warum den Motor nicht im Stand warm werden lassen??
Hallo!
Warum sollte man den Motor eigentlich nicht im Stand warlaufen lassen wen ner noch kalt ist?? was ist der Grund warum man immer hört, dass man es nicht soll. Ok, das es nicht gerade der Umwelt zuliebe scheint is ja klar, aber was hat es für negative Auswirkungen dem Motor gegenüber??
40 Antworten
@cksIT:
Eine gewisse Last schadet dem Motor überhaupt nicht so lange man Abstand von allzu hohen Drehzahlen hält.
ciao
und noch weniger schadet es ihm im stand zu laufen!
jede bewegung des motors "schadet" ihm.... ein warmlaufen lassen ist in jedem fall weniger schädlich als ein fahren im kalten zustand.
Mal angenommen der Motor benötigt im Leerlauf 20 Minuten, bis er Betriebstemperatur hat, dabei ist der "Verschleiß" halb so hoch wie beim gleich losfahren (warmfahren), bei dem er aber nur 10 Minuten zum erreichen der gleichen Temperatur braucht. Wo ist der Gesamtverschleiß höher?
Man bedenke dabei, daß ich beim Warmlaufenlassen noch keinen Meter zurückgelegt habe, im Gegensatz zum Warmfahren und so der Verschleiß auf dieser Strecke (die ich ja sowieso zurücklegen muss) zu Lasten des Warmlaufenlassens geht! Vom ökologischen wie ökonomischen Punkt ganz zu schweigen.
Fazit: Der Motor verschleißt vielleicht weniger als beim fahren (ich bezweifle das, wenn das Öl an allen Lagerstellen angekommen ist), aber auf die zurückgelegte Strecke (=0) ist der Verschleiß unendlich hoch, wie auch der Kraftstoffverbrauch.
PS: Der Öldruck ist wegen der vergleichsweise hohen Viskosität bei niedrigen Temperaturen kein Argument.
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
PS: Der Öldruck ist wegen der vergleichsweise hohen Viskosität bei niedrigen Temperaturen kein Argument.
Der Öldruck selbst mag aufgrund der hohen Kaltviskosität ausreichend sein. Während der Fahrt ist er naturgemäss höher 😉
ciao
Ähnliche Themen
Hi,
im "jetzt-mach-ichs-mir-selbst-Buch" steht glaub ich nach dem Starten sofort losfahren. bei sehr niedrigen Temperaturen ca.30sec. warten...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Öldruck selbst mag aufgrund der hohen Kaltviskosität ausreichend sein. Während der Fahrt ist er naturgemäss höher 😉
Ich meinte, daß er (der Öldruck) bei kaltem Öl bei Leerlaufdrehzahl höher ist als bei warmem Öl. Wenn man nun den Öldruck als Argument anführt,muss man daraus schließen, den warmen Motor auf keinem Fall im Leerlauf zu betreiben ...
Wer ein Öldruckmesser im Auto hat der weiß, dass der Druck im Leerlauf bei kaltem Motor nachezu Vollausschlag besitzt, also mal locker 7 Bar beträgt, was einem Öldruck nahe Volllast gleichzusetzen ist.
Im Leerlauf bei warmem Motor liegt er bei ca. geschmeidigen 1 Bar.
Es geht ja auch nicht nur um den Motor, die anderen Komponenten wollen auch erst warmgefahren werden, v.a. noch Getriebe und da passiert im Stand eben Null. Das braucht genauso Schmierung, was bringt ein warmer Motor wenn man dem eiskalten Getriebe/Differential dann beim Ampelstart vollgas in die Fresse haut... Diff "singt" früher und Getriebe hakelt schneller...
Ebenso kann eine unterschiedliche Erwärmung zu Undichtigkeiten zwischen Motor und Getriebe aufgrund verschiedener Wärmeausdehnung führen.
Dennoch GLAUBE ich, dass es für den Motor weniger schädlich ist, im Stand warmzulaufen als unter Last...
Denke mal, dass die schnellere Erwärmung nicht ausreicht um den erhöhten Verschleiß der Warmfahrphase auszugleichen, wer hier genaueres weiß soll sich melden.
Zwischen Motor und Getriebe gibt es keine Abdichtung*. Der Motor hat an seiner Ausgangswelle einen Dichtiring, ebenso das Getriebe an seiner Eingangswelle. Wärmedehnung spielt an dieser Stelle sicher keine Rolle.
Mit der Erwärmung von Getriebe samt Differential hast Du sicher Recht, nur das dauert sehr lange.
*edit: zwischen den Blöcken auf die Wärmedehnung Einfluss nimmt
bei meinem alten jetta2 automatik stand sogar drin, das er bei kälteren temperaturen etwa eine minute im stand laufen sollte, damit sich das öl im automatikgetriebe verteilen kann.
hin und her...
für die umwelt ist es schädlich, das is klar.
aber es schadet sicher keinem motor etwas, wenn man ihn bei extremer kälter ihm erstmal 1-2 minuten gibt um sich warm zu schüttelt. das es nicht massig minuten werden sollten, das sollte auch jedem klar sein.
Zitat:
Original geschrieben von BadFP
[...]
aber es schadet sicher keinem motor etwas, wenn man ihn bei extremer kälter ihm erstmal 1-2 minuten gibt um sich warm zu schüttelt. das es nicht massig minuten werden sollten, das sollte auch jedem klar sein.
So sehe ich das auch, wobei die Angaben bei den älteren Fahrzeugen sicher mit dem damaligen Stand der Schmierstofftechnik zusammenhängen (15W-40).
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
So sehe ich das auch, wobei die Angaben bei den älteren Fahrzeugen sicher mit dem damaligen Stand der Schmierstofftechnik zusammenhängen (15W-40).
Ich vermute eher, daß es damals noch mit dem Problem Vergaservereisung zu tun hatte. Die Vergaserheizung brauchte da immer ein wenig bis der Vergaser halbwegs warm war.
ciao