht betroffen???

Gruß, Alex der 1.

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Merowinger


Oder anders gefragt:
Wo kann man über längere Zeit dieses Tempo überhaupt fahren oder halten bei der heutigen Verkehrsdichte?

Nürburgring? 😉

Oh, das geht Samstag früh ganz gut auf der A99 rund um München.

AUch die A5 von Darmstadt nach Frankfurt bzw. die A6 von Darmstadt nach Viernheim.

Ansonsten die A2 Hannover - Berlin oder A7 Berlin - Leipzig.

Die Verkehrsdichte ist egal. Nur die Schleicher auf der linken Spur nerven gerne.

;-)

Das mit dem 250 und überholen kann durchaus vorkommen. Im Bereich Köln/Bonn gibt es eine Autobahn die sehr gerne von den "Möchtegerns" genutzt wird, die sich mal eben einen Porsche von dort ansässigen Porschezentrum geliehen haben und dann nichts besseres zutun haben, als sofort auf die Autobahn zu fahren und "gib ihm".

Eine ähnliche Geschichte mit nicht ganz so erfreulichem Ausgang habe ich mal gesehen, als ein Kunde eine Probefahrt mit einem neuen M5 gemacht hat. Der kam direkt vom Händlerhof und hat nach einem km Vollgas gegeben und war dann nicht mehr zu sehen. Bis er dann auf einmal mit qualmenden Motor auf dem Standstreifen stand und ich durch seine Qualmwolke gefahren bin... 😁

Obwohl einem ja bei soetwas das Herz wehtut.

Ach ja: Meine bevorzugte Strecke: A31 Oberhausen nach Emden und zurück.

Es passt einfach nicht zum Image eines Sportwagens à la Ferrari oder Porsche, wenn man denen bei 250 km/h Einhalt gebietet, obwohl da beispielsweise noch 50 km/h mehr drinnen wären.

Wozu ein Sportwagen, wenn man ihn dann kastriert, also in seinen ureigensten Eigenschaften, nämlich schnell zu sen, beschneidet?

Eine S-Klasse, die beschränkt wurde, ist zwar auch etwas "kastriert", aber nicht ihn ihrer ureigensen Eigenschaft. Denn die liegt bei der S-Klasse sicherlich nicht in der Höchstgeschwindigkeit, sondern in der Sicherheit, im Komfort, beim Prestige etc.

Ähnliche Themen

Nur ist eine Geschwindigkeit >250 km/h für eine entsprechende S-Klasse überhaupt kein Problem. Da sollte der Kunde auch ein Auto bekommen, das in dieser Hinsicht nicht beschnitten ist.

Der Kunde kann es ja bekommen, wenn er will. Eine Vmax-Aufhebung ist ja kein Problem. Und für die betuchte Klientel auch locker bezahlbar.

So what?

Richtig. Nur gibt es auch Leute, die bei einem 100.000 oder 200.000 Euro Auto trotzdem noch bei der ein oder anderen Sache halbwegs wirtschaftlich denken. Natürlich ist eine solche Anschaffung nicht besonders wirtschaftlich! Aber ich kennen jedenfalls genug, die ein solches Auto fahren und sich def. darüber aufregen!

Sehr zu empfehlen ist hierzu auch der "Friesenspiess" (A31, wie der Name schon sagt: bolzgerade) nach Emden hoch, diverse ostdeutsche Autobahnen nachtens oder die A70 nach oder von Schweinfurt (immer leer).

Aber stimmt schon, man wird eher selten mit über 250 überholt...

Die Begrenzung, die natürlich gerne aufzuheben ist, erfüllt hier den Zweck einer moralischen Wertung durch die Hersteller, den die Gesellschaft übernommen hat.

Wer sich ansatzweise mit Physik und menschlicher Reaktionszeit auskennt weiß, dass nach 200km\h die Luft sehr schnell dünn wird, weil man sich immer weiter auf den Punkt zubewegt, an dem praktisch keine Reaktion auf ein "Problem" mehr möglich ist.

Also hat man bei 250 in gegenseitigem Einverständnis Schluss gemacht, weil das Wettrüsten um Vmax recht sinnfrei ist und ein paar Idioten mit so schnellen Karren reichen, um nach dem Knall nachhaltig den Ruf des PKW Verkehrs anzukratzen. Und das würde ihnen allen an den Sack gehen 😁

Und dadurch, dass man jetzt nicht einfach mehr als 250km\h fahren kann, sondern Geld auf den Tisch legen und sich um was kümmern muss, tut es kaum einer. Zwar steigt der Wunsch danach, weil offenbar eine Grenze existiert, die Ausführung wird aber effektiv verhindert.

Wobei mich auch mal interessieren würde, was hier einige unter dem Begriff "längere Zeit" verstehen.
Ich gebe ganz offen zu, dass ich mir selber, selbst bei absolut freier Autobahn, so ein Tempo nicht länger als acht bis zehn Minuten zutrauen würde, weil danach die Konzentration bei mir für so eine Geschwindigkeit definitiv nachlässt.

Auf der A31 bin ich quasi mal eine Stunde mit dem damaligen Auto V-Max gefahren. Tacho 210 km/h. Mußte vielleicht mal 10 mal ganz kurz vom Gas gehen, mehr aber nicht. Geradeausfahren fast ohne Verkehr ist auch nicht wirklicher Streß...

Sei mir nicht böse, Kwan. Aber auch wenn nominal nur 40km/h dazwischenliegen, sind es gefühlsmässig doch ein paar mehr.

210 ist die Standardeinstellung am Tempomat, oder?

Mein vorheriger hatte keinen Tempomat und bei solchen Geschwindigkeiten nutze ich diesen auch nicht. Auch ist es keine wirkliche Kunst geradeaus schnell zu fahren. Es spart nur Zeit und Zeit ist leider sehr knapp!

Gerade bei solchen Geschwindigkeiten wirkt der Tempomat entspannend. Mit ein bisschen Geschick musst du diesen nur ein- und ausschalten, ohne Bremse und Gas zu treten. geht aber nur bei geringem verkehr.

Über deinen letzten Satz werde ich noch ein wenig meditieren, bevor ich kapituliere.

Um ehrlich zu sein, der Tempomat ist mir bei hohen Geschwindigkeiten suspekt. Mit Tempomat ist man irgendwie anders konzentriert... Da wäre ein Abstandsregeltempomat für die C-Klasse doch eine nette Sache... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen